Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 28. November 2025 02:28:54 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Giovanni Caforio, Mario Greco und Jan Jenisch gehören zu den bekannten Neuzugängen auf der Liste des Magazins «Bilanz». Veränderungen gibt es auch bei den Milliardären. So rangiert etwa die Familie Blocher nicht mehr unter den Top Ten.

Das Regierungspaket vom Mittwoch zur Entlastung der Firmen ist eine Mischung aus Geplantem, Beschlossenem und Geprüftem. Wirtschaftsvertreter begrüssen das Signal. Doch der AHV-Entscheid vom gleichen Tag liefert ein Signal in die Gegenrichtung.

Steigende Schulden, mangelnder Reformwille und politische Blockaden belasten Frankreich schwer. Auf diesen fatalen französischen Weg sollte sich Deutschland nicht weiter begeben.

Russland steckt in der Flaute. Die Krise trifft die Schwerindustrie ebenso wie das Autogewerbe oder den Detailhandel. In der Bevölkerung steht die Stimmung möglicherweise vor einem Kipppunkt.

40 000 Pakete pro Tag verschickt der Onlinehändler Brack in der verrücktesten Shopping-Woche des Jahres. Gerade jetzt zeigt sich, wo Maschinen dem Menschen überlegen sind – und wo nicht.

In Zürich steigen die Mieten nach Totalsanierungen schweizweit am stärksten. Für den Immobilienexperten und Politiker Donato Scognamiglio ist klar: Wo das Potenzial so hoch ist, lohnt sich die Sanierung im bewohnten Zustand kaum.

Die Wahl des Nachfolgers von Jerome Powell hält die amerikanische Notenbank in Atem. Doch an den Märkten sind viele überzeugt: Selbst wenn Trump einen loyalen Verbündeten ins Amt hieven sollte, wird sich das Fed nicht einfach den Wünschen des Präsidenten fügen.

China stellt KI-Modelle gratis zur Verfügung. Während Experten von einer «feindlichen Strategie» sprechen, profitieren manche Firmen von der Nulltarif-Revolution.

Die Regierung hat am Mittwoch einen Rahmen für Richtwerte zur Kostenentwicklung im Gesundheitswesen definiert. Sanktionen bei Überschreitungen sind nicht vorgesehen.

Rachel Reeves will demonstrieren, dass Labour etwas von Wirtschaft versteht. Bis anhin zeigt sie nur, wie vielfältig sich die Staatskasse füllen lässt.

Plattformen wie Tiktok oder Instagram schadeten Jugendlichen, findet das EU-Parlament. Es will die Nutzung von Social Media für Jugendliche stark einschränken. Kritikern geht das Vorhaben zu weit. Eltern seien dafür zuständig, wie Jugendliche soziale Netzwerke nutzten.

Michael Trautmann ist ein nach aussen erfolgreicher Unternehmer, Coach – und landete trotz allem im Burnout. Bei der Arbeit macht er heute einiges anders.

Die deutsch-algerische Managerin leitet das Kapitalmarktgeschäft der zweitgrössten deutschen Bank. Auf dieser Position ist sie eine der wenigen Frauen in Europa. Mehrmals täglich nimmt sie sich die Freiheit für ihre Gebetszeit.

Donald Trump verspricht dem US-Industriearbeiter eine goldene Zukunft. Die Schweiz möchte mit ihrem Berufsbildungswesen einen Beitrag dazu leisten. Kann das aufgehen? Ein Reality-Check in der Lehrlingswerkstatt von Stadler Rail in Salt Lake City.

Von Nestlé bis Astronomer: Liebe am Arbeitsplatz kann die Karriere gefährden. Ausser in der Hotel- und Gastrobranche – dort wird sie sogar gefördert. Drei Paare erzählen.

Starbucks schliesst überraschend Filialen – auch in der Schweiz. Ein Besuch bei dem ältesten und modernsten Geschäft von Zürich zeigt: die einst revolutionäre Idee der Kette ist tot.

Titan statt Gold, Hightech statt Historie – und Preise, die Rekorde brechen. In nur 25 Jahren haben Richard Mille und Dominique Guenat aus einer Idee eine Ikone der Schweizer Uhrenindustrie gemacht. Ihre Kinder wollen daran festhalten.

Russland bleibt auch im September Indiens grösster Lieferant für Rohöl. Dabei ist das russische Öl nur noch geringfügig billiger als Öl aus anderen Ländern.

Sie ist eine der bekanntesten und umstrittensten Figuren der amerikanischen Finanzbranche. Im Gespräch äussert sich Wood zur Zukunft des autonomen Fahrens und zu den Gründen, weshalb sie Donald Trumps Wirtschaftspolitik unterstützt.

Einheimische Firmen werden in der Schweiz eher bevorzugt. Das zeigt erstmals eine NZZ-Datenauswertung.

Piero Antinori, «Grand Old Man» des italienischen Weinbaus, über die US-Zölle, den Trend zu alkoholfreien Getränken und den Tignanello, jenen Super-Toskaner, mit dem er in den siebziger Jahren sämtliche Regeln brach und die grosse Wende einläutete.

KI soll Arbeiten schneller, besser und effizienter erledigen. Doch durch KI entsteht auch mehr schlampige Arbeit. Das schadet der Wirtschaft.

Washington will einen Drittel der eingefrorenen Mittel für den Wiederaufbau der Ukraine unter seiner Ägide verwenden. In Brüssel hingegen ist ein Kredit für Kiew angedacht.

In Grossbritannien bahnt sich eine Fusion von rechten Medien an. Nach zwei Jahren ungeklärter Besitzverhältnisse soll die traditionsreiche konservative Tageszeitung «The Telegraph» für 530 Millionen Franken in den Besitz von Lord Rothermere gehen, der unter anderem der Eigentümer des Boulevardblatts «Daily Mail» ist.

Die Diskussion über den Sinn der Brandmauer zur AfD verschärft sich. Die Deutsche Bank distanziert sich vom Verband wegen der Lockerung der Abgrenzung, einige Wirtschaftsvertreter äussern sich differenziert.

Der amerikanische Investor Steven Wood erhöht den Druck auf die Swatch Group. Mit einem neuen Vorstoss greift er die Machtstruktur des Konzerns frontal an.

Rolex-Chef Jean-Frédéric Dufour meidet Öffentlichkeit und Lärm. Das gehört zum Jobprofil. Nun ist ausgerechnet eine seiner Uhren zum Symbol des Zoll-Deals zwischen der Schweiz und den USA geworden.

Rolex war einst eine Marke unter vielen – bis sie sich neu erfand. Pierre-Yves Donzé zeigt, wie die diskrete Genfer Manufaktur zur führenden Kraft der Schweizer Uhrenwelt wurde. Und warum ihr Mythos auf einem heiklen Gleichgewicht beruht.

Der New Yorker Bill Ackman investiert privat in Bremont, eine britische Uhrenmarke mit grossen Ambitionen und roten Zahlen. Sein Ziel: Die Nummer eins unter den britischen Marken werden – vielleicht sogar darüber hinaus.

Quarzuhren, lange verachtet, mausern sich zum Sammlerobjekt. Und die Schweiz hat in dieser Disziplin überraschend viel zu bieten.

Eigentlich wollte sich der Pentagon-Funktionär in Kiew über die Drohnenproduktion informieren. Dann hatte er mit einem Mal einen Termin bei Wolodimir Selenski.

Der 28-Punkte-Plan sieht vor, dass sich die ukrainische Armee ganz aus der Region Donezk zurückzieht. Damit würde die Ukraine ihr stärkstes Gelände verlieren. Der Kreml hätte günstige Voraussetzungen, um den Krieg fortzusetzen. Ein Lage-Update.

Bei den Friedensverhandlungen mit Russland sitzt Europa nicht einmal mit am Verhandlungstisch. Der Kontinent droht zum Spielfeld grösserer Mächte zu werden. Vor allem Deutschland stünde in der Pflicht, das zu verhindern.

Ein Kriegsende sei dringend notwendig. Die Ukrainer seien kriegsmüde und nicht imstande, den Krieg für sich zu entscheiden. Trump werde der einzige Gewinner sein, schreibt der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew in seinem Beitrag.

Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen steht fest: Die Welt wird die Erderwärmung nicht mehr auf 1,5 Grad bremsen. Nun sollte der Fokus darauf gelenkt werden, die Energiewirtschaft umzubauen. Vor allem in den Entwicklungs- und Schwellenländern.

Wenn die Waffen in der Ukraine endlich schweigen, wird der Konflikt nicht zu Ende sein. Statt Friede könnte ein prekärer Waffenstillstand die kommenden Jahrzehnte prägen, wie die Erfahrung aus anderen Kriegen zeigt.

Trump hat die amerikanische Auslandhilfe gestoppt, das hat Afrika hart getroffen. Doch den Weg zur Eigenständigkeit könnte es meistern.

Die Amerikanerin Melissa Fleming ist die Sprecherin des Uno-Generalsekretärs António Guterres. Bei ihrem Besuch in der Schweiz äussert sie sich zur Krise des Multilateralismus und gibt zu, dass die Organisation besser werden müsse.

Der Chanel-Erbe Gérard Wertheimer ist der reichste Mensch in der Schweiz. Das sind die Auf- und Absteiger.

Ihr Vermögen wächst weiter: Die 300 Reichsten besitzen laut «Bilanz» nun über 851 Milliarden Franken. Doch auch die Unterschiede unter den Reichen bleiben enorm.

Nach Rolex- und Gold-Geschenken an Donald Trump verlangen zwei Nationalräte eine Strafprüfung gegen sechs Unternehmer.

Ein Albtraum in der wichtigsten Zeit des Jahres: E-Mails und Webseiten funktionieren nicht mehr. Der Schweizer Hosting-Anbieter Webland erlebt einen Totalausfall, der zahlreiche KMU ins Straucheln bringt.

Immer mehr Päckli verschwinden aus Briefkästen und Hauseingängen, Aktionstage wie Black Friday lohnen sich für die Diebe besonders. Doch es gibt Vorsichtsmassnahmen.

René Obermann kritisierte am European Economic Forum in Luzern die «Naivität Europas» im Umgang mit Bedrohungen scharf. Die EU habe während 30 Jahren Ferien von der politischen Realität gemacht. Es blieben «keine fünf Jahre» Zeit, um das zu korrigieren.

Seit einer Woche bleibt der Airbus A350 von Edelweiss am Boden. Gestrandet ist der Langstreckenjet in Bogotá. Grund sind Reparaturen nach einem Zusammenstoss.

Eine neue Untersuchung beleuchtet die finanzielle Situation, das Finanzwissen und das Sparverhalten der Schweizer Bevölkerung. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse.

Nachdem der Vizepräsident der ikonischen US-Marke Campbell’s sagte, er würde die Suppen selbst nie essen, stellt sich die Frage: Wie ungesund sind Dosensuppen wirklich? Zwei Ernährungsexpertinnen geben Auskunft.

Eine Aufnahme soll belegen, wie der Vizepräsident der kultigen Dosenfirma Campbell das eigene Produkt schlechtmacht. Das Essen sei ungesund, mit Fleisch aus dem 3D-Drucker.

Ein Fehler führte dazu, dass iPads für 15 Euro verkauft wurden. Jetzt verlangt der Elektronikhändler Media World, wie Media Markt in Italien heisst, eine Nachzahlung oder Rückgabe.

Viele Menschen in der Schweiz machen sich Sorgen um ihre finanzielle Absicherung. KOF-Direktor Jan-Egbert Sturm ordnet die Sorgen der Leserinnen und Leser ein.

Ein Unternehmen nach dem anderen entlässt Angestellte in Scharen, die Mieten und Prämien steigen. Das sorgt bei vielen Schweizerinnen und Schweizern für Sorgen um ihre Zukunft.

Die künstliche Intelligenz macht schnelle Fortschritte. Viele Unternehmen überlegen, wie sie Arbeitsprozesse automatisieren könnten. Ein Beispiel: Deutschlands grösster Versicherer.

Selecta streicht in der Schweiz Dutzende Stellen: Am Hauptsitz in Kirchberg fallen bis Februar 2026 am meisten Vollzeitjobs weg.

Die ETH-Mathematikerin Marina Meister und der Betriebsökonom Daniel Straub wollen das Schweizer Sozialsystem komplett umbauen. Ihr Konzept sieht ein Grundeinkommen von 2000 Franken für alle Erwachsenen vor

Die Migros setzt ihren Abbau fort. Gleichzeitig expandiert der Billigkonkurrent Action stark.

Der CEO des Uhren-Riesen hat sich in einem Interview zu den US-Zöllen und den EU-Verträgen geäussert. In der Art, wie die Schweiz die Absenkung erreichte, sieht er eine Unterwerfung – und warnt vor einem gefährlichen Präzedenzfall.

Berns neuer Deal mit Brüssel beinhaltet ein Daueraufenthaltsrecht für EU-Bürger. Das weckt Ängste vor einer «Masseneinwanderung». Ein Ökonom und eine Wirtschaftswissenschaftlerin schätzen ein.

Der Netztest von «Connect» zeigt, dass Swisscom, Sunrise und Salt in der Schweiz die Mobilfunkqualität auf hohem Niveau halten. Die Konkurrenz im Ausland holt aber auf.

Viele Junge können die analoge Uhrzeit nicht mehr lesen. Jetzt schaltet sich Swatch ein: Die analoge Uhr lesen zu können, sei entscheidend für die kulturelle Entwicklung.

Leserinnen und Leser erzählen, wie viel sie im Monat verdienen und ob sie davon noch gut leben können.

Die neueste Lohnstrukturerhebung des Bundesamts für Statistik zeigt: Die Schweizer Löhne steigen. Doch es gibt bei den Branchen grosse Unterschiede.

Das Bundesamt für Statistik präsentiert am Dienstag die Schweizerische Lohnstrukturerhebung für 2024. Wo war das Lohnwachstum am grössten? Wo am geringsten?

Novartis stellt die Produktion von Tabletten in Stein AG bis Ende 2027 ein. In der Folge fallen 550 Jobs weg.

Black Friday steht vor der Tür. Der Konsumentenschutz rät zur Besonnenheit beim Shoppingwahn und sagt, wie du manipulative Techniken erkennst und umgehst.

Wo gibt es die besten Aktionen? Alles Wichtige zu Rabatten und Schnäppchen am Singles’ Day, Black Friday und Cyber Monday erfährst du hier.

Die Schweiz verbrennt ihren Abfall – und will dies bald emissionsfrei tun. Das kostet viel Geld, das durch eine neue nationale Klimagebühr auf Güsel eingenommen werden soll.

Der Preis für einen Café crème in der Schweiz steigt auf einen neuen Höchststand. Ein Ende der hohen Preise ist nicht in Sicht.

Wenn bemerkt wird, dass auch nicht bestellte Ware an Schweizer Kunden geliefert wurde, muss diese nachträglich verzollt werden. Dies soll laut Insidern bei Ware im Wert von 100 Millionen Franken nicht passiert sein.

An einigen Schweizer Tankstellen prüft neu eine KI das Alter der Kundschaft – offline und ohne Datenspeicherung. Was taugt die neue Technologie?

Die Drohung, zur Konkurrenz zu wechseln, wenn man keinen Rabatt bekommt, kann Geld sparen. Laut einem Telecom-Experten braucht es das aber oft gar nicht – und wer drohe, müsse mit der Kündigung rechnen.

Ein Leser hat sich bei Sunrise über günstigere Konkurrenz-Angebote beschwert – und prompt einen dauerhaften Rabatt erhalten. Die Anbieter sagen, öfter anzurufen, könne sich lohnen.

Warme Sitze, Riesenbildschirm und Viergänger über dem Atlantik: Der neue Airbus A350 feiert Premiere – 20 Minuten war beim ersten Langstreckenflug nach Boston dabei.

Im Interview spricht Swiss-CEO Jens Fehlinger über die Rückkehr der Nachfrage nach USA-Flügen, den wachsenden Preisdruck, die Konkurrenz durch Billig-Airlines und die Zukunft des Premiumanspruchs.

Das Zürcher Start-up Forgis setzt auf extreme Leistungsstandards: bis zu 100-Stunden-Wochen, Null-Fehler-Mentalität – und hohe Erwartungen an Elite-Talente.

Weil die Trump-Regierung ein Abkommen aus dem Jahre 1979 reaktiviert hat, darf Pilatus seine Flugzeuge zollfrei in die USA exportieren. Nach Verkündung der Strafzölle hatte das Unternehmen die Lieferungen zeitweise gestoppt.

Krankenkassen-Experte Felix Schneuwly beantwortet die Fragen der 20-Minuten-Community rund um Krankenkassen und Gesundheitskosten live im Ticker ab 12 Uhr.

Der Kurssturz von 30 Prozent verunsichert Krypto-Anleger, Milliarden fliessen aus dem Bitcoin ab. Es gibt aber auch positive Signale.

Es ist eine Wette gegen die Zeit: Eine Schweizer Familie hat alles verkauft und ist nach Portugal ausgewandert. Ihre Überzeugung: Bevor ihr Erspartes aufgebraucht ist, sind ihre Bitcoins so wertvoll, dass es bis ans Lebensende reicht.

Bis Ende November können Schweizerinnen und Schweizer noch ihr Krankenkassen-Modell wechseln. Damit können Versicherte viel Geld sparen. Das musst du wissen.

Mit einem neuen KI-Tool soll jede Swatch-Uhr ein Unikat werden. CEO Nick Hayek stellt «AI-Dada» am Donnerstag in Biel vor.

Nach der Einigung im Zollstreit mit den USA übt Nick Hayek scharfe Kritik am Bundesrat. Statt sich Goodwill einkaufen zu wollen, hätte die Schweiz kämpfen sollen, sagt der Patron im Gespräch mit 20 Minuten.

Immer wieder gab es in den vergangenen Wochen Berichte, wonach die UBS einen Wegzug aus der Schweiz prüfe. CEO Sergio Ermotti hat dies nun deutlich abgewiesen.

Am Donnerstagabend startet der neue A350 Richtung Boston. 20 Minuten ist an Bord dabei und berichtet direkt aus dem Flugzeug über den ersten Langstreckenflug samt neuem Servicekonzept.

Der US-Riese Costco hat nahe der Schweizer Grenze seine dritte Filiale in Frankreich eröffnet. 20 Minuten ist am Eröffnungstag vor Ort und so sieht es im Innern des Ladens aus.

Die Costco-Filiale in Mulhouse (FR) hat erstmals ihre Türen für Kunden geöffnet. 20 Minuten berichtet von vor Ort.

Der US-Zolldeal sorgte für Aufatmen, doch der Preis dafür könnte hoch sein: Pharmafirmen sollen Milliarden in den USA investieren. Experten sehen Risiken für den Standort – die Branche warnt vor einem viel dramatischeren Programm aus Washington.

Zusatzpersonal, Rabatte und Kundenverhalten: Der Centerleiter des Sihlcity sagt, was Besucherinnen und Besucher am Black Friday im Einkaufszentrum erwartet.

Immer mehr Zürcher ziehen in den Thurgau, um sich bezahlbaren Wohnraum zu sichern. Doch das Leben auf dem Land bringt auch Herausforderungen mit sich.

Vor dem Quartalsbericht von Nvidia machten sich Sorgen breit, dass die KI-Euphorie die Tech-Aktienkurse zu hoch getrieben haben könnte. Doch das Geschäft beim Chip-Riesen läuft weiter ungebremst.

Costco eröffnet am Donnerstag in der Nähe der Schweizer Grenze eine Filiale. Damit soll wohl getestet werden, ob es gelingt, Einkaufstouristen anzulocken.

Lidl Schweiz ruft das Tiefkühlprodukt «TK Bio Weiderind Fondue chinoise» zurück, nachdem darin erhöhte PFAS-Werte festgestellt wurden.

Der Schweizer Zugbauer Stadler Rail schafft in den USA 200 neue Jobs: Wegen hoher Nachfrage baut das Unternehmen sein Werk in Salt Lake City aus.

Noch bis Ende November kannst du die Krankenkasse wechseln. Hast du Fragen dazu? Dann stelle sie jetzt dem Krankenkassen-Experten Felix Schneuwly.

Das hatte die 97-Jährige noch nie erlebt: eine E-Bill-Rechnung über fünf Rappen, ausgestellt von der Krankenkasse Swica.

Der Industriekonzern SFS schliesst sein Werk in Flawil. 75 von 110 Stellen fallen weg. Grund ist die schwache Nachfrage in der europäischen Autoindustrie.

Teile der M-Budget-Linie sehen bald anders aus. Dass einzelne Produkte bereits jetzt im neuen Look erscheinen, verwirrt die Kunden. Darum gibts neu «ehemals M-Budget»-Hinweise.

Seeluft, Apfelbäume und günstigere Wohnungen. Bist du wegen hoher Wohnpreise in den Thurgau geflüchtet? Erzähl uns davon!

Wird der Thurgauer Dialekt bald eine Mischung aus Zürichdeutsch und Hochdeutsch? Das knappe und teure Wohnungsangebot verursacht eine Flucht aus den Städten.

Die Gesundheitsausgaben in der Schweiz wachsen weiter – und schneller. 2027 werden laut einer Prognose 110 Milliarden fällig. Bezahlt wird das hauptsächlich durch teurere Krankenkassen-Prämien.

In der Nacht auf Dienstag ist der Bitcoin-Kurs erstmals seit April wieder unter 90'000 Dollar gefallen. Der Kryptowert hat seit Oktober fast 30 Prozent eingebüsst.

Laut einer neuen Studie haben staatliche Eingriffe in den Wohnungsmarkt negative Folgen: Es wird weniger gebaut, wodurch die Mieten vor allem für Menschen, die eine neue Wohnung suchen, steigen.

Immer weniger Schnee: Ein neues Projekt soll Gemeinden und Hotels Planungssicherheit für den Wintersport bieten. Es zeigt die Entwicklung in 23 Schweizer Bergregionen.

Der Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher der UBS soll sich mit dem amerikanischen Finanzminister zu einem möglichen Umzug der Grossbank unterhalten haben.

Bis zu acht neue Embraer-E195-E2-Jets will die Helvetic Airways beschaffen. Sie sollen Ende 2026/Anfang 2027 ausgeliefert werden.

OpenAI, die Firma hinter ChatGPT, warnt vor den Gefahren von Superintelligenz. KI soll allen Menschen zur Verfügung stehen. Gleichzeitig brauche es harte Sicherheitsstandards und schnelle, koordinierte Politik.

Im Jahr 2023 lag das verfügbare Einkommen für Haushalte bei 7186 Franken. Rund 61 Prozent der Haushalte haben aber ein kleineres Budget.

Am Black Friday lockt die Rabattschlacht. Julian Zrotz von Blackfridaydeals.ch sagt, wie KI helfen kann, nicht auf falsche Angebote hereinzufallen.

Im Gegenzug für die Senkung der Zölle verpflichtet sich die Schweiz in diversen Bereichen, nach Washingtons Regeln zu spielen. In einem Interview hat Bundesrat Parmelin dazu nun Stellung genommen.

22 Bundesstaaten gelten bereits als rezessiv. Moody’s-Chefökonom sieht die USA kurz vor einer wirtschaftlichen Krise.

Nach der Vergabe eines Grossauftrags an Siemens erhielt SBB-CEO Vincent Ducrot anonyme Drohungen. Die SBB und das Fedpol reagieren mit Schutzmassnahmen.

Nur noch 51 Prozent der Geschäftsleitungsmitglieder stammen aus der Schweiz, so wenig wie noch nie. Experten fordern mehr Talentförderung.

Die steigenden Lebensmittelkosten bereiten der US-Regierung Sorgen. Nun will Trump seine Zölle abschwächen, um die Preise zu senken.

Die Schweizer Regierung hat mit Trump eine Einigung zur Senkung der Strafzölle erzielt. Die Details will der Bund um 16 Uhr bekanntgeben.

Die SVP Schweiz verschickt eine Medienmitteilung, in der sie zum Abschluss des Zolldeals mit den USA gratuliert. Dann rudert die Partei zurück und Parmelins Departement spricht gar von einer «Falschmeldung».

Ende September gibt es deutlich mehr Erwerbslose in der Schweiz. Die Erwerbslosenquote von 5,1 Prozent ist deutlich höher als in Deutschland.

Der Swiss Marketplace Group gelang mit einer Marktkapitalisierung von 4,5 Milliarden Franken ein Rekord-Börsengang. Doch jetzt ist die Aktie auf Tauchgang.

In Zürich steht heute der Bau still. Tausende Arbeiter demonstrieren für bessere Arbeitsbedingungen – nach den Eskalationen der letzten Wochen mit besonderer Spannung erwartet. 20 Minuten berichtet vor Ort.

Der Hype um die Pokémon-Karten ist riesig. Am Freitag erscheint das wohl meisterwartete Kartenset des Jahres. Brack gibt Einblick in die Machenschaften der sogenannten Scalper.

US-Präsident Donald Trump hält die Welt mit Zöllen und Verhandlungen über sie auf Trab. Die neuesten Entwicklungen findest du im Ticker.

Promarca hat die beliebtesten neuen Marken in der Schweiz ausgezeichnet. Eine Snacketti-Sorte überzeugt die Konsumentinnen und Konsumenten am meisten.

Der Kräuterbonbon-Hersteller Ricola bringt in den USA einen limitierten Schal heraus. Er ist im typischen Marken-Look gestaltet, riecht nach den bekannten Zältli – und war innert kürzester Zeit ausverkauft.

Aromat-Fans können die neuen Zweifel Aromat-Chips heute exklusiv testen. Wie die Chips bei den Leuten ankommen, erfährst du im Ticker.

Die Preise für Eigenheime steigen unaufhörlich, während die Anzahl der verfügbaren Einfamilienhäuser vielerorts sinkt. Bei der öffentlichen Hand sprudeln die Gewinne.

Noch diese Woche könnte Bundesbern laut Reuters eine Einigung mit der US-Regierung zu den Strafzöllen verkünden.

Die Deutschschweiz bevorzugt Elektronik, im Tessin ist Mode am beliebtesten für Schnäppchen. Doch wegen teurerer Mieten und Krankenkassen-Prämien sinkt die Konsumlust.

Präsident Trump könnte die Zölle von 39 auf 15 Prozent senken. Für viele KMU eine Erleichterung. Doch das Vertrauen in den US-Markt bleibt getrübt.

Eine Fachjury des «Kassensturz» hat mehrere Gemüsebouillons getestet. Auf dem ersten Platz landet die Eigenmarke von Lidl.

Die Vergabe des SBB-Auftrags für neue S-Bahnen an den deutschen Konzern Siemens schlägt hohe Wellen. Vor allem Stadler beklagt, dass der Auftrag nicht zu einer Schweizer Firma gekommen ist. Dabei ist Stadler längst ein weltweit agierender Konzern.

Schon diese Woche könnten die US-Strafzölle gegen die Schweiz auf 15 Prozent gesenkt werden, berichten Quellen gegenüber Reuters.

Während eines Gesprächs mit der Presse im Oval Office in Washington scherzte Donald Trump mit einem Journalisten, der ihn zum Stand der Zollverhandlungen mit der Schweiz fragte. Zum angeblich neuen, besseren Zoll von 15 % äusserte sich Trump nicht.

Die Basellandschaftliche Kantonalbank liquidiert ihre Digitalbank Radicant. Der Schaden beläuft sich auf über 130 Millionen Franken.

Sind Hotels noch ein neutraler Ort für alle? Was bedeutet das für seine Gäste und Mitarbeiter? Eine hochkarätige Expertenrunde diskutierte das auf Schloss Elmau, Bayern.

Für das Jahr 2026 planen viele Autoversicherungen eine Prämienerhöhung – das zeigt eine neue Comparis-Umfrage. Aus welchen Gründen der Preis steigt und wie du sparen kannst, liest du hier.

Die Basellandschaftliche Kantonalbank hat entschieden, die Banklizenz der Radicant Bank AG zurückzugeben und in der Folge eine geordnete Liquidation einzuleiten.

Beim ersten der grossen Konsumtage bieten viele Händler hohe Rabatte an. Doch längst nicht jeder macht mit. Davon profitierten gemäss einem Experten hauptsächlich Temu, Shein und Co.

Die Schweiz soll offenbar kurz vor einer deutlichen Zollentlastung in den USA stehen: Ein neuer Satz von 15 Prozent könnte schon in Kürze eintreten.