Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. November 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die im September gegründete Agentur ersetzt klassische Kaltakquise durch einen Bewerbungsprozess für Werbeauftraggeber. Unternehmen können sich bis 24. Dezember um eine kostenlose Kampagne bewerben.

Das Bieler Designbüro hat den Markenauftritt des Wiener Kostümhauses Lambert Hofer von Grund auf erneuert. Zum Projekt gehören ein neues visuelles Konzept und eine überarbeitete Website.

Der Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten hat einen animierten Weihnachtsfilm veröffentlicht.

Die Social-Media-Agentur wurde von den Leading Swiss Agencies (LSA) aufgenommen. Tings arbeitet unter anderem für Red Bull, die Stadt Zürich oder Swiss Life.

Mit dem neuen Mitglied der Geschäftsleitung erweiterte die Branding- und Marketingagentur ihr Angebot um den Bereich Business Development.

Agentur veröffentlicht zum 20-jährigen Jubiläum einen Bildband über Gestaltung für den Alltag.

Am JournalismusTag haben Ivana Leiseder und Andreas Hugi über verschleiernde Kommunikation in Medienmitteilungen diskutiert. Die TEDx-Speakerin kritisierte hohle Phrasen und schwammige Formulierungen, der LSA-Präsident verteidigte die gängige Praxis als notwendiges Produkt komplexer Unternehmensstrukturen.

Rund hundert Gäste nahmen an der Veranstaltung teil. Seit der Gründung im November 2005 sind über 3000 Beiträge zu Kommunikationsthemen erschienen.

Am 27. November stimmt Oberrieden über die Rückkehr zu gedruckten Gemeindemeldungen ab. Der Gemeinderat warnt vor Kosten von 96'500 Franken pro Jahr.

Die vierte Ausgabe des Jahrhundertmagazins beleuchtet mögliche Gefahren in allen Facetten – und gibt der deutschen Illustratorin Anna Haifisch eine Carte Blanche.

Der schwedische Möbelverkäufer zählt zwar mehr Kundinnen und Kunden. Doch in der Kasse bleibt weniger liegen.

Wirtschafts-Ticker mit aktuellen Nachrichten aus der nationalen und internationalen Wirtschaftswelt.

Die Rahmenbedingungen für Aktien dürften vorerst günstig bleiben. Damit rechnet die St.Galler Kantonalbank. Ein wesentlicher Treiber der Entwicklung ist die Euphorie um künstliche Intelligenz. Doch über das Jahr 2026 hinaus betrachtet, mahnt die Bank zur Vorsicht.

Im Kampf gegen Kinderpornografie wollte die EU-Kommission Chat-Dienste zur flächendeckenden Überprüfung ihrer Nutzer verpflichten. Aber das ging den EU-Staaten zu weit.

Der Bierkonsum ging in der Schweiz im vergangenen Braujahr einmal mehr zurück. Das spüren auch die Ostschweizer Brauereien Schützengarten und Locher. Sie setzen deshalb verstärkt auf ihre alkoholfreien Sortimente – hier wächst der Markt noch.

Die Schweizer Traditionsfirma und SBB-Partnerin richtet sich nach turbulenten Jahren neu aus. Das hat Folgen fürs Personal.

Statt wie zunächst angekündigt bis zu 70 Arbeitsplätze streicht das Technologieunternehmen in Buchs und Sennwald mittels Entlassungen 55 der 190 Arbeitsplätze. Derzeit werden laut Brusa HyPower die Kündigungen ausgesprochen.

Die schwache Nachfrage, der starke Franken und die US-Zölle belasten die Unternehmen.

Neu können Privatkunden Konten verschiedener Finanzinstitute in einem einzigen E-Banking-Portal anzeigen lassen. Einige Banken machen aber nicht mit.

Wer sich mit der EU beschäftigt, sollte nicht naiv und blauäugig sein: Korruption spielt eine wesentliche Rolle. Die Sorge wird keineswegs geringer, wenn man einen Blick auf die Beitragskandidaten wirft.

Airline-CEO Jens Fehlinger setzt auf neue Flugzeuge und Luxusklassen, um gegenüber Emirates und Co. bestehen zu können. Doch er ist mit mehreren Baustellen konfrontiert.

In der Ostschweiz sind die Löhne tiefer als in fünf der sechs anderen Schweizer Grossregionen. Dafür sind aber die Lebenshaltungskosten geringer als beispielsweise in Zürich. Und es gibt auch Branchen, die zahlen bei uns besser als andernorts.

USA first, Switzerland last? Nachdem Novartis einen massiven Stellenabbau in Stein AG angekündigt hat, kontert der Konzern entsprechende Befürchtungen.

Die wiederverwertbare Verpackung der Post, der «Kickbag», kommt nicht auf Touren. Das hat auch mit uns Konsumenten zu tun.

Auf gut 30 Milliarden Franken beziffert eine neue Studie die vermeidbaren Kosten der Bürokratie. Doch sie klammert eine zentrale Frage aus.

Zwei weitere Meterspur-Lokomotiven von Stadler sind in der Westschweiz bestellt worden. Und in Dänemark bewirbt sich Stadler um eine Ausschreibung für Batteriezüge. Es gibt zwei Mitbewerber – aus Kroatien und aus der Türkei.

Der Kalkofen der Frauenfelder Zuckerfabrik ist defekt. Die Abklärungen dürften einige Tage dauern.

Eine Auswertung des Branchenverbands Cafetier Suisse zeigt, in welchen Schweizer Städten und Kantonen der Café Crème am meisten kostet. Die Unterschiede sind gross.

Rabatte gibt es nicht nur an Black Friday. Wir zeigen, wie man das ganze Jahr das Portemonnaie schont – mit bewährten und überraschenden Spartipps.

Von der Krankenkasse über die Säule 3a bis zum Eigenheim: Wer jetzt aktiv wird, kann die Prämien- und Steuerausgaben senken.

Eine neue Auswertung von 7500 Käufen fördert Bedenkliches zutage.

Windprojekte scheitern oft an der Urne oder an Beschwerdeverfahren. Mit Modellen wie dem Windzins sollen Gemeinden und Bevölkerung vom Nutzen der Windkraft profitieren können. Das könnte die Akzeptanz für solche Projekte steigern. Doch es löst nicht alle Probleme.

Die SRG sollte möglichst bald ihre Rückkehr auf UKW verkünden.

Haleon stellt Grippe-Mittel oder Nasensprays her. Die Schweiz-Chefin propagiert die Devise, zuerst zu solchen Mitteln zu greifen. Doch ausgerechnet an den Kassenschlagern gibt es Kritik.

Im Auftrag des Bundesrats hat ETH-Professor Ulrich Weidmann geplante Ausbauten der Infrastruktur neu priorisiert. Die Liste fällt selbst im Kanton Zürich durch, der Milliarden-Investitionen zugesprochen erhält.

In der «Schweiz am Wochenende» schreibt unser Geldkolumnist François Bloch, warum er die Titel des US-Pharmariesen empfiehlt, wie er bei Accelleron vorgeht und warum der Preiskampf bei Hypotheken vorbei ist.

Der Blick auf die etwas anderen Wirtschaftsgeschichten der Woche: die neuesten «Paradeplatz»-Meldungen.

Ohne präsidiales Dekret gibt es keine 15 Prozent Zoll. Aber der US-Präsident lässt sich Zeit. Ein Zufall oder Absicht?

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert unser Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Royal Banc of Canada.

Frankreich lässt sein Uran wieder in Russland anreichern. Auf der Strecke bleibt das europäische Ziel, die Energieimporte aus dem sanktionierten Land zu stoppen.

Der Andrang am Swiss-Hub wird von Jahr zu Jahr grösser bei gleich bleibenden Platzverhältnissen. Nun ist eine Entlastung geplant.

Der Eurovision Song Contest bescherte der Schweiz eine Wertschöpfung von 115 Millionen Franken. Ein interessantes Bild zeigt sich jedoch vor allem in der Hotellerie.

Eigentlich hätte der neue Stuttgarter Hauptbahnhof vor sechs Jahren fertig werden sollen, nun traut sich die Bahn nicht mehr, ein Datum zu nennen. «Erst muss es schlimmer werden, bevor es besser werden kann», beschreibt die neue Bahnchefin die Situation des Konzerns.

Der Detailhändler plant, die Flächen in seinen Warenhäusern gewinnträchtiger zu nutzen. Ein Blick auf des Schweizers Schuhwerk.

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert unser Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Cisco Systems, Inc.

Peter Wanner hat das von ihm aufgebaute Medienunternehmen an seine Söhne Michael und Florian und an Tochter Anna verkauft. Michael Wanner, CEO von CH Media, erhält die Stimmenmehrheit. Peter Wanner, der Verleger bleibt, erklärt im Interview, wie es dazu kam.

Vier Monate Vorsprung hat die EU auf die Schweiz mit ihrem Zoll-Deal. Eine vorläufige Bilanz zeigt: Längst sind nicht alle Probleme gelöst. Im Gegenteil, auf beiden Seiten steigt der Unmut wieder.

Recherchen werfen dem Westschweizer Konzern unethische Verkaufsmethoden in Europa und Afrika vor. In ärmeren Ländern trage Nestlé mit seiner Säuglingsnahrung zur Fettleibigkeit bei.