
Der Branchenverband Hotelleriesuisse will eine neue Kategorie mit Namen «Guesthouse» einführen. Sie richtet sich an Betriebe, die persönliche Betreuung mit hotelähnlichen Dienstleistungen verbinden, ohne alle Anforderungen der klassischen Hotellerie zu erfüllen.
Das «Komitee gegen den Abbau von SBB Cargo im Tessin» und die Tessiner Regierung fordern von SBB Cargo eine «seriöse Überprüfung» der Strategie für das Tessin. Im Mai hatte das Unternehmen den Abbau von 65 Vollzeitstellen bekanntgegeben, 40 davon fallen im Tessin weg.
Der US-Cyberversicherungsmarkt ist derzeit unrentabel ist und schwächt sich angesichts der regen Schadenfälle weiter ab.
Laut der Rückversicherungsplattform Supercede ist derzeit kein Erfolg einer KI-gesteuerten Rückversicherungsbranche zu erwarten.
Gli ospedali svizzeri hanno registrato una leggera ripresa lo scorso anno. Le perdite complessive sono state pari a 347 milioni di franchi, contro i 777 milioni del 2023. Tuttavia, secondo le statistiche federali, due terzi delle strutture hanno visto peggiorare la propria situazione finanziaria.
2024 betrug der Medianlohn hierzulande 7024 Franken. 236 Franken mehr als zwei Jahre zuvor.
2024 betrug der Medianlohn hierzulande 7024 Franken. 236 Franken mehr als zwei Jahre zuvor.
Seit dem 17. November zählt Dubai ein nobles Fünf-Sterne-Resort mehr. Es ist 377 Meter hoch und damit neu das höchste Hotel der Welt.
Seit dem 17. November zählt Dubai ein nobles Fünf-Sterne-Resort mehr. Es ist 377 Meter hoch und damit neu das höchste Hotel der Welt.
Circa il 44% delle casse pensioni punta sull'«impact investing». Secondo un sondaggio dell'Associazione svizzera degli istituti di previdenza ASIP, esse investono in prodotti che, oltre a generare un rendimento finanziario, devono avere un impatto ecologico o sociale.
Anche quest'anno l'aumento dei premi dell'assicurazione malattia pesa sui redditi della popolazione svizzera.
Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer legt ihr Geld an. Trotzdem hält fast jeder Zweite die Börse für unsicher. Wichtig für die Investierlust sind laut einer Studie von Raiffeisen auch die Eltern.
Die Emmi Gruppe übernimmt die britische The English Cheesecake Company, eine Premium-Marke für Cheesecakes. Mit dem Zukauf will die Milchverarbeiterin ihr Dessertgeschäft in Grossbritannien ausbauen und Synergien schaffen.
Der Basler Implantatespezialist Straumann positioniert sich bis 2030 für seine nächste Wachstumsphase. Digitale Plattformen und verschiedene Massnahmen zur Profitabilitätssteigerung sind dabei zentrale Themen.
Swissmedic va supprimer quelque 45 postes ces deux prochaines années, soit près de 10% en terme d'équivalents plein temps (EPT). L'Institut suisse des produits thérapeutiques a affiché un déficit en 2024 et anticipe d'autres pertes à venir. Les syndicats sont «choqués».
Novartis stellt die Produktion von Tabletten in Stein AG bis Ende 2027 ein. 550 Jobs werden damit gestrichen.
Die ASDA Sektion Bern-Solothurn gratuliert am diesjährigen Prämierungsanlass «Feuer und Flamme» allen Absolventen und Absolventinnen zu ihrem grossartigen Erfolg.
Die Rentabilität der Spitalleistungen hängt stark von Versicherungsklasse ab.
Les hôpitaux suisses se sont un peu repris l'an dernier. Les pertes se sont montées au cumulé à 347 millions de francs, contre 777 millions en 2023. Mais deux tiers des établissements ont vu leur situation financière se dégrader, selon les statistiques fédérales.
«Nicht ich!» - Unfallbeteiligte sehen die Schuld nur selten bei sich.

- Die US-Börsen haben am Dienstag nach einem durchwachsenen Handelsbeginn an ihre jüngsten Gewinne angeknüpft. Enttäuschende Konjunkturdaten lieferten weitere Argumente für eine Leitzinssenkung der Notenbank Fed im Dezember. So waren die Umsätze im Einzelhandel im September weniger gestiegen als erwartet. Zudem hat sich die Stimmung der Verbraucher in den USA im November stärker als erwartet eingetrübt.
- Der US-Dollar hat sich auch im US-Handel zum Euro und zum Franken etwas schwächer gezeigt. So bewegte sich der Dollar am Abend in einer engen Spanne um die Marke von 0,8064 Franken, nachdem er am Mittag noch kurzzeitig über der Marke von 81 Rappen notiert hatte.
- Die US-Börsen haben am Dienstag nach einem verhaltenen Handelsbeginn an ihre jüngsten Gewinne angeknüpft. Anleger blickten auf enttäuschende Konjunkturdaten, die wegen der zwischenzeitlichen teilweisen Schliessung von Regierungsbehörden mit grosser Verspätung veröffentlicht wurden. Die Daten lieferten weitere Argumente für eine Leitzinssenkung der Notenbank Fed im Dezember.
- An Europas Aktienmärkten hat sich am Dienstag die Stimmung nach einem verhaltenen Handelsstart aufgehellt. Christine Romar, Head of Europe vom Handelshaus CMC Markets, verwies auf die Hoffnung auf einen vielleicht doch schneller als erwarteten Frieden in der Ukraine. Kiew hat den wichtigsten Punkten des US-Friedensplans Angaben beider Regierungen zufolge zugestimmt. Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj soll noch im November zu einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump reisen.
Märkte - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag dank Hoffnungen im Ukraine-Krieg klar fester geschlossen.
Immobilienfinanzierung - Viele Immobilienbesitzer haben aus Angst vor dauerhaft höheren Zinsen Ihre Hypotheken in den letzten Jahren falsch refinanziert - und zahlen heute teils zehntausende Franken mehr als nötig. cash.ch zeigt die Mechanismen.
- Ein womöglich näher rückendes Kriegsende in der Ukraine hat am Dienstag die Kurse am deutschen Aktienmarkt angetrieben. Der Leitindex Dax , der bereits gut in die Woche gestartet war, legte um weitere 0,97 Prozent auf 23.464,63 Punkte zu.
+++MÄRKTE+++ - Die Schweizer Börse zieht am Dienstag weiter an.
- Der US-Dollar hat am Dienstag sowohl zum Franken als auch zum Euro abgegeben. Unerwartet schwache US-Makrodaten untermauerten die Zinssenkungserwartungen und belasteten damit die amerikanische Währung.
Krieg - Die Ukraine hat den wichtigsten Punkten des US-Friedensplans Angaben beider Regierungen zufolge zugestimmt.
- Die zuletzt klar erholten Technologiewerte an den US-Börsen haben am Dienstag wieder nachgegeben. Der Leitindex Dow Jones Industrial hingegen legte weiter zu.
Stahlkonzern - IG Metall fordert bei Thyssenkrupp-Verkauf an Jindal Steel klare Regeln für Beschäftigte.
Konsum - Die Stimmung der Verbraucher in den USA hat sich im November stärker als erwartet eingetrübt.
Jobs - Die unter dem Dach der Sowind-Gruppe vereinten Uhrenfirmen Girard-Perregaux und Ulysse Nardin aus dem Kanton Neuenburg setzen erneut die Schere an.
- Die zuletzt klar erholten Technologiewerte an den US-Börsen haben am Dienstag wieder nachgegeben. Der Leitindex Dow Jones Industrial hingegen legte etwas weiter zu.
Kryptowährungen - Der Finanzdienstleister MSCI erwägt den Ausschluss von Unternehmen, die hohe Bestände an Bitcoin und anderen Digitalwährungen haben.
Edelmetall - Der Goldpreis hat am Dienstag an seine Vortagsgewinne angeknüpft.
- Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstagnachmittag nach positiven Nachrichten zum Ukraine-Konflikt ins Plus gedreht. Wie der US-Nachrichtensender «ABC News» unter Berufung auf Quellen aus US-Verhandlungskreisen berichtet, hat die Ukraine den Bedingungen eines Friedensabkommens mit Russland zugestimmt, obwohl einige kleinere Details noch offen seien.
- Die zuletzt klar erholten US-Börsen dürften am Dienstag zunächst auf Richtungssuche gehen. Heimische Konjunkturdaten gaben den Kursen zunächst keine klaren Impulse. Mehr Spannung verspricht der Blick auf die Google-Mutter Alphabet. Dank einer anhaltenden Rekordjagd könnte ihre Marktkapitalisierung erstmals über vier Billionen US-Dollar klettern.
Konjunktur - Die Umsätze im US-Einzelhandel sind im September weniger gestiegen als erwartet.