Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 24. November 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Hauseigentümerverband HEV sucht einen neuen Direktor. Kritiker sehen darin eine grosse Chance, den Verband neu aufzustellen und weg vom SVP-Image zu kommen.

In fast jedem Schweizer Haushalt steht ein Gerät von V-ZUG. Wie stark ist das Unternehmen wirklich in Zug beziehungsweise in der Schweiz verwurzelt? Ein genauerer Blick offenbart einen starken Bezug zur Region.

Seit dem 17. November zählt Dubai ein nobles Fünf-Sterne-Resort mehr. Das Besondere daran: Es ist 377 Meter hoch und damit neu das höchste Hotel der Welt. Zusätzlich bricht das «Ciel Dubai Marina» zwei weitere Weltrekorde.

Im Sanatorio del Gottardo in Quinto TI soll es sich endlich ausgespukt haben! Die ehemalige Tuberkulose-Klinik ist seit 1962 verlassen. Zuletzt sind Pläne für einen Umbau zur Sportschule gescheitert. Jetzt wird das baufällige Spital versteigert.

In der Au am linken Zürichseeufer schliesst das «Schützehuus» per Ende Jahr. Und wo eine lokale Beiz verschwindet, verliert das Dorf ein Stück seiner Seele. Immer wieder übernehmen deshalb Gemeinden die Betriebe. Bei Branchenexperten kommt die Praxis gut an.

Das aufregende Börsenjahr 2025 geht in den Schlussspurt. Es hinterlässt Schweizer Aktien, die derzeit tief bewertet sind. Wir zeigen auf, wo Anleger profitieren könnten.

Der Milliardär Klaus-Michael Kühne ist der grösste Aktionär der Lufthansa-Gruppe. Der Wirtschaftsführer übt grossen Druck auf die Swiss und deren Mutterkonzern aus – warum?

Bürokratie ist zwar nötig, kann aber schnell viel kosten und driftet nicht selten ins Absurde ab. Hast du dich auch schon über endlose bürokratische Hürden und unlogische Abläufe geärgert? Erzähl uns deine absurdeste Story!

Wie geht es den Schweizer Firmen? Was läuft an der Wall Street? Und wie entwickelt sich der Bitcoin- und Goldpreis? Im Liveticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen an den Märkten auf dem Laufenden.

Der Schweizer Abfall wird verbrannt. Das ist schlecht für die CO₂-Bilanz. Denn die strengen Klimaziele können nur mit neuen Technologien erreicht werden. Doch die gehen ins Geld. Das führt dazu, dass Schweizer künftig deutlich mehr für ihren Abfallsack bezahlen müssen.

Schweizer Kaffeeliebhaber müssen tiefer in die Tasche greifen: Der Preis für einen Café crème steigt auf 4.65 Franken. Dennoch bleibt die Schweiz mit 1237 Tassen pro Kopf und Jahr Weltmeister im Kaffeekonsum. Blick kennt die teuersten Kantone.

Onlineriese Zalando hätte Fehlsendungen an Schweizer Kunden dem Zoll deklarieren müssen. Doch stattdessen verschwinden diese übers Retouren-Partnernetzwerk zum Teil in zusätzlich angemieteten Lager. Vertuschen statt verzollen? Die Vorwürfe von Insidern wiegen schwer.

Von einem nationalen Deckel bei den Krankenkassenprämien will das Stimmvolk nichts wissen. Stattdessen müssen die Kantone bis 2030 eine eigene Obergrenze festlegen. In mehreren Kantonen geht es vorwärts, wie eine Blick-Umfrage zeigt.

Geht es ums Bargeld, sehen wir schnell rot. Das bekommen nun Weihnachtsmärkte-Organisatoren zu spüren. Obwohl wir es immer weniger benutzen, wehren wir uns mit Zähnen und Klauen dagegen, dass man es abschafft. Was ist los?

Mit dem Start der Wintersaison füllen sich die Hotels der Bergregionen – doch für die Arbeitskräfte bleibt kaum Platz. Tausende Saisonniers kämpfen jedes Jahr um bezahlbaren Wohnraum, und die Lage spitzt sich weiter zu.

Wer in der Woche vom Black Friday so richtig profitieren will, sollte sich am besten richtig darauf vorbereiten. Wirtschaftspsychologe Christian Fichter kennt die Psycho-Tricks der Detailhändler – und weiss, wie man sich wappnen kann.

Es schneit bis ins Flachland. Höchste Zeit also, sich um die Skiferien zu kümmern. Doch wo gibt es noch günstige Übernachtungen? Und wann ist der richtige Zeitpunkt für auf die Pisten?

An den Finanzmärkten herrscht extreme Nervosität: Bitcoin und US-Techaktien stürzen im Rekordtempo massiv ab. Analysten vermuten eine enge Verbindung zwischen Krypto- und KI-Investoren.

Als Willi Palm einen Brief von der Mobiliar öffnet, traut er seinen Augen nicht: Die Prämie für seinen Hund steigt um fast 190 Prozent. Er ist kein Einzelfall. Die Beobachter-Beraterin rät zur Vorsicht.

Der Bau von Sawiris' Tourismus-Resort bringt viele lukrative Aufträge mit sich. Etwa für den finnischen Lifthersteller Kone. Die Schweizer Traditionsfirma Schindler hat das Nachsehen.

US-Präsident Donald Trump nimmt angeblich nur ernst, wer eine genügend grosse Summe auf dem Konto hat. Roche-Präsident Severin Schwan war für einen Besuch im Weissen Haus zu arm. Doch wie viel Vermögen haben die sechs Wirtschaftsführer, die mit Trump verhandelten?

Eine Firma des Milliardärs und EFG-Hauptaktionärs Spiros Latsis baut in Athen eine futuristische Stadt mit einem Investitionsvolumen von neun Milliarden Euro. «The Ellinikon» soll weltweite Ausstrahlung haben. Ein Augenschein vor Ort.

Jean-Frédéric Dufour hatte einen seltenen öffentlichen Auftritt. An der Watch Week in Dubai erklärte er diese Woche, mit welcher Branche die Uhrenindustrie am meisten gemeinsam hat – und erlaubte sich einen Seitenhieb auf die Konkurrenz im Silicon Valley.

Gegen den Solothurner FDP-Nationalrat Simon Michel sollen keine Ermittlungen durchgeführt werden können. Die zuständige Nationalratskommission schützt die Immunität des Parlamentariers.

Der Prozess gegen Nestlé Waters wegen illegaler Entsorgung umweltschädlicher Abfälle in den Vogesen, der am Montag vor dem Strafgericht von Nancy beginnen sollte, ist auf März verschoben worden. Grund dafür ist die Einreichung einer neuen Klage.

Die Schweizer Hotellerie hat im Oktober mehr Gäste beherbergt als im Vorjahr. Gemäss der zweiten Schätzung des Bundesamts für Statistik (BFS) vom Montag nahm die Zahl der Logiernächte um 4,3 Prozent zu.

Die SRG verkleinert aufgrund von Sparmassnahmen ihre Geschäftsleitung. Sie zählt ab April 2026 nebst der Generaldirektorin Susanne Wille sieben statt acht Mitglieder.

Auch 2024 sind Waren vermehrt auf der Strasse transportiert worden. Zeitgleich nahm der Güterverkehr via Schiene weiter ab. wie eine Statistik des Bundes zeigt.

Filigrane Brücken, durchbrochene Platinen und der freie Blick auf das Herz der Zeit machen aus Technik pure Ästhetik.

Filigrane Brücken, durchbrochene Platinen und der freie Blick auf das Herz der Zeit machen aus Technik pure Ästhetik.

Für einen Café crème in einem Schweizer Lokal haben Gäste in diesem Jahr im Schnitt 7 Rappen mehr bezahlt als noch in 2024. Damit ist der Kaffeepreis zum sechsten Mal in Folge gestiegen.

Die Schweizer Parahotellerie hat im dritten Quartal einen klaren Gästezuwachs verzeichnet. Knapp 60 Prozent der Besucherinnen und Besucher in Ferienwohnungen, Kollektivunterkünften und auf Campingplätzen kamen aus dem Inland.

Jüngst haben Schweizer Führungskräfte Aktien des eigenen Unternehmens gekauft - insbesondere bei einem angeschlagenen Unternehmen war das so.

Jüngst haben Schweizer Führungskräfte Aktien des eigenen Unternehmens gekauft - insbesondere bei einem angeschlagenen Unternehmen war das so.

Die Beschäftigung in der Schweiz ist im dritten Quartal 2025 weiter leicht gestiegen. Getragen wurde das Plus erneut vom Dienstleistungssektor, während in der Industrie erneut Stellen abgebaut wurden.

Knall bei der SRG: Der Sender hat heute über neue Sparmassnahmen informiert. Damit sind Entlassungen etlicher Mitarbeitenden verbunden.

Warum die Schweizer Rüstungsindustrie ohne grosse Schweizer Aufträge bis jetzt überlebt hat.

Warum die Schweizer Rüstungsindustrie ohne grosse Schweizer Aufträge bis jetzt überlebt hat.

Der Stanser Flugzeugbauer profitiert von einem Null-Prozent-Zoll. Öffentlich jubeln will man bei Pilatus aber nicht.

Der Onlinedienst Snapchat hat in Australien mit Altersüberprüfungen begonnen. Ab dieser Woche würden «viele Nutzer dazu aufgefordert, ihr Alter zu bestätigen, um weiterhin auf Snapchat zugreifen zu können», teilte ein Unternehmenssprecher am Montag mit.

Abseits der Massen finden Skifahrer in Orten wie Tanigawadake in Japan oder Sainte-Foy in Frankreich unberührte Natur und Abenteuer.

Abseits der Massen finden Skifahrer in Orten wie Tanigawadake in Japan oder Sainte-Foy in Frankreich unberührte Natur und Abenteuer.

Le directeur de la Finma Stefan Walter estime que la situation de risque se tend sur la place financière helvétique. Les évolutions sur le marché hypothécaire sont particulièrement préoccupantes, a-t-il déclaré dans une interview au Blick.