Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 18. November 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz Erfolgen bei der Künstlichen Intelligenz (KI) hat der chinesische Internetriese Baidu einen Umsatzrückgang hinnehmen müssen. Im dritten Quartal des Jahres sank der Umsatz im Vorjahresvergleich um 7 Prozent auf rund 31,2 Milliarden Yuan (3,5 Milliarden Franken).

Der Cybersecurity-Anbieter Wisekey plant, seinen Sitz von der Schweiz auf die Britischen Jungferninseln (BVI) zu verlegen. Das Unternehmen beabsichtigt, diesen Schritt durch eine grenzüberschreitende Fusion mit einer Tochtergesellschaft vor Ort umzusetzen.

Nestlé darf Perrier in Frankreich vorerst weiterhin als natürliches Mineralwasser verkaufen. Ein Gericht in Nanterre hat einen von Konsumentenschützern beantragten vorübergehenden Verkaufsstopp abgelehnt.

Vorboten einer konjunkturellen Abkühlung in der Schweiz tun der Nachfrage nach Immobilien noch keinen Abbruch: Betongold bleibt trotz Stellenabbau in Bau und Industrie sowie sinkender Zuwanderung begehrt. Und dies zunehmend auch in peripheren Regionen.

Die Post hat in den ersten neun Monaten per Ende September 2025 ein Betriebsergebnis von 183 Millionen Franken erzielt. Das sind 58 Millionen Franken weniger als in der Vorjahresperiode.

Die Nichtregierungsorganisation Public Eye wirft dem Nahrungsmittelriesen Nestlé erneut den Verkauf von überzuckertem Babybrei in Afrika vor.

Die Schweizer Landwirtschaft hat 2025 bisher ein sehr gutes Jahr erlebt. Sie dürfte eine Bruttowertschöpfung von 5 Milliarden Franken generieren, was einer Zunahme von 9,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Die Preise für Wohnimmobilien steigen in der Schweiz seit Jahren. Dennoch sind Immobilien nicht risikolos.

Der Technologiekonzern ABB erhöht seine bisherigen Finanzziele. Dabei zeigt sich das Unternehmen mit Blick auf die operative Gewinnmarge ambitionierter als bisher, das Umsatzwachstumsziel bleibt indes unverändert.

Langfristiges Investieren lohnt sich – aber nicht überall gleich. Eine historische Datenanalyse zeigt, was funktioniert und was nicht.

Langfristiges Investieren lohnt sich – aber nicht überall gleich. Eine historische Datenanalyse zeigt, was funktioniert und was nicht.

In den Keller springen und schnell-schnell eine Flasche Rotwein für den Sonntagsbraten holen? Falsch! Gepflegtes Trinken braucht Vorbereitung. 

Die grossen Rohstofffirmen gelten als heimliche Riesen der Schweizer Wirtschaft. Der Sektor ist fast so wichtig wie der Tourismus.

Die grossen Rohstofffirmen gelten als heimliche Riesen der Schweizer Wirtschaft. Der Sektor ist fast so wichtig wie der Tourismus.

Les dépenses de santé en Suisse vont atteindre près de 110 milliards de francs en 2027, selon les dernières prévisions du KOF. Elles franchiront la barre des 100 milliards cette année, en hausse de 3,7% par rapport à 2024.

Ein Verlust brachte Angela Mygind dazu, sich mit Finanzen zu befassen, heute ist sie eine der wichtigsten Finfluencerinnen der Schweiz.

Ein Verlust brachte Angela Mygind dazu, sich mit Finanzen zu befassen, heute ist sie eine der wichtigsten Finfluencerinnen der Schweiz.

Die Behörden geben grünes Licht: Der TCS kann Drohnen mit bis zu 40 Kilo Nutzlast über dicht besiedeltem Gebiet in urbanen Räumen fliegen.

La direction de Zurich Insurance a confirmé mardi que l'entreprise était sur la bonne voie pour atteindre ses objectifs 2025-2027. Elle dit même vouloir les dépasser au vu de sa solide croissance actuelle.

Die Schweiz belegt als Klimavorreiter Platz 2 im Fortschrittsranking.

- Die Unsicherheit unter Investoren über die Lage der Wirtschaft der Vereinigten Staaten und die Geldpolitik der Notenbank Fed hat am Dienstag die US-Börsen weiter nach unten gedrückt. Der Dow Jones Industrial verlor 1,07 Prozent auf 46.091,74 Zähler und fiel auf den niedrigsten Stand seit Mitte Oktober. Erst am Mittwoch vergangener Woche hatte der Dow ein Rekordhoch erreicht. Von diesem Rekordhoch hat der Dow mittlerweile fast 5 Prozent eingebüsst.

- Der Dollar hat am Dienstag etwas an Terrain gewonnen. Sowohl zum Franken als auch zum Euro legte er zu.

- Die US-Regierung ist vor Gericht mit dem Versuch gescheitert, die Abtrennung von Instagram und WhatsApp vom Facebook-Konzern Meta zu erzwingen. Der Richter am Bezirksgericht in der Hauptstadt Washington entschied, dass die Handelsbehörde FTC ihren Monopolvorwurf nicht untermauern konnte.

- Die Unsicherheit unter Investoren über die Lage der Wirtschaft der Vereinigten Staaten und die Geldpolitik der Notenbank Fed hat am Dienstag die US-Börsen weiter nach unten gedrückt. Der Dow Jones Industrial verlor 0,6 Prozent auf 46.320 Zähler, grenzte anfänglich höhere Verluste aber wieder ein. Er fiel zwischenzeitlich auf den niedrigsten Stand seit Mitte Oktober. Erst am Mittwoch vergangener Woche hatte der Dow ein Rekordhoch erreicht.

- Nestlé darf Perrier in Frankreich vorerst weiterhin als natürliches Mineralwasser verkaufen. Ein Gericht in Nanterre hat einen von Konsumentenschützern beantragten vorübergehenden Verkaufsstopp abgelehnt.

- Der Fleischverarbeiter Bell spürt die Auswirkungen eines veränderten Konsumverhaltens. Gleichzeitig läuft ein umfangreiches Investitionsprogramm, wie CEO Marco Tschanz in einem Interview mit der «Finanz und Wirtschaft» vom Dienstag sagt.

- Nestlé darf Perrier in Frankreich vorerst weiterhin als natürliches Mineralwasser verkaufen. Ein Gericht in Nanterre hat einen von Konsumentenschützern beantragten vorübergehenden Verkaufsstopp abgelehnt.

Märkte - Die Zweifel an einer Zinssenkung der US-Notenbank im Dezember und die Sorgen vor einem Ende des KI-Booms schlagen weltweit auf die Aktienmärkte durch.

- Der Abwärtstrend an den europäischen Aktienmärkten hat sich am Dienstag beschleunigt. Die anhaltende Unsicherheit an den Märkten über die wirtschaftliche Lage in den USA und das weitere Vorgehen der US-Notenbank Fed lastete noch schwerer auf den Kursen als zum bereits schwachen Wochenauftakt.

Vorsorge - Die 13. AHV-Rente ist beschlossene Sache. Wie hoch sie sein wird, hängt auch von persönlichen Lebensentscheidungen ab.

- Der Dax hat seine jüngste Korrektur am Dienstag mit dem Sturz auf das tiefste Niveau seit Juni fortgesetzt. Der deutsche Leitindex bröckelte am Nachmittag weiter bis auf 23.085 Punkte ab und verlor letztlich 1,74 Prozent auf 23.180,53 Zähler. Damit stand der Dax erstmals seit April wieder unter seiner 200-Tage-Durchschnittslinie, die ein beliebter Indikator für den längerfristigen Trend ist. Der Leitindex sende ein klares Verkaufssignal, kommentierte Christine Romar, Head of Europe beim Broker CMC Markets. Der MDax der mittelgrossen deutschen Unternehmen brach um 2,04 Prozent auf 28.493,43 Punkte ein.

+++MÄRKTE+++ - Die Schweizer Börse sackt am Dienstag ab.

Künstliche Intelligenz - Trotz Erfolgen bei der Künstlichen Intelligenz (KI) hat der chinesische Internetriese Baidu einen Umsatzrückgang hinnehmen müssen.

Baumarktkette - Die weltgrösste Baumarktkette Home Depot hat im dritten Quartal weiter die Kaufzurückhaltung der Kunden zu spüren bekommen und zeigt sich pessimistischer für das Gesamtjahr.

USA - Die US-Industrie hat im August mehr Aufträge erhalten.

Börse - In den USA schlagen Charttechniker zunehmend Alarm: Der jüngste Rücksetzer an den Aktienmärkten könnte sich zu einer deutlicheren Korrektur von mindestens 10 Prozent ausweiten.

- Die Unsicherheit unter Investoren über die Lage der Wirtschaft der Vereinigten Staaten und die Geldpolitik der Notenbank Fed hat am Dienstag die US-Börsen weiter nach unten gedrückt. Der Dow Jones Industrial verlor im frühen Handel 0,9 Prozent auf 46.180 Zähler. Er weitete die Verluste vom Wochenbeginn aus und fiel auf den niedrigsten Stand seit Mitte Oktober. Erst am Mittwoch vergangener Woche hatte der Dow ein Rekordhoch erreicht.

- Die Unsicherheit unter Investoren über die Lage der Wirtschaft der Vereinigten Staaten und die Geldpolitik der Notenbank Fed hat am Dienstag die US-Börsen weiter nach unten gedrückt. Der Dow Jones Industrial verlor im frühen Handel 0,7 Prozent auf 46.245 Zähler. Er weitete die Verluste vom Wochenbeginn aus und fiel auf den niedrigsten Stand seit Mitte Oktober. Erst am Mittwoch vergangener Woche hatte der Dow ein Rekordhoch erreicht.

Online-Riese - Angesichts grosser Bestellmengen in der Vorweihnachtszeit hat der Online-Riese Amazon sein Personal deutlich aufgestockt.

Pharma - Der Pharmakonzern Roche hat sich die Rechte an blutbasierten Screening-Tests zur Krebserkennung des US-Unternehmens Freenome gesichert.