Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 14. November 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Geprägt von der Flucht aus Afghanistan, schaffte Asma Jafari die Silbermedaille an den diesjährigen SwissSkills: Die 19-Jährige steht für den neuen Beruf Qualitätsfachmann/-frau Mikrotechnik und für eine inspirierende Lebensgeschichte.

Die USA senken die Zölle für die Schweiz auf 15 Prozent. Doch was hält die Schweizer Wirtschaft vom Deal? Blick hat bei Verbänden und Firmen nachgefragt.

Erst vor wenigen Tagen hat Thailand den Konsum von alkoholischen Getränken zwischen 14 und 17 Uhr verboten. Und mit hohen Bussen gedroht. Nun zieht die Regierung das Verbot zurück – um das lukrative Feriengeschäft über die Festtage nicht zu gefährden.

Trump will sein Land wieder ganz gross machen. Sein Wundermittel dafür: Strafzölle. Mit dem Geld aus diesen Importabgaben füllt er die amerikanische Staatskasse. Jetzt nennt ein Bericht eine konkrete Zahl für die Schweiz: 1,5 Milliarden Dollar.

Nach einem Skandal wegen pädopornographischer Sexpuppen von Shein ist die Eröffnung weiterer Läden in Frankreich auf unbestimmte Zeit verschoben worden. Zuvor gab es Proteste.

Flughäfen werden mit Drohnen lahmgelegt. Die weltbeste Drohnenabwehr wird in Zürich-Oerlikon entwickelt. Doch die Zukunft des Werks ist offen. Eine entscheidende Rolle spielt SVP-Übervater Christoph Blocher.

Die Schweiz hat einen Zoll-Deal. Das bestätigt US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer und auch der Bundesrat. Der Zollsatz beträgt 15 Prozent.

In Krisenzeiten blüht der Schweizer Franken auf. Am Freitagvormittag sank der Euro deshalb auf ein neues Allzeittief.

Coop testet nachhaltige Lebensmittel: Mit Start-ups wie Kokomodo und Pacifico Biolabs prüft der Detailhändler Schokolade aus Laborkakao und Fleischalternativen auf Pilzbasis. Ziel ist die Entwicklung umweltfreundlicher Proteinquellen und Schokoladenprodukte.

Gescheiterte Gespräche am Verhandlungstisch mit den Baumeistern haben zu Bau-Demonstrationen im ganzen Land geführt. In Zürich findet die nationale Protest-Welle am Freitag ihren vorläufigen Höhepunkt.

Sie kennen sich seit der Highschool, brachen das College ab – und sind jetzt die jüngsten Selfmade-Milliardäre aller Zeiten. Das ist die verrückte Geschichte der 22-jährigen Brendan Foody, Adarsh Hiremath und Surya Midha.

Wer Wohnungsinserate sofort sehen will, muss zahlen. Jetzt kritisiert die Caritas, dass der «bezahlte Vortritt» arme Menschen diskriminiert. Inzwischen verlangen sogar Genossenschaften Geld für ihre Listen.

Kommts bald zum Zoll-Durchbruch für die Schweiz? Nach einem Gespräch zeigt sich zumindest Bundesrat Guy Parmelin positiv gestimmt. Optimistisch ist auch Richemont-Chef Johann Rupert, der beim Treffen von Schweizer Wirtschaftsgrössen letzte Woche dabei gewesen ist.

Swiss Re hat seinen Gewinn in den ersten neun Monaten 2025 um 85 Prozent auf 4,03 Milliarden Dollar gesteigert. Trotz sinkendem Versicherungsumsatz sieht sich der Rückversicherer auf gutem Weg, sein Jahresziel von mindestens 4,4 Milliarden Dollar zu erreichen.

Mit der App «Bonus+» profitieren Kundinnen und Kunden der Caritas-Märkte von zusätzlichen Rabatten. Gleichzeitig kann die Hilfsorganisation so Daten zur Kundschaft erfassen – und will so besser auf deren Bedürfnisse eingehen können.

Apples MacBook Air M4 glänzt beim Akku und bei der Verarbeitungsqualität. Günstige Modelle enttäuschen bei Rechenleistung und Bildschirm. So wurden die Geräte bewertet.

Mit der Abschaffung des Eigenmietwerts stellt sich die Frage nach der Amortisation der Hypothek neu. Diese Punkte sind zu beachten.

Trotz der steigenden Preise in den Skigebieten lassen es sich viele Familien nicht nehmen, sich in den Sportferien für eine Woche auf die Pisten zu verabschieden. Früh buchen ist dabei zentral. Doch geht es auch spontan?

Alles begann mit einer Influencer-Idee: Jetzt sind die Aromat-Chips von Zweifel Realität. Ab Anfang Dezember stehen sie in den Regalen. In Zürich konnten Chips- oder Aromat-Liebhaber eine erste Kostprobe ergattern. Wir waren auch dabei.

US-Zölle von 15 Prozent: Der Deal scheint in greifbarer Nähe zu sein. Doch was würde das für die Schweizer KMU-Landschaft bedeuten? Blick hat bei Firmen und Verbänden nachgefragt.

Die Schweizer Uhrenmarke Norqain geht eine mehrjährige Partnerschaft mit der amerikanischen Eishockey-Profiliga ein. Hinter der Firma steckt die Sportlegende Mark Streit. Gegenüber Blick gibt er Einblick in die Hintergründe zum Mega-Deal mit den Amis.

Stadler Rail überschreitet seit Jahren die Grenzwerte für VOC-Emissionen - gemäss SRF-Recherchen. Der Thurgauer Zugbauer lässt das nicht auf sich sitzen und schildert gegenüber Blick seine Sicht der Dinge.

Heftige Busse gegen Sunrise: Der Telekomanbieter muss 29,1 Millionen Franken wegen früheren Eishockey-Übertragungen bezahlen. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde abgelehnt.

Wirtschaftsminister Guy Parmelin und US-Handelsbeauftragter Greer haben sich getroffen– wird nun der 15-Prozent-Deal besiegelt? Oder geht der Zollalptraum weiter? Blick zeigt mögliche Szenarien auf und schätzt sie ein.

Die seit längerem schwächelnde Konjunktur hat Folgen auf dem Arbeitsmarkt. Die Erwerbslosenquote stieg im dritten Quartal auf über 5 Prozent.

Was der Mehrheitseigner der Tannenwald Holding jetzt plant. Und welchen Wert die Immobilien der Spar Gruppe Schweiz haben.

Die Stadt Zürich verzeichnet einen starken Anstieg von Business Apartments und Zweitwohnungen.

Eine Studie zeigt: Die Schweizer planen, am Black Friday weniger auszugeben als im Vorjahr. Knappere Budgets und gestiegene Lebenshaltungskosten bremsen die Kauflust, während viele bewusster konsumieren wollen.

Wie geht es den Schweizer Firmen? Was läuft an der Wall Street? Und wie entwickelt sich der Bitcoin- und Goldpreis? Im Liveticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen an den Märkten auf dem Laufenden.

Die steigenden Immobilienpreise freuen nicht nur die Eigentümer, sondern auch die Behörden: Der Staat erhält durch Verkäufe Milliarden an Steuergeldern. Die Einnahmen haben sich innerhalb von 20 Jahren fast verdreifacht.

Sechseinhalb Jahre nach dem tödlichen Absturz einer Boeing 737 MAX in Äthiopien fällt ein Urteil. Der Flugzeughersteller muss Millionen an Entschädigung zahlen, was die anhaltenden Folgen der Krise um diesen Flugzeugtyp unterstreicht.

Ohne Onlineshopping geht bei den Schweizern gar nichts mehr. Obwohl immer mehr auch im Ausland bestellen, wollen immer mehr ihre Paketsendung bereits am nächsten Tag im Briefkasten haben. Doch ist das logistisch überhaupt möglich?

Die Schweiz und die USA haben eine Einigung im Zollstreit erzielt. Die US-Zölle auf Schweizer Exporte werden auf 15 Prozent gesenkt. Dies teilte der Bundesrat am Freitag über die Plattform X mit. Auch der US-Handelsbeauftragte bestätigte den Deal auf dem Sender CNBC.

Der deutsche Aussenminister Johann Wadephul hat der Schweiz die Solidarität seines Landes im Zollstreit mit den USA zugesichert. Nach einem Treffen mit seinem Amtskollegen Ignazio Cassis in Bern begrüsste er auch die laufende Revision des Kriegsmaterialgesetzes.

Die USA senken die Zölle für die Schweiz auf 15 Prozent. Doch was hält die Schweizer Wirtschaft vom Deal? 

Die USA senken die Zölle für die Schweiz auf 15 Prozent. Doch was hält die Schweizer Wirtschaft vom Deal? 

Der Protest der Bauarbeiter geht weiter: Hunderte Bauarbeiter haben am Freitag ihre Arbeit niedergelegt, um in Zürich gegen die Verschlechterung ihrer Arbeitsbedingungen zu demonstrieren.

Hopfen und Malz verloren? Wenn Brauereien zu Alternativen zur Gerste greifen, entstehen mitunter interessante Biere.

Coop testet mit zwei Start-ups neue Möglichkeiten für nachhaltigere Lebensmittel. Unter anderem prüft der Detailhändler Schokolade auf Basis von Laborkakao sowie Fleischalternativen auf Pilzbasis.

Die Schweizer Parahotellerie zieht zur abgelaufenen Sommersaison eine positive Bilanz. Die Branche verzeichnete gute Logiernachtzahlen und wuchs vor allem mit Touristen aus dem Ausland. Auch mit Blick nach vorn sieht sich die Branche gut aufgestellt.

Die Schweizer Tech-Industrie bleibt stark unter Druck. Neben den weltweiten politischen Unsicherheiten und einem starken Franken sind es insbesondere die US-Zölle, die den Unternehmen das Leben schwer machen.

Die BLKB zieht der Digitalbank Radicant den Stecker. Das Ende ist wie die jüngere Vergangenheit: intransparent und chaotisch.

Sonova ist im ersten Halbjahr 2025/26 gewachsen. Mit den am Freitag vorgelegten Zahlen sieht sich der Konzern auf gutem Weg, die bestätigten Ziele zu erfüllen. Unterdessen plant der Konzern Veränderungen für die Bereiche Hörgeräte und Audiological Care.

Der Schmuck- und Uhrenkonzern Richemont hat im ersten Halbjahr klar den Umsatz gesteigert. Während der Schmuckverkauf zulegte, harzte es im Uhrenbereich weiterhin. Die Genfer Gesellschaft schnitt operativ deutlich besser ab als von Analysten zuvor erwartet.

Der Rückversicherer Swiss Re hat in den ersten neun Monaten des Jahres den Gewinn deutlich gesteigert. Der Konzern sieht sich damit auch «auf sehr gutem Weg», um sein Gewinnziel für das Gesamtjahr zu erreichen.

Zürich Invest hat für die Anlagegruppe «Immobilien Wohnen Schweiz» der Zurich Anlagestiftung ZAST eine Kapitalerhöhung im Umfang von 570 Mio. Franken durchgeführt.

Der Versicherungskonzern will den öffentlichen Zugang zum kulturellen Erbe Ägyptens stärken.

Le réassureur Swiss Re a subi un tassement de ses recettes sur les neuf premiers mois de l'année, mais a néanmoins engrangé davantage de bénéfices grâce à une sinistralité moindre.

Il riassicuratore Swiss Re ha registrato un calo dei ricavi nei primi nove mesi dell'anno, ma ha comunque realizzato maggiori profitti grazie a una minore sinistralità. La tabella di marcia per il 2025 rimane invariata.

Il leader italiano nel settore assicurativo Generali ha registrato un netto aumento della redditività, in particolare nelle sue attività tradizionali, secondo i risultati dei primi nove mesi del 2025 pubblicati giovedì.

AXA a annoncé un partenariat culturel de trois ans pour le Grand Musée Égyptien au Caire, marquant une étape décisive dans l'engagement continu d'AXA en faveur de la préservation du patrimoine culturel.

Wer Bordeaux des Jahrgangs 2015 im Keller hat, kann sich glücklich schätzen. Wer nicht, sollte den Griff ins Portemonnaie in Erwägung ziehen.