Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. November 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine mit Diamanten besetzte Brosche aus dem Besitz von Napoleon Bonaparte ist am Mittwochabend in Genf für umgerechnet mehr als 3,5 Millionen Franken versteigert worden. Dabei handle es sich um einen Rekordpreis, teilte das Auktionshaus Sotheby's mit.

Mehr Geld für die Landwirtschaft und den Giftnotruf Toxinfo, weniger Geld für die Bundesangestellten und die Streichung der Subvention der Nachtzüge: Die zuständige Ständeratskommission hat ihre Anträge fürs Bundesbudget 2026 präsentiert. Entscheiden werden die Räte.

Wirtschaftsminister Guy Parmelin befindet sich auf dem Weg nach Washington. Er soll am Donnerstag den US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer zu Zoll-Gesprächen treffen. Dies bestätigte Departementssprecher Markus Spörndli am Mittwochabend auf Anfrage von Keystone-SDA.

Der Goldhandel wird oft als wichtiger Grund für das Handelsdefizit der USA mit der Schweiz genannt. Die Zahlen zeigen etwas anderes.

Die Spermienqualität von jungen Männern in der Schweiz unterscheidet sich je nach Wohnort. So scheinen Männer aus ländlichen Regionen die schlechteren Spermien zu haben als Männer in Städten.

Was der Mehrheitseigner der Tannenwald Holding jetzt plant. Und welchen Wert die Immobilien der Spar Gruppe Schweiz haben.

Was der Mehrheitseigner der Tannenwald Holding jetzt plant. Und welchen Wert die Immobilien der Spar Gruppe Schweiz haben.

Vor zehn Jahren brachte Manor den Black Friday in die Schweiz. Wie die Rabattschlacht läuft – und wie sie unsere Köpfe verdreht.

Vor zehn Jahren brachte Manor den Black Friday in die Schweiz. Wie die Rabattschlacht läuft – und wie sie unsere Köpfe verdreht.

Flughäfen und Airlines in der Schweiz sollen künftig in bestimmten Situationen auf Gesichtserkennungssysteme zurückgreifen können. Über diese und weitere Änderungen des Luftfahrtgesetzes kann nun das Parlament entscheiden.

Warum die Schweizer Rüstungsindustrie ohne grosse Schweizer Aufträge bis jetzt überlebt hat.

Warum die Schweizer Rüstungsindustrie ohne grosse Schweizer Aufträge bis jetzt überlebt hat.

Flughäfen werden mit Drohnen lahmgelegt. Die weltbeste Drohnenabwehr wird in Zürich-Oerlikon entwickelt. Doch die Zukunft des Werks ist offen.

Flughäfen werden mit Drohnen lahmgelegt. Die weltbeste Drohnenabwehr wird in Zürich-Oerlikon entwickelt. Doch die Zukunft des Werks ist offen.

Die Talanx AG rechnet damit, im Geschäftsjahr 2026 ein Konzernergebnis von rund 2,7 Mrd. Euro zu erzielen.

Die Spätfolgen der Monsanto-Übernahme für Bayer reissen nicht ab. Der Pharma- und Agrarchemiekonzern muss wegen teurer Klagen in den USA rund um den Unkrautvernichter Glyphosat erneut viel Geld auf die Seite legen.

Der Preis einer Annahme der Verträge mit der EU wäre aus einer Gesamtsicht zu hoch.

Der Preis einer Annahme der Verträge mit der EU wäre aus einer Gesamtsicht zu hoch.

Der Bundesrat bereitet die Einführung einer biometrischen Identitätskarte (ID) vor. Auf dem Chip dieser Karte werden ein Gesichtsbild und zwei Fingerabdrücke gespeichert. Geben soll es die neue ID ab Ende 2026, und ihr Bezug wird freiwillig sein.

Bei Annahme der Juso-Initiative müssten seine Kinder Erbschaftssteuern zahlen. Der Chef der Liftfirma Emch sagt, was ihn an der Debatte ärgert.

Ohne Onlineshopping geht bei den Schweizern gar nichts mehr. Obwohl immer mehr auch im Ausland bestellen, wollen immer mehr ihre Paketsendung bereits am nächsten Tag im Briefkasten haben. Doch ist das logistisch überhaupt möglich?

Bundesrat Guy Parmelin ist auf dem Weg nach Washington für Zollgespräche. Eine mögliche Einigung über Zollsenkungen auf Schweizer Waren könnte bald erzielt werden, wie anonyme Quellen berichten.

Der Weihnachtsmarkt am Zürcher Hauptbahnhof wird dieses Jahr komplett bargeldlos durchgeführt. Alle Stände müssen Kartenzahlungen und Twint akzeptieren. Wer trotzdem Bargeld annimmt, muss eine Busse bezahlen.

Seit Juni haben die Angestellten der Matratzenfirma Superba und Swissflex keinen Lohn mehr erhalten. Die portugiesische Muttergesellschaft dreht ihren Ablegern offenbar den Geldhahn zu. Gegenüber Blick äussert sich Arbeitnehmervertreter Pierre Derivaz zum Fall.

Stadlerrail darf Lokomotiven für ein Leasing-Unternehmen in Luxemburg bauen – und spricht von einem Grossauftrag. Es ist der erste Auftrag für den Zugbauer, nachdem die SBB sich für die Konkurrenz entschied.

Die UBS zeichnet ab Dezember jedes Beratergespräch mit reichen Kunden auf. Das passt den Vermögensverwaltern nicht, sie fürchten um die Kunden – und ihren Job.

Gewisse Aktien von Schweizer Unternehmen profitieren vom demografischen Wandel. Dazu zählen nicht nur klassische Gesundheitswerte. Mit dabei: ein ehemaliger Staatsbetrieb.

Ist ein Bitcoin im Jahr 2030 schon 1,2 Millionen Dollar wert? Cathie Wood glaubt daran – und erklärt, warum sie ihre Prognose nach unten korrigierte.

Die Schweizer Wirtschaft ächzt unter Donald Trumps 39-Prozent-Zollhammer. Jetzt gibt es aber einen Lichtblick: Ein Abkommen mit tieferer Zolllast soll kommen – bereits in wenigen Tagen. Was heisst das genau? Wie stehen wir jetzt da? Und was ist zu erwarten?

Der Laufschuhhersteller On hat im dritten Quartal 2025 Umsatz und Betriebsgewinn deutlich gesteigert – dank Wachstum bei Bekleidung und Taschen. Nun hat das Zürcher Unternehmen den Ausblick aufs Gesamtjahr erhöht.

Wie geht es den Schweizer Firmen? Was läuft an der Wall Street? Und wie entwickelt sich der Bitcoin- und Goldpreis? Im Liveticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen an den Märkten auf dem Laufenden.

China wirft den USA in einem neuen Bericht vor, 127'000 Bitcoins aus einem chinesischen Mining-Pool gestohlen zu haben. Der Vorfall würde Donald Trumps erste Amtszeit betreffen.

Deutsche Landwirte beklagen eine massive Kartoffelüberproduktion in diesem Jahr. Ein Bauer musste deshalb bereits 400 Tonnen frische Lebensmittel vernichten. Auch hierzulande gibts aktuell sehr viele Härdöpfel.

Die Krankenkassenprämien steigen wieder. 2026 müssen Versicherte mit durchschnittlich 4,4 Prozent mehr rechnen. Doch es gibt vier Optionen, trotzdem weniger zu zahlen.

Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und den USA über tiefere Zölle scheinen vorwärts zu gehen. Eine Nachrichtenagentur meldet nun, ein Abkommen liege in Griffweite.

Jahrelang verkaufte die Arras Group in Italien Ferienhäuser. Doch gebaut wurden die Objekte nie. Mehrere Schweizer fielen der Immobilienfirma zum Opfer. Ein Gericht in Italien hat nun die Liquidation der Arras Group angeordnet.

Thailand verschärft sein Alkoholgesetz drastisch. Neu ist der Konsum von alkoholischen Getränken zwischen 14 und 17 Uhr verboten. Es drohen happige Bussen von bis zu 250 Franken. Beizer befürchten massive Einbussen. Kritiker warnen vor einer Zunahme der Korruption.

Viele wollen ihr Geld so anlegen, dass die Investition der Umwelt nicht schadet. Das Angebot ist gross, aber nicht immer sauber. Der Beobachter hilft mit einer Auswahl.

Das Walliser Restaurant Vieux-Nendaz erlebt einen Shitstorm der Extraklasse. Koch Adrien Lopez wird wegen eines Murmeltier-Gerichts mit Hassposts eingedeckt. Köche geraten immer wieder in die Kritik. Wegen ihrer Speisekarte. Oder wegen pointierter Äusserungen.

Das Vegano in Wohlen AG ist Geschichte. Nach fünf Jahren hat Besitzer Turac Aslan sein Lokal für immer geschlossen. Hohe Mieten haben ihm zu schaffen gemacht. Und die Folgen eines Unfalls, bei dem ein 19-Jähriger mit seinem Mercedes AMG ins Restaurant krachte.

Der Schweizer Zoll verschärft im November die Kontrolle bei den Päckchen. Vor allem Waren aus China sind besonders im Fokus. Der Grund dafür ist, dass auf den chinesischen Online-Portalen auch viele gefährliche Dinge, wie Waffen oder Dopingmittel bestellt werden können.

Der Schweizer Solarzellenproduzent Meyer Burger aus Thun BE ist Geschichte. Nach der Insolvenz in Deutschland werden jetzt diverse Gegenstände aus den dortigen Betriebshallen versteigert. Es ist der letzte Nagel im Sarg des einstigen Solarvorreiters.

Die Schweiz steht laut Medienberichten kurz vor einer Einigung mit den USA im Handelsstreit. Statt 39 Prozent Zölle, sollen schon bald 15 Prozent fällig werden. Diese Schweizer Firmen profitieren von möglichen US-Zollsenkungen.

Trump mag Zölle. Und Schweizer Luxusuhren – besonders jene von Rolex. In den Verhandlungen um den Zollstreit mit den USA spielt der Genfer Uhrenkonzern deshalb immer wieder eine zentrale Rolle. Daraus macht auch der US-Präsident keinen Hehl.

Das einträgliche Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür. Dieses lanciert Aldi in der Schweiz nun mit einer Preissenkung. Der Discounter bietet Fleisch um bis ein Viertel günstiger an als bisher. Zur Erinnerung: Erst kürzlich sorgte Aldi schon mit Billigbrot für Aufsehen.

Ein Deutsches Gericht bremst OpenAI und seine Künstliche Intelligenz ChatGPT. Die Nutzung von Liedtexten durch den US-Konzern verstösst in den Augen der Richter des Münchner Landesgerichts gegen das Urheberrecht.

Logitech und Novartis setzen KI in Führungsmeetings ein. Das könnte Schule machen – aus gutem Grund.

Der Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft hat Strafanzeige gegen rund 100 Personen eingereicht, die sich unrechtmässig als Versicherungsvermittler ausgegeben haben. Jetzt werden Massnahmen ergriffen.

Der japanische Unterhaltungsgigant Sony hat seine Jahresprognosen angehoben. Hauptgrund ist der Erfolg des neusten Animationsfilms «Demon Slayer».