
75 Prozent der Tesla-Aktionäre stimmten für einen Vergütungsplan, der CEO Elon Musk zum Billionär machen könnte.
Bei der Berner Natursteinfirma Schär + Trojahn geht es seit September bergab. Vieles liegt noch im Dunkeln.
Schokolade ist teurer geworden. Die Migros drängt auf tiefere Preise, doch Hersteller winken ab.
Die Arbeitslosenquote ist erneut angestiegen, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco mitteilt.
Wenns teuer wird, halten viele nach einer günstigeren Krankenkasse Ausschau? Stimmt gar nicht, zeigen neue Zahlen.
Sie wachsen international rasant und folgen kaum Vorschriften. Behörden warnen vor Risiken durch Schattenbanken.
Ab Januar 2026 werden Anrufe mit gefälschter Nummer von den Anbietern systematisch gekennzeichnet oder blockiert.
Der Supreme Court hat sich in einer ersten Anhörung mit den Zöllen beschäftigt. Ein Entscheid fällt später.
Die Löhne in der Schweiz dürften 2026 deutlich weniger steigen als im Vorjahr.
Rentenguthaben bei den Pensionskassen müssen auch im kommenden Jahr mit mindestens 1.25 Prozent verzinst werden.
Die Achterbahnfahrt beim Kakaopreis sei ausgestanden – hofft man beim grössten Schokoladeproduzenten der Welt.
Viel Aufwand, wenig Umsatz – und wahrscheinlich kaum Marge. Darum darbt bei den Lebensmitteln das Online-Geschäft.
Auf Stahl- und Aluminiumexporte in die USA fällt ein Sonderzoll von 50 Prozent an. Darunter leidet etwa Kuhn Rikon.
Während Inlandgüter erneut leicht teurer geworden sind, wurden importierte Waren günstiger. Das zeigen neue BFS-Zahlen.
Früh tanzen statt lange wach bleiben: Coffee-Raves sind Partys am Morgen – mit Beats, Kaffee und an neuen Locations.
Die italienische Finanzpolizei wirft dem Konzern vor, bei Geschäften im Ausland Steuern hinterzogen zu haben.
Die diesjährige Ernte von Haselnüssen ist miserabel. Der Preis verdoppelt sich. Für Ferrero eine Herausforderung.
Ab 2050 soll laut der nationalen Bodenstrategie der Schweiz netto kein Boden mehr verbraucht werden.
Mögliche Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank SNB für 2026: Kantone budgetieren sehr unterschiedlich.
Fast tausend Baubeschäftigte haben für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag und gegen überlange Arbeitszeiten demonstriert.
Wie Slowenien innert Kürze zu einem der wichtigsten Handelspartner der Schweiz wurde.
Cybersicherheit verliert bei Schweizer KMU an Bedeutung, obwohl die Bedrohung durch Angriffe aus dem Netz hoch bleibt.
Apple ist mit 4000 Milliarden Dollar doppelt so wertvoll wie alle Schweizer Firmen zusammen. Wie kann das sein?
Der grösste Autobauer der Welt ringt mit unzähligen Problemen. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) bleibt nach einer Serie von Zinssenkungen in Lauerstellung.
Damit haben sich die Sozialpartner der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge auf weniger Lohnerhöhung als 2024 geeinigt.
Vor allem Firmen des öffentlichen Verkehrs planen Einschränkungen bei der Bargeldannahme, wie eine Umfrage ergab.
Studie zeigt: Zu Lehrbeginn im Sommer blieben etliche Stellen unbesetzt. Das sagen die Firmen und die Jugendlichen.
Bei der Swiss ist der Gewinn in den ersten neun Monaten in den Sinkflug übergegangen.
Die US-Notenbank hat zum zweiten Mal in diesem Jahr den Leitzins gesenkt. Er liegt nun 0.25 Prozentpunkte niedriger.
Der Chipkonzern hat als erstes Unternehmen weltweit die Marke von fünf Billionen Dollar beim Börsenwert überschritten.
Manchmal liefern schlechte Nachrichten guten Stoff für Werbung. Marketing-Ideen können aber auch in die Hose gehen.
Der Schweizer Bankenriese übertrifft damit die Erwartungen vieler Analystinnen und Analysten.
Die Vogelgrippe führt zu Massentötung von Geflügel in den USA und Europa. Schweizer Produzenten bleiben wachsam.
Der weltgrösste Online-Händler und Technologiekonzern Amazon streicht Tausende Arbeitsplätze in der Verwaltung.
Der Präsident von Südafrika, Cyril Ramaphosa, kommt auf Staatsbesuch. Die wichtigsten Fakten zur Wirtschaft im Vorfeld.
Erben ist lukrativ, führt aber immer wieder zu Streit. Die Gründe – und wie Streit verhindert werden kann.
Das Einkaufsverhalten der Kundinnen und Kunden hat sich verändert. Dafür sind aber nicht nur Discounter verantwortlich.
Neue Umfrage zeigt: Bevölkerung fordert erneuerbare Energien für Serverfarmen. Wenig Verständnis gibt's für KI-Chatbots.
Drei Bündner Gemeinden kaufen sich ihr Skigebiet zurück, auch zum Schutz vor Investoren. Ein Experte gibt Antworten.
Das US-Unternehmen entwickelt neuartige RNA-Therapien zur Behandlung schwerer genetischer neuromuskulärer Erkrankungen.
Beide Seiten seien zu einer vorläufigen Einigung gelangt, sagte der Vize-Sekretär im chinesischen Handelsministerium.
Der schweizerischen Meldestelle für Geldwäscherei fehlt das notwendige Personal, um alle Fälle zu bewältigen.
Mit einem 8-Millionen-Paket will der Kanton Unternehmen helfen, die unter der Konjunktur und den US-Zöllen leiden.
Gähwiler spielte eine wichtige Rolle bei der Integration der CS, deren letzter Verwaltungsratspräsident er war.
Ende Oktober wird das Traditionshaus in Basel wiedereröffnet – ein exklusiver Rundgang.
Die SNB hat die Lagebeurteilungen vor Zinsentscheiden bisher geheim gehalten. Nun legt sie das Protokoll erstmals vor.
US-Präsident Donald Trump hat Changpeng Zhao begnadigt – über ein Jahr nach der Verbüssung von dessen Haftstrafe.
Schon heute haben ältere Menschen Mühe, passende Wohnungen zu finden. Die Lage wird sich bis 2040 noch verschlimmern.
Das sagt der Schweizer Seilbahnverband gestützt auf eine Stichprobe bei 60 Seilbahnunternehmen.
Der Bauernverbandspräsident erläutert die Bedenken der Landwirtschaftslobby bezüglich der Verträge mit der EU.
Das Logistikunternehmen baut weltweit bis zu 1500 Stellen ab – und will so über 200 Millionen Franken sparen.
Firmen behaupten gerne, sie seien an älteren Arbeitskräften interessiert. Die Realität zeigt das Gegenteil.
Donald Trump soll im Januar nach Davos kommen. Die Hoffnung ist, dass dann der «Zollhammer» wegverhandelt werden kann.
Aktuelle Zahlen des Branchenverbandes Swissmem zeigen einen Exporteinbruch von einem Viertel in die USA.
Viele, die auf Plattformen wie Temu und Shein kaufen, tun das mit schlechtem Gewissen. Eine Expertin nennt Auswege.
Zuletzt haben die Preise bei Gold und Silber Rekorde erzielt. Das lässt Schweizer Anleger und Anlegerinnen nicht kalt.
Es gebe Anwärter für das gesamte Unternehmen wie auch nur für das Warner-Hollywood-Studio, teilt der Konzern mit.
Der Cloud-Ausfall zeige die enorme Abhängigkeit von den US-Anbietern, sagt der Schweizer Tech-Journalist Reto Vogt.
Für September zeigt sich eine Erholung – das gesamte dritte Quartal liegt allerdings weiterhin im Minus.

Tesla-Chef Elon Musk erhält Aussicht auf ein Aktienpaket im Wert von einer Billion Dollar. Über 75 Prozent der Aktionäre stimmten für den beispiellosen Vergütungsplan, der an ehrgeizige Unternehmensziele geknüpft ist.
Die Türkei kämpft mit einer Tourismuskrise: 4000 Hotels mussten schliessen, die Preise explodieren. In der Ferienregion rund um den Uzungöl-See haben frustrierte Hoteliers die Saison frühzeigt abgebrochen, weil die Gäste ausbleiben. Sie schimpfen über zu hohe Preise.
Schlappe 99 Rappen kostet das Pfünderli noch! Das schmeckt den Konsumenten. Nervt aber Bäcker und Bauern. Der Verein Faire Märkte Schweiz eilt ihnen nun zu Hilfe. Und fordert eine Untersuchung wegen möglicher Preisabsprachen im Brotmarkt.
Die Basler Herbstmesse verbannt die Box-Automaten vom Festgelände. Sie hätten in den Jahren zuvor aggressives Verhalten gefördert. Vor zwei Jahren ist es in Basel bei einem Kasten zu einer brutalen Schlägerei gekommen.
Viele Jungfirmen besorgen sich neues Kapital via Crowdfunding. Neben Investoren bringt das auch Fans. Doch auf die Freude folgt oft Frust.
Mitten in Adelboden steht der Norro-Lift. Seit 1950 lernen Kinder hier Skifahren und Snowboarden. Der Betreiber macht Schluss und sucht einen Nachfolger, bislang ohne Erfolg. Es bleiben nur noch wenige Wochen.
Die Novartis-Aktie geriet vor zwei Wochen unter Druck. Das wirft die Frage auf, ob Anleger mit weiteren Verlusten rechnen oder auf steigende Kurse hoffen dürfen.
Als Folge des Ukraine-Kriegs bleibt Deutschlands grösster Rüstungskonzern Rheinmetall bei seinen Geschäften auf Rekordkurs.
Seit Mittwoch läuft das Verfahren am Supreme Court in den USA, ob Trumps Strafzölle gegen andere Länder rechtens sind. Im Gerichtssaal weht dem US-Präsidenten ein eisiger Wind entgegen – auch von konservativer Seite.
Die Zinsen der Schweizer Banken fallen schon seit geraumer Zeit. Jetzt erwischt es auch die Konten der privaten Vorsorge. Welche Banken noch überzeugen – und wie viel Geld du bei einem Wechsel sparen könntest.
Die irische Billig-Airline Ryanair lässt technisch unerfahrene Passagiere links liegen. Ab nächstem Mittwoch müssen Reisende ihr Ticket in digitaler Form vorweisen. In Grossbritannien hangelt es dafür Kritik.
Die Lufthansa-Tochter Swiss kündigte einen Schweizer Apéro mit Sbrinz-Käse auf ihren Flügen an. Auf manchen Strecken serviert sie aber US-Billigkäse.
In der Schweiz ist die Zahl der Arbeitslosen im Oktober weiter angestiegen. Die Arbeitslosenquote stieg in der Folge auf 2,9 von 2,8 Prozent. Um saisonale Faktoren verharrte sie bei 3,0 Prozent.
Heute kommt es bei Tesla zu Showdown: Die Aktionäre müssen über eine gigantische Vergütung für ihren CEO abstimmen. Für den Fall einer Ablehnung drohte Musk mit seinem Rücktritt.
Der Preiskampf im Schweizer Detailhandel verschärft sich: Coop reagiert mit einer Offensive bei Prix-Garantie-Produkten an Bahnhöfen.
Jetzt ist klar, wer am Dienstag mit Donald Trump im Oval über einen Zolldeal für die Schweiz verhandelt hat. Es sind sechs hochkarätige und schwerreiche Wirtschaftsführer.
In Rorschach SG haben Bewohner eines Hochhauses seit über zwei Wochen kein Warmwasser. Die Verwaltung ist auf Tauchstation, die Eigentümerin erklärt sich. Können die Mieter mit einer Mietzinsreduktion rechnen?
Ein Roboter und 1,5 Kilometer Kunststofffaden: Das braucht es für den neuen Laufschuh von On. Ein Besuch in der ersten Light-Spray-Factory.
Eine Wohnungskündigung ist ein Schock. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt: Vielleicht hat der Vermieter einen Fehler gemacht.
Das Zürcher Unternehmen Micro kommt mit seinem niedlichen E-Auto Microlino nicht vom Fleck. Das Geschäft schreibt seit der Einführung vor drei Jahren immer noch Verluste. Micro-Chef Wim Ouboter kritisiert die Politik – und erwägt eine Produktionsverlagerung nach China.
Der Skandal um eine kindliche Sexpuppe im Sortiment des chinesischen Onlinehändlers Shein schlägt hohe Wellen. Jetzt zieht auch Konkurrent Temu die Notbremse: Sämtliche Sexpuppen sind online verschwunden.
In Zusammenarbeit mit Bilanz, Handelszeitung, PME und digitalswitzerland sowie in Partnerschaft mit Huawei suchen wir die 100 wichtigsten Schweizer Digital Shapers – das Who ist Who der digitalen Schweiz.
Am 11. November fällt mit dem Singles' Day der Startschuss für den Rabatt-Wahnsinn im November. Trotz internationalem Erfolg ist der Shopping-Tag hierzulande noch relativ unbekannt. Das dürfte sich wohl bald ändern.
Heute Mittag eröffnete der chinesische Billiganbieter Shein seinen ersten physischen Verkaufsstandort. Vor dem Geschäft im Kaufhaus in der Pariser Innenstadt versammelten sich Demonstrierende – und eine Menge Shoppingfans.
Ein mittelständiger Spielzeughersteller aus Chicago wagt es, sich gegen den Goliath im Weissen Haus zu stellen. Und klagt gegen die Zölle von Donald Trump – wegen massiver Einbussen. Ab Mittwoch entscheidet der Supreme Court über das Schicksal des Familienunternehmens.
Am Dienstag traf US-Präsident Donald Trump vier Schweizer Unternehmer und schwärmte danach. Wer dahintersteckt und was das für den Zollstreit jetzt bedeutet.
Die Preise für Immobilien schiessen seit Jahren durch die Decke. Das macht sie zu attraktiven Geldanlagen für Pensionskassen. Jetzt zeigt eine neue Studie, dass diese weiterhin stark in den Markt investieren – obwohl befürchtet wird, dass die Blase bald platzt.
Die Swiss erhöht die Lohnsumme für alle Bodenmitarbeitenden um 1 Prozent. Zusätzlich sind individuelle Lohnanpassungen von 0,5 Prozent vorgesehen, wie es nach der Einigung bei den Lohnverhandlungen hiess.
So wenig gabs länger nicht mehr: Die Schweizer Arbeiter dürften 2026 durchschnittlich 0,5 Prozent mehr Lohn bekommen. Viele hiesige Unternehmen sind wegen den US-Strafzöllen deutlich zurückhaltend, besagt die neue Lohnumfrage der UBS.
Drei Gemeinden haben den 51-Millionen-Franken-Kredit für das Spital Oberengadin abgelehnt. Damit ist auch der neue Leistungsauftrag vom Tisch. Die Konsequenz: Das Spital hat nun die Nachlassstundung beantragt.
Wie geht es den Schweizer Firmen? Was läuft an der Wall Street? Und wie entwickelt sich der Bitcoin- und Goldpreis? Im Liveticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen an den Märkten auf dem Laufenden.
Patrick W. Smith ist CEO von Axon Enterprise und verdient 164,5 Millionen US-Dollar pro Jahr. Seine Gesamtvergütung besteht fast ausschliesslich aus einer langfristigen Aktienprämie.
US-Präsident Donald Trump traf hochrangige Schweizer Vertreter zu Gesprächen. Dabei ging es um die massiven Strafzölle, welche die hiesige Wirtschaft belasten. Hinter den Gesprächen stecken Privatunternehmen.
Zwei Star-Köchinnen müssen das Bürgenstock-Resort verlassen, weil sie einen Deutschtest nicht bestanden haben. Gelten diese strengen Regeln auch für ausländische Fachkräfte bei Banken oder in der IT-Branche?