
Edelmetalle - Der Goldpreis zeigt sich am Freitag weiter erholt.
+++Märkte+++ - Die US-Börsen eröffnen freundlich. Der SMI sinkt weiter ab.
Verlagswesen - Das Schweizer Medienhaus Ringier hat seine ungarische Mediensparte Ringier Hungary Kft verkauft.
Börse - Die im Wochenverlauf stärkste SMI-Aktie zündete nach den Quartalszahlen den Turbo: Jene von Logitech. Dessen Management bleibt zuversichtlich.
Wirtschaft - In der Schweiz sind im Oktober deutlich mehr neue Unternehmen entstanden als in den Monaten zuvor.
Finanz - Die italienische Grossbank Intesa Sanpaolo hat im dritten Quartal einen weniger deutlichen Gewinnrückgang verzeichnet als erwartet.
Politik - Die EU-Verträge erhalten von Parteien, Sozialpartnern und Wirtschaftsverbänden grundsätzlich Zustimmung.
Börsenwoche im Schnelldurchlauf - Der cash Insider kommentiert die wichtigsten Börsenereignisse. Diese Woche: Neue Eskalationsstufe bei Novartis, BB Biotech im Freudentaumel, Pläne von Börsenüberflieger Cicor kommen an - Und: Vergebliche Müh der IPO-Banken bei SMG.
Wohnen - Die Wohnungsmieten sind im dritten Quartal 2025 weiter gestiegen. Am deutlichsten war das Plus bei Altbauwohnungen.
Industrie - Die Aktien von Bystronic ziehen am Freitag nach der Bekanntgabe eines Zukaufs stark an.
Spotanalyse - Die Inflation in der Eurozone ist im Oktober gesunken. Die Meinungen der Experten.
Finanzen - Der Höchstzinssatz für Konsumkredite wird dem sinkenden Zinsniveau angepasst.
Assekuranz - Der französische Versicherer Axa hat seine Einnahmen in den ersten neun Monaten des Jahres deutlich gesteigert.
Bank - Die Valoren der Grossbank UBS fallen trotz unerwartet positiver Geschäftszahlen und Kurszielerhöhungen durch Analysten.
Konjunktur - Die Ökonomen der EZB passen die Wachstums- und Inflationsprognose für 2025 leicht an.
Generikaspezialist - Die Valoren des Generikaspezialisten Sandoz sind auf Allzeithoch. Laut der Bank Vontobel haben sie dennoch Luft nach oben.
Chemie - Bayer hat in den US-Rechtsstreitigkeiten um die Umweltchemikalie PCB einen Rückschlag hinnehmen müssen.
Konjunktur - In Frankreich bleibt die Inflation im europäischen Vergleich schwach.
Konjunktur - Der Schweizer Detailhandel hat im September leicht zugenommen.
Pharmabranche - Der Pharmaauftragsfertiger Bachem hat mitten in einem Ausbauprojekt einen Wechsel an der Spitze bekannt gegeben.

Der deutsche Chemiekonzern Bayer hat in den US-Rechtsstreitigkeiten rund um die schon seit Jahrzehnten verbotene Umweltchemikalie PCB einen Rückschlag hinnehmen müssen.
Die Protestwelle der Bauarbeiter hat am Freitag die Region Bern erreicht. Mehrere hundert von ihnen versammelten sich gegen Mittag in Bern zu einer Protestversammlung.
Die Stadt Luzern will mehr Einfluss auf den Wohnungsmarkt nehmen. Sie soll sich ein Vorkaufsrecht sichern und Liegenschaften erwerben, eine Wohnbaustiftung gründen und Darlehen an Wohnbaugenossenschaften vergeben.
Für die vom Abbau im Güterverkehr betroffenen 40 Mitarbeitenden im Tessin haben die SBB eine Lösung gefunden. Zudem kündigte das Unternehmen in Bellinzona Veränderungen für das Lokpersonal an. Die Tessiner Regierung forderte einen sofortigen Stopp des Personalabbaus.
Die SBB wollen zwischen Schaffhausen und Zürich eigene Ersatzzüge anbieten, wenn die Deutsche Bahn stark verspätet ist. Jeder zweite Zug auf der Strecke Stuttgart-Zürich soll zudem nur bis Singen fahren.
In der Eurozone hat sich der Preisauftrieb wie erwartet etwas abgeschwächt. Im Oktober sind die Verbraucherpreise im Jahresvergleich um 2,1 Prozent gestiegen, wie das Statistikamt Eurostat in Luxemburg mitteilte. Im Vormonat hatte die Rate bei 2,2 Prozent gelegen.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat in den ersten neun Monaten 2025 einen Gewinn erzielt. Dies war nach einem Verlust zum Halbjahr dem profitablen dritten Quartal zu verdanken.
Schweizer Firmen rechnen in den kommenden zwölf Monaten mit deutlich mehr Cyberangriffen. Vier von fünf Unternehmen gehen laut einer neuen Studie der Hochschule Luzern (HSLU) von einem Anstieg wirtschaftskrimineller Delikte aus.
Lidl will in der Schweiz weiter mit hohem Tempo expandieren. Der Discounter wolle in den kommenden sieben bis zehn Jahren von 190 auf rund 300 Filialen wachsen, wie Länderchef Nicholas Pennanen im Interview mit dem «Blick» vom Freitag sagte.
Audi hat den Gewinn im dritten Quartal vervielfacht. Die VW-Tochtergesellschaft steigerte das Nachsteuerergebnis auf Gruppenebene auf 718 Millionen Euro und damit auf das 2,6-Fache des Vorjahreswertes.
Beim Angebot offener Stellen für Bankmitarbeiterinnen und -mitarbeiter setzt sich der langfristige Trend fort: Bei den zehn grössten Schweizer Finanzinstituten ist die Zahl der Stelleninserate im Oktober erneut gesunken.
Die ehemalige US-Botschafterin in der Schweiz, Suzi LeVine, glaubt nicht an eine baldige Senkung der US-Strafzölle auf Schweizer Produkte. «Es müsste schon etwas Dramatisches passieren», sagte sie im am Freitag veröffentlichten Interview mit «CH Media».
In Italien gilt ab Samstag auf Skipisten eine Helmpflicht. In der Schweiz ist hingegen keine Pflicht geplant.
Die USA und China lockern Zölle, doch der Handelsfrieden bleibt fragil. Nach dem Treffen mit US-Präsident Donald Trump warnt Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping vor einem Bruch der Lieferketten.
Im Frühling ein Graus, jetzt ein Segen: der Schimmelpilz Botrytis cinerea. Er wird im Herbst zur Edelfäule – und liefert intensiv-süssen Wein.
Eisige Stimmung bei Ben & Jerry's: Die Glace-Marke verliert nach fast einem halben Jahrhundert möglicherweise bald auch ihren zweiten Mitgründer.
Amazon hat im vergangenen Quartal vor allem wegen eines starken Wachstums in der Cloud-Sparte AWS deutlich mehr Umsatz gemacht. Konzernweit kletterten die Erlöse im Jahresvergleich um 13 Prozent auf 180 Milliarden Dollar.
SCOR erzielt im dritten Quartal 2025 einen Bruttoprämienumsatz von 4,6 Mrd. Euro bei verbesserter Schaden-Kosten-Quote.
Apple stellt sich dank der Popularität der neuen iPhone-Modelle auf sein bisher bestes Weihnachtsgeschäft ein. Der Konzern sagte für das laufende Quartal ein Umsatzplus von zehn bis zwölf Prozent im Jahresvergleich voraus.
Die CEO der Basler Kantonalbank sieht trotz Integration keine Staatsgarantie für die Tochter Bank Cler. Im Private Banking expandiert die BKB.