
Der Discounter Lidl liefert sich einen harten Preiskampf mit den Konkurrenten. Am Schluss soll der Konsument davon profitieren, ohne Minderqualität kaufen zu müssen, sagt Länderchef Nicholas Pennanen. Wie das gehen soll, und wo im Land weiter expandiert wird.
Ein kalifornisches Start-up hat einen Roboter-Alleskönner entwickelt, der unsere Haushaltsarbeit erledigen soll. 20'000 Dollar kostet die Spielerei. Aber ist das wirklich eine echte Hilfe oder Spielerei?
Wer im Winter die Pisten unsicher machen will, muss dafür immer tiefer in die Tasche greifen. Da erwartet man auch etwas für sein Geld. Jetzt zeigt eine neue Analyse, an welchen Schneesportorten Gäste besonders oft etwas zu beanstanden haben.
Das gehypte Zürcher Restaurant Elmira steckt in grossen finanziellen Schwierigkeiten. Trotz Michelin-Stern und 16 Gault-Millau-Punkten sucht das Fine-Dining-Lokal dringend Investoren. Sechs Angestellte erhielten bereits die Kündigung zum Jahresende.
Datenpanne im Kanton Aargau: Tausende Hausbesitzer erhielten fehlerhafte Steuerdokumente mit falschen Eigentümerangaben. In vielen Fällen wurden dabei die Namen von Ex-Partnern aufgeführt. «Das ist mit Blick auf den Datenschutz erschreckend», sagt ein Betroffener.
Von Genf aus will die neue Bluelight Humanitarian Airlines Hilfsgüter in Katastrophengebiete fliegen. Und mit einem fliegenden Spital Verletzten helfen. Kopf des Projektes ist Pierre Bernheim. Er stammt aus einer bekannten Schweizer Uhrendynastie.
Schon wieder baut ein Autozulieferer Jobs ab. Schon wieder triffts die Ostschweiz. 80 Stellen gehen bei der DGS in St. Gallen verloren. Sie werden nach Tschechien verlegt, um Kosten zu sparen.
Der Leitzins der EZB verharrt bei 2 Prozent. Das Gremium um Präsidentin Christine Lagarde legt eine weitere Zinspause ein – zum dritten Mal in Folge. Passiert im Euroraum geldpolitisch bis Ende Jahr gar nichts mehr?
Die Swiss legt aufgrund von Triebwerksproblemen alle neun A220-100 Airbusse still. Danach sollen diese nicht wieder in Betrieb genommen werden. Die insgesamt 18 Triebwerke werden für einen grösseren Airbus genutzt.
Ab November gelten einige neue Regelungen und Gesetze in der Schweiz. Bei QR-Rechnungen gibts neue Vorgaben, und für Ukrainer gibts Änderungen beim Schutzstatus S. Das ändert sich alles im November.
Die direkte Nachtzugverbindung von Basel ins schwedische Malmö soll Mitte April aufgenommen werden. Das Parlament muss dazu allerdings noch das Budget freigeben.
Schon Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Spar-Ratgeber. Sie richteten sich ausschliesslich an Frauen. Viele Vorschläge sind zeitlos. Wir stellen sie vor.
Bis jetzt hiess es, US-Präsident Donald Trump hat sich selber ans WEF eingeladen. Das ist falsch. Wie und wer es wirklich war.
Bei der Swiss ist der Gewinn in den ersten neun Monaten in den Sinkflug übergegangen. Von Januar bis September fiel der Betriebsgewinn um 19 Prozent auf 411,2 Millionen Franken, wie die Lufthansa-Tochter am Donnerstag bekannt gab.
Chinas Machthaber Xi und US-Präsident Trump haben sich in Südkorea getroffen. Der Gipfel sei sehr positiv verlaufen, liessen beide Seiten verlauten. Nun sickern erste Details über die gemachten Deals durch.
Die Grovana Uhrenfabrik, eine der letzten unabhängigen der Schweiz, kämpft um ihr Überleben. Die US-Zölle zwingen Chef Christopher Bitterli, das US-Geschäft einzustellen. Neue Absatzmärkte sollen es richten. Geht die Rechnung auf?
Das gehobene Restaurant Ackermannshof in Basel verliert seinen Küchenchef Flavio Fermi. Dieser geht Ende Jahr – wegen des privaten Babyglücks, hiess es zuerst. Jetzt wird bekannt: Sein Abgang hat einen anderen Grund.
Die US-Notenbank Fed senkt den Leitzins wieder um nur 0.25 Prozentpunkte. Jerome Powell setzt sich damit erneut dem massiven Druck von Präsident Trump aus. Dieser fordert seit Monaten eine drastischere Senkung.
Eine Kennzahl der Pensionskasse informiert über mögliche Leistungsverbesserungen und finanzielle Stabilität. Für Versicherte kann sich ein Blick darauf lohnen.
Beim Goldpreis purzelte in jüngster Vergangenheit ein Rekord nach dem anderen. Dann stürzte der Kurs plötzlich ab. Angetrieben ist die jetzige Erholung durch die erwartete Leitzinssenkung der US-Notenbank.
Kaum ausgezeichnet, gehen die Herdplatten im Restaurant Verena in Olten SO schon bald endgültig aus: Spitzenkoch Dave Wälti spricht mit Blick über seine schwerste Entscheidung.
Am Dienstag gab die Lufthansa-Tochter Swiss ihre neuen Flugziele für den Sommer 2026 bekannt. Trotz neuen Destinationen ab Zürich streicht die Airline gut ein Viertel der Kurzstreckenziele ab dem Flughafen Genf.
Bereits zur Pilotenausbildung setzt das Militär Frankreichs auf Flugzeuge von Pilatus. Jetzt verkündet das Stanser Unternehmen einen weiteren Deal mit den Franzosen, über den es seit einigen Wochen Gerüchte gibt. Die Marine kauft PC-24-Jets.
Wie geht es den Schweizer Firmen? Was läuft an der Wall Street? Und wie entwickelt sich der Bitcoin- und Goldpreis? Im Liveticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen an den Märkten auf dem Laufenden.
Die derzeitigen Engpässe bei Mikrochips drohen die europäischen Autobauer nach Angaben des Herstellerverbandes Acea empfindlich zu treffen. Der Chipmangel verschlimmere sich «von Tag zu Tag», erklärte Acea am Mittwoch.
Der Pharmariese Roche baut seinen Hauptsitz in Basel aus. Ein neuer 72 Meter hoher Turm soll bis 2029 fertiggestellt werden. Entworfen wurde er von den Schweizer Stararchitekten Herzog und de Meuron.
Zahlen der Tech-Konzerne, Fed-Chef Jerome Powell und US-Präsident Donald Trump: Die Händler an der Wall Street sind vor dem wegweisenden Mittwoch und Donnerstag nervös. Die Stunden der Wahrheit an den Börsen in der Blick-Übersicht.
Radikale Transparenz bei Stellenausschreibungen: Die NSNW AG verzichtet auf Motivationsschreiben und setzt auf Lohntransparenz. Diese moderne Herangehensweise sorgt für kontroverse Diskussionen unter Lesern.
Inspiriert vom Lawinenhund Barry, wurde das Barryvox zum weltweiten Synonym für LVS-Geräte. Den Erfolg verdankt es auch geschicktem Marketing.
Der Kiosk-Betreiber Valora hat den Avec-Shop der ersten Stunde geschlossen – nach 26 Jahren. Die SBB suchen nun nach neuen Mietern für den traditionsreichen Bahnhofsladen im Seeland. Zieht dort bald ein Kebab-Stand ein?
Die UBS hat den Gewinn im dritten Quartal stark gesteigert und dabei auch deutlich mehr verdient als von Analysten erwartet. Zwei grosse Rechtsfälle, welche die Grossbank bereinigen konnte, wirkten sich ebenfalls positiv auf das Ergebnis aus.
Donald Trump sieht die Waffenruhe im Gazastreifen trotz nicht gefährdet. Israel reagierte mit Luftangriffen auf vorausgegangene Angriffe der Hamas. Am Mittwochvormittag erklärten die israelische Armee, die Waffenruhe wieder einzuhalten.
Die UBS hat im dritten Quartal 2025 einen Gewinn von 2,5 Milliarden US-Dollar erzielt und damit deutlich mehr als von Analysten erwartet. Auch machte die Grossbank bei der Integration der übernommenen CS weitere Fortschritte.

L'assureur Axa a publié jeudi un chiffre d'affaires en hausse de 6% à 89,4 milliards d'euros (82,8 milliards en francs) sur les neuf premiers mois de l'année, une "très bonne performance" portée par l'intégralité de ses géographies et ses métiers, indique-t-il.
Der französische Versicherer Axa hat seine Einnahmen in den ersten neun Monaten des Jahres deutlich gesteigert.
Eine vergessene Schweizer Hafersorte soll neue Züchtungen inspirieren. Informationen zum Erbgut der einst in den Schweizer Alpen verbreiteten Hafersorte «Hatives des Alpes» sind in einen internationalen Hafer-Gen-Atlas eingeflossen.
Alte Weinkorken sind zu schade für den Abfall. Mit etwas Kreativität entstehen daraus stilvolle und nützliche Alltagshelfer.
Die direkte Nachtzugverbindung von Basel ins schwedische Malmö soll Mitte April aufgenommen werden. Das Parlament muss dazu allerdings noch das Budget freigeben.
Das Ende einer Ära: Walter Frey gibt sein Amt als ZSC-Präsident ab. Der 82-Jährige legte den Grundstein für die heute so erfolgreiche Organisation.
Das Ende einer Ära: Walter Frey gibt sein Amt als ZSC-Präsident ab. Der 82-Jährige legte den Grundstein für die heute so erfolgreiche Organisation.
Der Boom im Luxusmöbel- und Designsegment befeuert die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die kostspielige Gegenstände pflegen können.
Der Boom im Luxusmöbel- und Designsegment befeuert die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die kostspielige Gegenstände pflegen können.
Nach dem Durchbruch bei der E-ID entwickelt Digitalswitzerland einen AI Action Plan für die Schweiz. Andreas Meyer erklärt dessen Forderungen.
Die Bluelight Humanitarian Airlines will Hilfsgüter in Katastrophengebiete fliegen. Der Kopf dahinter ist aus einer Schweizer Uhrendynastie.
Die Bluelight Humanitarian Airlines will Hilfsgüter in Katastrophengebiete fliegen. Der Kopf dahinter ist aus einer Schweizer Uhrendynastie.
Die Politik begünstigt das Wachstum der staatlichen Sektoren – und behindert die Privatwirtschaft. Lesen Sie den Kommentar von Serge Gaillard.
Der britische Energiekonzern Shell hat im dritten Quartal deutlich mehr verdient als erwartet. Wie das Unternehmen am Donnerstag in London mitteilte, stieg der Nettogewinn um 24 Prozent auf 5,32 Milliarden Dollar.
Was spricht für den Service citoyen, einen Bürgerdienst für alle Schweizer und Schweizerinnen? Lesen Sie den Kommentar von Klaus Wellershoff.
Die Grovana Uhrenfabrik, eine der letzten unabhängigen der Schweiz, kämpft ums Überleben. Das US-Geschäft muss eingestellt werden.
Auf der SBB-Strecke zwischen Basel und Olten ist der Bahnverkehr voraussichtlich bis Donnerstagmittag eingeschränkt. Grund ist die Beschädigung eines Kabels der Sicherungsanlagen bei nächtlichen Bauarbeiten im Hauenstein-Basistunnel.
Der Leitzins der EZB verharrt bei 2 Prozent. Das Gremium um Präsidentin Christine Lagarde legt eine weitere Zinspause ein – zum dritten Mal in Folge. Passiert im Euroraum geldpolitisch bis Ende Jahr gar nichts mehr?
Der Leitzins der EZB verharrt bei 2 Prozent. Das Gremium um Präsidentin Christine Lagarde legt eine weitere Zinspause ein – zum dritten Mal in Folge. Passiert im Euroraum geldpolitisch bis Ende Jahr gar nichts mehr?
Die Syngenta Group hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2025 den Betriebsgewinn bei einem knapp gehaltenen Umsatz deutlich verbessert. Zuletzt wurde das Geschäft in China bewusst reduziert.