Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Oktober 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Italiens Rechnungshof bremst das Milliardenprojekt zwischen Sizilien und dem Festland, die Genehmigung wurde verweigert.

Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat die Federal Reserve den US-Leitzins gesenkt. Dabei dürften erneut die Sorgen um zunehmende Risiken auf dem Arbeitsmarkt überwogen haben.

Der Goldpreis zieht in diesem Jahr von Rekord zu Rekord. Zuletzt verloren die Anleger wieder etwas das Interesse – bis jetzt.

Ein Tiktoker brachte die Idee, 20 Minuten sprang auf – jetzt liefert Zweifel: Die Aromat-Chips kommen. Nun äussert sich der Ersteller des Tiktok-Videos, mit dem alles begann.

Chips von Nvidia wurden zur Schlüsseltechnik für Künstliche Intelligenz. Das treibt die Aktie auf neue Höhen – und zu einem Börsen-Rekord.

Eine neue Rangliste bewertet, welche Staaten am besten in der Lage sind, globale Krisen zu überstehen. Die Schweiz holt sich den Spitzenplatz – die USA liegen weit dahinter.

Die französische Marine wird die erste europäische Militärbetreiberin des PC-24 Super Versatile Jet. Der erste Jet soll im Februar 2026 ausgeliefert werden.

Auf Immoscout, Homegate und Flatfox treiben Betrüger ihr Unwesen. Sie verlangen Kautionen für Wohnungen, die gar nicht vermietet werden.

Ein Update von Microsoft Teams zeigt den Status der Mitarbeitenden an. Das sorgt für Diskussionen über digitale Überwachung und Standorttransparenz.

Zwischen Juli und September verkaufte Mercedes den Angaben nach zwölf Prozent weniger Autos als im Vorjahr.

Die Schweizer Grossbank UBS hat die Zahlen für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht. Sie schreibt einen Gewinn von 2,5 Milliarden Dollar.

Zweifel reagiert auf den Hype und entwickelt mit Unilever Aromat-Chips. Christoph Zweifel sagt, wie es die limitierte Sorte ins fixe Sortiment schaffen könnte.

Wegen höherer Kapitalvorschriften könnte für die UBS die Übernahme durch eine Wall-Street-Bank infrage kommen, schreibt das Magazin «Bloomberg». Das Problem: Niemand wolle die UBS.

Im globalen Innovationsindex liegt die Schweiz auf Platz 1, China auf Platz 10. Das stösst in Fernost auf Unverständnis – die Methodik des Rankings wird kritisiert.

Der Onlinehändler verkündete den Stellenabbau am Dienstag. Laut Zeitungsberichten soll es die erste Welle von insgesamt 30'000 Stellen sein, die gestrichen werden sollen.

Gold notiert so tief wie seit Wochen nicht mehr. Was hinter dem Preisrückgang und den aktuellen Entwicklungen am Markt steckt.

Der Pharmakonzern Novartis hat im dritten Quartal 2025 kräftig zugelegt: Umsatz und Gewinn wuchsen im Vergleich zum Vorjahr deutlich, getrieben von steigenden Verkaufszahlen wichtiger Medikamente.

Die Kantonspolizei Zürich informiert derzeit über Einbruchsprävention. Sie empfiehlt das Dreisäulenmodell.

Die Tesla-Aktionäre müssen bald über ein Riesen-Aktienpaket für Elon Musk abstimmen. Der Verwaltungsrat malt schon mal das Schreckgespenst eines Abgangs des Firmenchefs an die Wand.

Novartis greift in den USA zu: Der Pharmakonzern übernimmt das Biotechunternehmen Avidity Biosciences für rund zwölf Milliarden Dollar. Die Aktie von Novartis fällt am Montag leicht.

Aktuell kommt es in vereinzelten Migros-Filialen zu Lieferunterbrüchen von Lindt-Schokolade. Laut der Detailhändlerin steht man in Verhandlungen mit dem Schoggi-Konzern.

Der Influencer und ehemaliger «Germany's Next Topmodel»-Teilnehmer Julian Kamps beklagt sich über den Acht-Stunden-Tag. Dafür erhält er viel Zuspruch auf Social Media.

Weil ein Fitnesscenter eine Kündigung nicht akzeptierte, wird eine Leserin seit Jahren von einem Inkassobüro unter Druck gesetzt. Der Fall sorgt für Aufregung in der Community.

Die neuen EU-Verträge würden die Personenfreizügigkeit in der Schweiz ausweiten. Demnach erhalten EU-Bürger, die fünf Jahre lang in der Schweiz arbeitstätig sind, ein Daueraufenthaltsrecht.

Die Zahl der Einbrüche ist im letzten Jahr um zehn Prozent gestiegen. Besonders viele Einbrüche gibt es in der Westschweiz.

Inkassofirmen dürfen keine Gewalt anwenden. Aber sie nutzen andere Tricks, sagt ein Inkasso-Geschäftsführer im Interview.

Hohe Gebühren und Verzugsschäden: Geldeintreiber setzen einen News-Scout jahrelang unter Druck. Diese Forderungen musst du wirklich bezahlen.

Die Gemeinden Flims, Laax und Falera werden die Infrastruktur des Skigebiets übernehmen. Der Kaufpreis beläuft sich auf 94,5 Millionen Franken.

Abschaffung des Eigenmietwerts: Experten warnen, dass private Vermieter ihre höheren Steuern bald über Mieterhöhungen ausgleichen könnten.

Kosmetika, Süsses, Gadgets und überall Disneyfiguren: Der chinesische Retailer Miniso zielt voll auf die Gen Alpha. Jetzt steht die Expansion in die Schweiz an.

Die Milliardenkosten für Benziner drücken den Gewinn um fast 96 Prozent – auf nur noch 114 Millionen Euro, wie das Unternehmen mitteilte.

Der Airbus A320 HB-IJI war fast 30 Jahre lang im Einsatz. Er hob sogar noch für Swissair ab.

Ein Kundenansturm zum Ende der US-Elektroauto-Prämie brachte Tesla einen Verkaufsrekord. Der Gewinn fiel trotzdem stark. Elon Musk redet lieber über eine «Roboter-Armee», die er «beeinflussen» will.

Vizepräsident Lukas Gähwiler tritt per Frühling 2026 zurück. Markus Ronner wird als Nachfolger nominiert.

Mehr Diebstähle, Frust und hohe Kosten: Self-Checkout-Kassen bringen Schweizer Händlern nur geringe Vorteile. Ein Experte nennt Gründe.

Bei Detailhändlern sind Stichproben ein fester Bestandteil des Systems, um Diebstahl zu verhindern. Ein Ex-Mitarbeiter berichtet, wie das in der Praxis aussieht – und wo es hakt.

Welche Kasse ist schneller, die bediente oder der Self-Checkout? Und ist die Selbstbedienungskasse ein Jobkiller? 20 Minuten klärt Mythen rund ums Self-Scanning auf.

US-Präsident Donald Trump erklärt die Zollverhandlungen mit Kanada für beendet. Die neuesten Entwicklungen findest du im Ticker.

Die Schweiz ist wie Singapur erfolgreich, obwohl beide Länder keine Rohstoffe haben. Doch wer einmal reich ist, bleibt es fast immer, sagt ein Experte.

Im neuen Airbus A350 der Swiss gibt es zwei einsame Economy-Reihen direkt hinter den Premium-Economy-Sitzen. Die Swiss erklärt, warum das so ist.

Im Vergleich zur vergangenen Skisaison dürften die Preise für Abos und Tageskarten zwei bis fünf Prozent höher ausfallen.

Sechs Designs stehen im Finale um die neue Schweizer Banknotenserie. Eine Neuromarketing-Studie zeigt nun, welches Design die stärksten Emotionen weckt. Ein Entwurf sticht besonders heraus – weil er Nähe vermittelt.

Heute informiert der Mehrheitseigner der Chopfab-Brauerei, die Appenzeller Brauerei Locher, wie und ob es am Standort Winterthur für die 70 Mitarbeitenden weitergeht.

Der Logistikkonzern Kühne+Nagel hat ein grosses Sparprogramm angekündigt. Es sollen 200 Millionen Franken eingespart werden.

Ein Kundenansturm zum Auslaufen der US-Elektroauto-Prämie brachte Tesla im vergangenen Quartal einen Verkaufsrekord. Der Gewinn fiel trotzdem deutlich.

Eine Auswertung des Verbands Swissmem zeigt auf, dass die Schweiz dieses Jahr weniger Maschinen und Metallprodukte exportiert. Daran sind nicht nur die USA schuld.

Gold verliert an Wert, der Euro fällt auf Tiefstand, Bitcoin stürzt ab. Was ist los am Finanzmarkt? Ein Experte erklärt, was hinter der Nervosität steckt – und wie Anlegerinnen und Anleger jetzt reagieren sollten.

In der Ostschweiz sollen ab 2027 automatisierte Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Bereits diesen Dezember starten Testfahrten.

Der Goldpreis steigt und steigt – im laufenden Jahr bereits um über 60 Prozent. Warum es jetzt in die andere Richtung geht.

US-Präsident Donald Trump will 2026 erneut ans Weltwirtschaftsforum nach Davos reisen. Für Trump wäre es bereits der dritte Auftritt nach 2018 und 2020.

Nachdem vor den US-Zöllen gewarnt wurde, scheinen diese bei vielen Unternehmen gar nicht so grosse Auswirkungen zu haben. Bei kleineren KMUs zeigt sich jedoch ein anderes Bild.

Netflix ist die klare Nummer eins beim Videostreaming – und hat einen Meilenstein bei der Zuschauerzahl vor Augen.

Die Schweizer Exportwirtschaft gerät wegen der US-Strafzölle unter Druck: Im dritten Quartal sanken die Ausfuhren deutlich.

Der Franken steigt weiter – der Euro fällt auf ein Rekordtief. Das verteuert die Schweizer Exporte.

Coop hat den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die nächsten fünf Jahre erneuert. Im Rahmen der Lohnrunde erhöht die Genossenschaft die Lohnsumme für das kommende Jahr.

Die Prognosen werden immer düsterer. Jetzt rechnet der Versicherer mit fast 11'000 Pleiten – ein Anstieg um 26 Prozent innert eines Jahres.

Aufgrund eines Satire-Videos fragen sich aktuell viele Schweizer, was die Krankenkassen ihnen mit der Werbung überhaupt sagen wollen. Ein Marketing-Experte erklärt, wieso die Versicherer an ihrer Kundschaft vorbeikommunizieren.

Mit seinem Video zur Krankenkassenwerbung trifft Komiker Mike Casa einen wunden Punkt. Viele nerven sich über scheinbar nichtssagende Werbung auf Kosten der Prämienzahler.

Schweizer Unternehmen sind bei KI-Themen nur europäisches Mittelmass. Doch bald sollen KI-Agenten einen grossen Teil der Arbeit übernehmen.

Gold, Silber, Platin: Die Preise steigen rasant und Anleger fragen sich, ob sich der Einstieg noch lohnt. Was Experten über Chancen und Risiken des aktuellen Höhenflugs sagen.

Am Samstagmorgen kam es bei der UBS zu grösseren Probleme im Zahlungsverkehr. Die Störung ist mittlerweile behoben.

Fast alle Läden von Aldi, Coop, Lidl und Migros schliessen an Heiligabend früher. Auch an Silvester müssen Kundinnen und Kunden besondere Öffnungszeiten beachten.

Eine neue Studie zeigt, dass die Gen Z so früh ihren Arbeitgeber wechselt wie keine Generation zuvor. Schlechte Karrierechancen sind der häufigste Grund.

Eine Luzerner Firma funktioniert ohne Chefetagen – Mitarbeitende bestimmen selbst über Löhne und Strategien. Für die 20-Minuten-Community ein spannender, aber kontrovers diskutierter Ansatz.

Gehört der Firma ohne Chef die Zukunft? Die meisten Angestellten fühlen sich besser damit, sagt der Personalexperte im Interview mit 20 Minuten.

Eine Luzerner Softwarefirma mit elf Angestellten hat fast keine Hierarchien, keinen Chef – und wächst trotzdem. Eine grosse Rolle spielt das Vertrauen.

Nestlé kündigt an, 16'000 Leute zu entlassen. Die Aktie springt bei Börseneröffnung um sieben Prozent nach oben. Ist damit der Grundstein gelegt für eine Neuerfindung des Schweizer Kult-Konzerns?

Erst gerade wurde der österreichische Ex-Milliardär zu zwei Jahren Haft verurteilt. Nun muss er aufgrund einer weiteren Anklage wieder vor Gericht erscheinen. Ein Termin steht noch nicht fest.

In den USA haben zwei Käufer eine Klage gegen den Schweizer Sportschuhhersteller On eingereicht. Sie stören sich an einem Quietschen und fordern Schadenersatz in Millionenhöhe.

Tausende Bauarbeiter zeigen sich mit den neuen Vertragsverhandlungen unzufrieden. Ab nächster Woche sollen zuerst die Tessiner Baustellen stillstehen, danach jene in weiteren Kantonen.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat in den ersten neun Monaten des Jahres weniger Umsatz erzielt. Das Einsparungsziel wurde erhöht.

Aldi, Lidl, Migros & Co. unterbieten sich mit Brotpreisen. Das bringt bei kleineren Bäckereien Zukunftssorgen auf. Die Detailhändler jedoch verweisen auf die Kundenbedürfnisse.

Bei den Discountern gibt es den Pfünder für weniger als einen Franken. Bäckerinnen und Bäcker sagen, warum das für sie nicht möglich ist, und rechnen ihre Kosten für ein Brot vor.

In Winterthur herrscht Unruhe: Die bekannte Chopfab-Brauerei soll laut Medienberichten erneut vor dem Aus stehen. Der Mehrheitseigner, die Appenzeller Brauerei Locher, schweigt und lässt rund 70 Mitarbeitende zittern.

Robotaxis von Waymo mit ihrem leeren Fahrersitz gehören fest zum Stadtbild von San Francisco. 2026 sollen sie erstmals Passagiere in Europa befördern.

Das Bundesverwaltungsgericht hat am Dienstag eine Verfügung zur Abschreibung von AT1-Anleihen bei der Credit Suisse für rechtswidrig erklärt. Die Finma zieht das Urtel weiter.

Unter den Detailhändlern ist ein Preiskampf bei Backwaren entfacht. Der Bäcker-Confiseurmeister-Verband warnt vor fatalen Folgen.

Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) reichern sich in der Umwelt – und auch im menschlichen Körper – an. Wie eine neue Untersuchung zeigt, ist dies sogar in alpinen Gebieten der Fall.

Im Streit um die Abschreibung von AT1-Anleihen im Wert von 16,5 Milliarden Franken nach der CS-Übernahme hat das Bundesverwaltungsgericht einen Teilentscheid gefällt.

Der steigende Goldpreis hat auch Auswirkungen auf den Wert eines Goldvrenelis. Die 20-Franken-Münze kostet seit anfangs Oktober erstmals über 600 Franken.

Der Zmorgetest zeigt, wie Bewerber mit Fehlern umgehen. Das sagt viel über die Persönlichkeit aus.

Erster Akt rund um die Signa-Pleite: Hat René Benko Vermögen vor seinen Gläubigern versteckt? Es geht um die eher überschaubare Summe von 660'000 Euro, aber das dürfte erst der Anfang sein.

Historie auf Rädern: Ein einzigartiger Rolls-Royce Phantom I von 1928, mit Schmucksteinen verziert, sorgt für Aufregung in Zug.

Derzeit kursieren Nachrichten, dass Superpunkte und Cumuluspunkte ablaufen würden. Dabei handelt es sich um eine Betrugsmasche. Ein News-Scout will vor dem Scam warnen.

Die Märkte erreichen ein Rekordhoch nach dem anderen. Gleichzeitig häufen sich die warnenden Stimmen. Die Szenarien gehen von Blasenbildung bis zum potenziellen Crash.

Überbewertete Unternehmen und Schuldenprobleme: Marktbeobachter warnen vor Unruhe an der Börse. Was sagen Schweizer Experten zu den Sorgen der Finanzwelt?

Eine Luxusvilla in Gletterens FR verfügt über geheime Gänge, kugelsichere Fenster – und war einst in Wladimir Putins Visier.

Figure AI hat mit seinem humanoiden Roboter Figure 03 einen Nerv getroffen. Die Maschine putzt, räumt auf und denkt mit. Damit löst sie nicht nur Begeisterung, sondern auch Angst aus.

Mit scharfer Kritik kontert China Donald Trumps jüngste Zollankündigung. Das Handelsministerium droht mit Gegenreaktion.

Die Preise für Flugtickets sind dieses Jahr vier Prozent tiefer als im Vorjahr. Manche Destinationen sind fast ein Drittel günstiger.

Ab 2026 kommt in Kanada die erste günstigere Ozempic-Kopie auf den Markt. Auch Schweizerinnen und Schweizer könnten sie online bestellen. Swissmedic rät davon ab.

Während US-Fluggesellschaften seit 2022 Russland meiden müssen, profitieren chinesische Airlines und gewinnen an Marktanteil. Nun möchte Trumps Regierung dagegen vorgehen.

Im toskanischen Dorf Radicondoli stehen historische Häuser leer – jetzt lockt die Gemeinde mit Fördergeld für neue Einwohner.

Beide Seiten begründen ihre Zölle mit Fairness und Schutz. Doch laut einem Schweizer Ökonomen ist das oft bloss ein Vorwand – die Konsumentinnen und Konsumenten zahlen den Preis.

Ein Reddit-Nutzer erzählt, wie er beim Bewerbungsgespräch flunkert, um mehr Lohn zu erhalten. HR-Experten sehen das kritisch – aber nicht völlig verwerflich.

Der Maschinenbauer K. R. Pfiffner AG stoppt seine Produktion – rund 80 Angestellte verlieren den Job. Grund sind unter anderem die US-Strafzölle.

Für das Jahr 2032 wird ein Pilotenmangel von 19'000 Piloten in Europa geschätzt. Ein Lohnvergleich zeigt: Europäische Piloten verdienen weniger als ihre Kollegen in den USA.

Die Grovana Uhrenfabrik, eine der letzten unabhängigen der Schweiz, kämpft um ihr Überleben. Die US-Zölle zwingen Chef Christopher Bitterli, das US-Geschäft einzustellen. Neue Absatzmärkte sollen es richten. Geht die Rechnung auf?

Das gehobene Restaurant Ackermannshof in Basel verliert seinen Küchenchef Flavio Fermi. Dieser geht Ende Jahr – wegen des privaten Babyglücks, hiess es zuerst. Jetzt wird bekannt: Sein Abgang hat einen anderen Grund.

Die US-Notenbank Fed senkt den Leitzins wieder um nur 0.25 Prozentpunkte. Jerome Powell setzt sich damit erneut dem massiven Druck von Präsident Trump aus. Dieser fordert seit Monaten eine drastischere Senkung.

Eine Kennzahl der Pensionskasse informiert über mögliche Leistungsverbesserungen und finanzielle Stabilität. Für Versicherte kann sich ein Blick darauf lohnen.

Beim Goldpreis purzelte in jüngster Vergangenheit ein Rekord nach dem anderen. Dann stürzte der Kurs plötzlich ab. Angetrieben ist die jetzige Erholung durch die erwartete Leitzinssenkung der US-Notenbank.

Kaum ausgezeichnet, gehen die Herdplatten im Restaurant Verena in Olten SO schon bald endgültig aus: Spitzenkoch Dave Wälti spricht mit Blick über seine schwerste Entscheidung.

Am Dienstag gab die Lufthansa-Tochter Swiss ihre neuen Flugziele für den Sommer 2026 bekannt. Trotz neuen Destinationen ab Zürich streicht die Airline gut ein Viertel der Kurzstreckenziele ab dem Flughafen Genf.

Bereits zur Pilotenausbildung setzt das Militär Frankreichs auf Flugzeuge von Pilatus. Jetzt verkündet das Stanser Unternehmen einen weiteren Deal mit den Franzosen, über den es seit einigen Wochen Gerüchte gibt. Die Marine kauft PC-24-Jets.

Ab November gelten einige neue Regelungen und Gesetze in der Schweiz. Bei QR-Rechnungen gibts neue Vorgaben, und für Ukrainer gibts Änderungen beim Schutzstatus S. Das ändert sich alles im November.

Wie geht es den Schweizer Firmen? Was läuft an der Wall Street? Und wie entwickelt sich der Bitcoin- und Goldpreis? Im Liveticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen an den Märkten auf dem Laufenden.

Die derzeitigen Engpässe bei Mikrochips drohen die europäischen Autobauer nach Angaben des Herstellerverbandes Acea empfindlich zu treffen. Der Chipmangel verschlimmere sich «von Tag zu Tag», erklärte Acea am Mittwoch.

Der Pharmariese Roche baut seinen Hauptsitz in Basel aus. Ein neuer 72 Meter hoher Turm soll bis 2029 fertiggestellt werden. Entworfen wurde er von den Schweizer Stararchitekten Herzog und de Meuron.

Zahlen der Tech-Konzerne, Fed-Chef Jerome Powell und US-Präsident Donald Trump: Die Händler an der Wall Street sind vor dem wegweisenden Mittwoch und Donnerstag nervös. Die Stunden der Wahrheit an den Börsen in der Blick-Übersicht.

Radikale Transparenz bei Stellenausschreibungen: Die NSNW AG verzichtet auf Motivationsschreiben und setzt auf Lohntransparenz. Diese moderne Herangehensweise sorgt für kontroverse Diskussionen unter Lesern.

Inspiriert vom Lawinenhund Barry, wurde das Barryvox zum weltweiten Synonym für LVS-Geräte. Den Erfolg verdankt es auch geschicktem Marketing.

Der Kiosk-Betreiber Valora hat den Avec-Shop der ersten Stunde geschlossen – nach 26 Jahren. Die SBB suchen nun nach neuen Mietern für den traditionsreichen Bahnhofsladen im Seeland. Zieht dort bald ein Kebab-Stand ein?

Die UBS hat den Gewinn im dritten Quartal stark gesteigert und dabei auch deutlich mehr verdient als von Analysten erwartet. Zwei grosse Rechtsfälle, welche die Grossbank bereinigen konnte, wirkten sich ebenfalls positiv auf das Ergebnis aus.

Donald Trump sieht die Waffenruhe im Gazastreifen trotz nicht gefährdet. Israel reagierte mit Luftangriffen auf vorausgegangene Angriffe der Hamas. Am Mittwochvormittag erklärten die israelische Armee, die Waffenruhe wieder einzuhalten.

Die UBS hat im dritten Quartal 2025 einen Gewinn von 2,5 Milliarden US-Dollar erzielt und damit deutlich mehr als von Analysten erwartet. Auch machte die Grossbank bei der Integration der übernommenen CS weitere Fortschritte.

Der Winter steht vor der Tür. Doch die Hotellerie in den Bergen kämpft um Fachkräfte. Bei Saisonstart sollen in den Betrieben zwischen fünf und zehn Prozent Personal fehlen. Die Branche lockt mit Zusatzleistungen frische Kräfte an – und schraubt am Angebot.

Die Albulalinie der Rhätischen Bahn – eine der schönsten Bahnlinien der Schweiz – sorgt für Ärger. Seit Juli mussten über 100 Züge vorzeitig in Samedan wenden – in St. Moritz sind sie nie eingefahren. Verspätungen von bis zu 30 Minuten führen zu Frust bei Reisenden.

Hüttenwart Christoph Sager hat genug von Wanderern, die nur ein Foto für die sozialen Medien machen. Und von solchen, die ihr mitgebrachtes Picknick verzehren, statt in seiner SAC-Hütte zu speisen. Er gibt seinen Job in der Glecksteinhütte ob Grindelwald BE auf.

Bei der grössten Schreiner-Ausbildungsstätte im Kanton Zürich ist das Geld knapp – es droht seit Wochen das Aus! So weit wird es vorerst wohl nicht kommen, wie Blick weiss. Aber die Zukunft des Betriebs ist weiterhin ungewiss.

Vor wenigen Tagen noch wurde er ausgezeichnet, jetzt hört er auf: Spitzenkoch Dave Wälti (37) gibt das Restaurant Verena in Olten auf. Trotz 15 Gault-Millau-Punkten und einem Michelin-Stern zwingen ihn wirtschaftliche Schwierigkeiten zur Schliessung.

Der Preiskonflikt zwischen Migros und Lindt sorgt für leere Regale. Während einige Kunden die Verhandlungsstrategie der Migros unterstützen, bemängeln andere die reduzierte Produktvielfalt.

Zwei Schweizer Schwergewichte streiten sich: Die Migros verhandelt mit Lindt um die Einkaufspreise – und hat deshalb gewisse Produkte des Schoggi-Riesen aus den Regalen geschmissen. Es ist ein Psycho-Machtkampf, in dem beide Seiten noch einige Asse im Ärmel haben.

Der weltgrösste Online-Händler Amazon streicht rund 14'000 Arbeitsplätze in der Verwaltung. Das Unternehmen erklärte den Abbau in einer Mitteilung mit Änderungen in der Organisation.

Der Black Friday am 28. November feiert 2025 in der Schweiz sein 10-Jahr-Jubiläum. Mit dem Singles Day und dem Cyber Monday sind diese Wochen in der Vorweihnachtszeit wie gemacht für Schnäppchenjäger. Blick hat alles, was du dafür wissen musst.

Fans von Afrika, Kroatien und Fussball kommen ganz auf ihre Kosten. Die Airlines Swiss und Edelweiss präsentieren die neuen Sommer-Destinationen für 2026. Es gibt auch Überraschungen.

Wenn zwei Unternehmen fusionieren, stellt sich die Frage nach dem neuen Namen. Wann Doppelnamen sinnvoll sind und wann nur eine Marke überlebt.

Der ehemalige UBS-Händler Tom Hayes verklagt die Schweizer Grossbank auf 400 Millionen Dollar Schadenersatz. Hayes, der im Zentrum des Libor-Manipulationsskandals stand, reichte die Klage in Connecticut ein.

Zwei Schweizer Kultmarken spannen zusammen: Zweifel bringt ab Dezember Chips mit Aromat-Geschmack auf den Markt. Damit reagieren die beiden Unternehmen auf die Idee, die im Sommer viral gegangen ist.

Elon Musk lanciert Grokipedia als KI-gestützte Konkurrenz zu Wikipedia. Die neue Plattform verspricht Faktenchecks durch KI, wirft aber Fragen zur Genauigkeit und Quellennutzung auf.