
Die auf Baustoffe in Nordamerika spezialisierte Amrize ist im dritten Quartal 2025 stärker gewachsen als erwartet. Der Gewinn und die operative Marge gingen jedoch leicht zurück. Die Umsatzprognosen wurden in der Folge leicht angehoben.
Logitech hat auch im zweiten Quartal 2025/26 eine starke Entwicklung gezeigt. Sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis übertraf der Computerzubehör-Hersteller die Analysten-Erwartungen. Für das Weihnachtsquartal stellt das Unternehmen weiteres Wachstum in Aussicht.
Grosse Onlinedienste wie Google und X sollen künftig Urheberrechtsgebühren zahlen, wenn sie Auszüge aus Zeitungsartikeln anzeigen. Die zuständige Nationalratskommission will die entsprechende Vorlage aber an den Bundesrat zurückweisen und fordert eine Regelung für KI.
Die Partei «Lega dei Ticinesi» schlägt für das Tessin eine obligatorische Einheitskasse für Empfänger von Prämienverbiligungen vor. Am Montag hat sie eine entsprechende Initiative eingereicht. Dadurch sollen die Gesundheitskosten im Tessin gesenkt werden.
Fahrzeuglenkende sollen künftig keinen physischen Führerschein mehr mitführen müssen. Dieser Meinung ist die zuständige Nationalratskommission. Sie plädiert für die Digitalisierung der Führer- und Fahrzeugausweise.
Der Software-Riese Microsoft hält einen Anteil von 27 Prozent am ChatGPT-Entwickler OpenAI und hat sich Zugang zur Technologie der KI-Firma bis zum Jahr 2032 gesichert. Die Beteiligung werde aktuell mit rund 135 Milliarden Dollar bewertet, teilte Microsoft mit.
Der Lebensversicherer Youplus sucht nach neuen Geldgebern.
Die Schweizer Seilbahnunternehmen haben im Jahr 2025 einen Umsatz von 1,8 Milliarden Franken verzeichnet. Vor allem in den Sommermonaten konnte ein starkes Wachstum festgestellt werden, wie der Verband Seilbahnen Schweiz am Dienstag mitteilte.
Danone hat im dritten Quartal stärker zugelegt als viele andere Lebensmittelkonzerne. Der französische Hersteller von Marken wie Activia, Alpro und Evian profitierte vor allem von seiner Ausrichtung auf Produkte, die als gesund gelten.
Der weltgrösste Online-Händler Amazon streicht rund 14'000 Arbeitsplätze in der Verwaltung. Das Unternehmen erklärte den Abbau in einer Mitteilung mit Änderungen in der Organisation.
Die erste offizielle Spätlese wurde vor 250 Jahren im Rheingau auf Schloss Johannisberg gekeltert. Dahinter steckt eine unterhaltsame Story.
Der frühere UBS-Händler Tom Hayes verklagt die Schweizer Grossbank auf 400 Millionen Dollar Schadenersatz. Hayes war zum Gesicht des globalen Libor-Manipulationsskandals geworden und im Dezember 2012 verhaftet worden.
Die Partei «Lega dei Ticinesi» schlägt für das Tessin eine obligatorische Einheitskasse für Empfänger von Prämienverbiligungen vor.
Swiss Life Asset Managers acquiert une participation majoritaire dans le groupe espagnol Educare, un prestataire de services éducatifs pour les enfants, pour certains de ses fonds.
Der Schweizer Tourismus dürfte im Winter weiter zulegen. Laut BAK Economics steigt die Nachfrage nach Hotelübernachtungen in der Wintersaison 2025/26 jedoch nur leicht.
Lunedì la consigliera federale Elisabeth Baume-Schneider ha confermato l'intenzione di risparmiare 300 milioni di franchi all'anno sui costi sanitari. È prevista in particolare una riduzione delle cure mediche superflue e delle spese amministrative degli assicuratori.
La conseillère fédérale Elisabeth Baume-Schneider a confirmé lundi la volonté d'économiser 300 millions de francs par an dans les coûts de la santé. Une réduction des traitements médicaux superflus ou des frais administratifs des assureurs est notamment prévue.
Der Gesundheitskonzern Galenica will seine Apotheken weiterentwickeln und stärker als erste Anlaufstelle im Schweizer Gesundheitswesen positionieren.
Der Verpackungsspezialist SIG hat im dritten Quartal 2025 bei einem tieferen Umsatz einen Gewinneinbruch erlitten. Inklusive Restrukturierungskosten resultierten sogar tiefrote Zahlen.
Novartis hat seinen Wachstumstrend im dritten Quartal fortgesetzt, allerdings als Folge von zunehmender Generika-Konkurrenz mit verringertem Tempo. Den Ausblick für das Gesamtjahr bestätigen die Basler, nachdem sie ihn zuvor zehn Quartale in Folge erhöht hatten.

Der Winter steht vor der Tür. Doch die Hotellerie in den Bergen kämpft um Fachkräfte. Bei Saisonstart sollen in den Betrieben zwischen fünf und zehn Prozent Personal fehlen. Die Branche lockt mit Zusatzleistungen frische Kräfte an – und schraubt am Angebot.
Die Albulalinie der Rhätischen Bahn – eine der schönsten Bahnlinien der Schweiz – sorgt für Ärger. Seit Juli mussten über 100 Züge vorzeitig in Samedan wenden – in St. Moritz sind sie nie eingefahren. Verspätungen von bis zu 30 Minuten führen zu Frust bei Reisenden.
Hüttenwart Christoph Sager hat genug von Wanderern, die nur ein Foto für die sozialen Medien machen. Und von solchen, die ihr mitgebrachtes Picknick verzehren, statt in seiner SAC-Hütte zu speisen. Er gibt seinen Job in der Glecksteinhütte ob Grindelwald BE auf.
Bei der grössten Schreiner-Ausbildungsstätte im Kanton Zürich ist das Geld knapp – es droht seit Wochen das Aus! So weit wird es vorerst wohl nicht kommen, wie Blick weiss. Aber die Zukunft des Betriebs ist weiterhin ungewiss.
Vor wenigen Tagen noch wurde er ausgezeichnet, jetzt hört er auf: Spitzenkoch Dave Wälti (37) gibt das Restaurant Verena in Olten auf. Trotz 15 Gault-Millau-Punkten und einem Michelin-Stern zwingen ihn wirtschaftliche Schwierigkeiten zur Schliessung.
Der Preiskonflikt zwischen Migros und Lindt sorgt für leere Regale. Während einige Kunden die Verhandlungsstrategie der Migros unterstützen, bemängeln andere die reduzierte Produktvielfalt.
Zwei Schweizer Schwergewichte streiten sich: Die Migros verhandelt mit Lindt um die Einkaufspreise – und hat deshalb gewisse Produkte des Schoggi-Riesen aus den Regalen geschmissen. Es ist ein Psycho-Machtkampf, in dem beide Seiten noch einige Asse im Ärmel haben.
Der weltgrösste Online-Händler Amazon streicht rund 14'000 Arbeitsplätze in der Verwaltung. Das Unternehmen erklärte den Abbau in einer Mitteilung mit Änderungen in der Organisation.
Der Black Friday am 28. November feiert 2025 in der Schweiz sein 10-Jahr-Jubiläum. Mit dem Singles Day und dem Cyber Monday sind diese Wochen in der Vorweihnachtszeit wie gemacht für Schnäppchenjäger. Blick hat alles, was du dafür wissen musst.
Fans von Afrika, Kroatien und Fussball kommen ganz auf ihre Kosten. Die Airlines Swiss und Edelweiss präsentieren die neuen Sommer-Destinationen für 2026. Es gibt auch Überraschungen.
Wenn zwei Unternehmen fusionieren, stellt sich die Frage nach dem neuen Namen. Wann Doppelnamen sinnvoll sind und wann nur eine Marke überlebt.
Der ehemalige UBS-Händler Tom Hayes verklagt die Schweizer Grossbank auf 400 Millionen Dollar Schadenersatz. Hayes, der im Zentrum des Libor-Manipulationsskandals stand, reichte die Klage in Connecticut ein.
Zwei Schweizer Kultmarken spannen zusammen: Zweifel bringt ab Dezember Chips mit Aromat-Geschmack auf den Markt. Damit reagieren die beiden Unternehmen auf die Idee, die im Sommer viral gegangen ist.
Elon Musk lanciert Grokipedia als KI-gestützte Konkurrenz zu Wikipedia. Die neue Plattform verspricht Faktenchecks durch KI, wirft aber Fragen zur Genauigkeit und Quellennutzung auf.
Es breiten sich wieder Erkältungsviren aus, die Grippewelle rollt in den nächsten Wochen an. Immunologen erklären zum Start der Impfsaison die aktuelle Lage zu Grippe und Corona in der Schweiz.
Wenn talentierte Mitarbeitende abwandern, nehmen sie ihr Wissen mit. Jemand Neues zu finden und einzuarbeiten, ist teuer und zeitaufwendig. Wie aber können Firmen ihre Perlen bei Laune halten? Eine Personal-Expertin gibt Tipps.
Die Schweiz bleibt ein beliebtes Auswanderungsziel, doch die Zahl der Rückkehrer steigt. Ein Hochschuldozent erklärt, warum viele Einwanderer scheitern: Unrealistische Erwartungen und hohe Lebenshaltungskosten spielen eine grosse Rolle.
Der grosse Austausch zwischen den zwei mächtigsten Staatsmännern der Welt steht an. Donald Trump und Xi Jinping treffen sich in Südkorea zu Handelsgesprächen. Blick zeigt, welche vier Hauptstreitpunkte zur Debatte stehen.
In Migros-Filialen bleiben die Regale für Schoggitafeln von Lindt leer. Der orange Riese hat mit dem Schoggi-Hersteller Preisverhandlungen aufgenommen. Lindt-Schoggi ist zuletzt viel teurer geworden. Erst kürzlich stritt die Migros mit einem US-Multi.
In den letzten Wochen kam es bei einigen Schweizer Aktien zu auffälligen Bewegungen. Andere verharren in Schockstarre. Ein Überblick für Anleger.
Wie geht es den Schweizer Firmen? Was läuft an der Wall Street? Und wie entwickelt sich der Bitcoin- und Goldpreis? Im Liveticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen an den Märkten auf dem Laufenden.
Ab November gelten einige neue Regelungen und Gesetze in der Schweiz. Bei QR-Rechnungen gibts neue Vorgaben, und für Ukrainer gibts Änderungen beim Schutzstatus S. Das ändert sich alles im November.
Neuste Unterlagen zeigen: Der Zürcher Globus war als Immobilie massiv überbewertet. Nach der Signa-Insolvenz wurde die Bewertung empfindlich reduziert.
Nach den Klagen über geizige Touristen im Sommer kommen jetzt die Folgen: Zahlreiche Traditionsbetriebe müssen den Betrieb einstellen. Eindrücklichstes Beispiel: Das Warengeschäft Ca Donya Angela ist am Ende – nach 340 Jahren.
Von links bis rechts hagelt es Kritik am Heimatschutz: Mit Einsprachen blockiere er den dringend nötigen Wohnungsbau. Präsident Martin Killias im Interview.
Logieren wie Adlige oder lieber Bähnlerluft schnuppern? Die Stiftung «Ferien im Baudenkmal» hat ganz spezielle Ferienwohnungen in der Schweiz im Angebot.
Der Schweizer Immobilienmarkt verändert sich: Laut einer neuen Studie sinkt 2026 die Nachfrage nach Wohnungen, während gleichzeitig mehr gebaut wird. Dadurch dürften die Mieten fallen. Die Immobilienpreisen hingegen dürften weiter steigen.