
Es breiten sich wieder Erkältungsviren aus, die Grippewelle rollt in den nächsten Wochen an. Immunologen erklären zum Start der Impfsaison die aktuelle Lage zu Grippe und Corona in der Schweiz.
Wenn talentierte Mitarbeitende abwandern, nehmen sie ihr Wissen mit. Jemand Neues zu finden und einzuarbeiten, ist teuer und zeitaufwendig. Wie aber können Firmen ihre Perlen bei Laune halten? Eine Personal-Expertin gibt Tipps.
Die Schweiz bleibt ein beliebtes Auswanderungsziel, doch die Zahl der Rückkehrer steigt. Ein Hochschuldozent erklärt, warum viele Einwanderer scheitern: Unrealistische Erwartungen und hohe Lebenshaltungskosten spielen eine grosse Rolle.
Der Black Friday am 28. November feiert 2025 in der Schweiz sein 10-Jahr-Jubiläum. Mit dem Singles Day und dem Cyber Monday sind diese Wochen in der Vorweihnachtszeit wie gemacht für Schnäppchenjäger. Blick hat alles, was du dafür wissen musst.
Der grosse Austausch zwischen den zwei mächtigsten Staatsmännern der Welt steht an. Donald Trump und Xi Jinping treffen sich in Südkorea zu Handelsgesprächen. Blick zeigt, welche vier Hauptstreitpunkte zur Debatte stehen.
In Migros-Filialen bleiben die Regale für Schoggitafeln von Lindt leer. Der orange Riese hat mit dem Schoggi-Hersteller Preisverhandlungen aufgenommen. Lindt-Schoggi ist zuletzt viel teurer geworden. Erst kürzlich stritt die Migros mit einem US-Multi.
In den letzten Wochen kam es bei einigen Schweizer Aktien zu auffälligen Bewegungen. Andere verharren in Schockstarre. Ein Überblick für Anleger.
Wie geht es den Schweizer Firmen? Was läuft an der Wall Street? Und wie entwickelt sich der Bitcoin- und Goldpreis? Im Liveticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen an den Märkten auf dem Laufenden.
Ab November gelten einige neue Regelungen und Gesetze in der Schweiz. Bei QR-Rechnungen gibts neue Vorgaben, und für Ukrainer gibts Änderungen beim Schutzstatus S. Das ändert sich alles im November.
Neuste Unterlagen zeigen: Der Zürcher Globus war als Immobilie massiv überbewertet. Nach der Signa-Insolvenz wurde die Bewertung empfindlich reduziert.
Nach den Klagen über geizige Touristen im Sommer kommen jetzt die Folgen: Zahlreiche Traditionsbetriebe müssen den Betrieb einstellen. Eindrücklichstes Beispiel: Das Warengeschäft Ca Donya Angela ist am Ende – nach 340 Jahren.
Von links bis rechts hagelt es Kritik am Heimatschutz: Mit Einsprachen blockiere er den dringend nötigen Wohnungsbau. Präsident Martin Killias im Interview.
Logieren wie Adlige oder lieber Bähnlerluft schnuppern? Die Stiftung «Ferien im Baudenkmal» hat ganz spezielle Ferienwohnungen in der Schweiz im Angebot.
Der Schweizer Immobilienmarkt verändert sich: Laut einer neuen Studie sinkt 2026 die Nachfrage nach Wohnungen, während gleichzeitig mehr gebaut wird. Dadurch dürften die Mieten fallen. Die Immobilienpreisen hingegen dürften weiter steigen.
Wenn man sich bei einem Sparmodell der Krankenkasse nicht an die Bedingungen hält, kann es rasch teuer werden. Der Konsumentenschutz rügt vier der grössten Kassen – sie sanktionieren bereits ab dem ersten Verstoss.
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis plant die Übernahme der US-Biotechfirma Avidity Biosciences für 12 Milliarden Dollar. Ziel ist der Zugang zu neuen Therapien und ein gestärktes Neurogeschäft. Der Abschluss der Transaktion wird für 2026 erwartet.
Die Aktie von Intershop ist eine der besten Schweizer Immobilientitel in den letzten zwölf Monaten. Hauptnutzniesser ist das Ehepaar Ebner.
In seinem Geschäft in Zürich kauft Fabio Luraschi Gold, Schmuck und alte Münzen gegen bar. Der 58-Jährige spürt die hohen Goldpreise: Die Schlange der Kundschaft in und vor dem Geschäft ist derzeit lang.
Deutschland befindet sich gemäss Clemens Fuest in einem «wirtschaftlichen Niedergang». Der oberste Wirtschaftsforscher Deutschlands hat deshalb klare Forderungen an die Regierung.
Ein leitender Arzt des Unispitals Zürich (USZ) ist Mitinhaber einer Telemedizinfirma. Und profitiert davon, dass diese dem USZ eine Dienstleistung verkauft. Brisant: Die Pharmaindustrie sponsert die Firma. Der Gesundheitsökonom Heinz Locher kritisiert das.
Der Grossaktionär Kanton Zürich stellt sich auf den Standpunkt, er habe keine Handhabe, die Zuwendungen der Flughafen-Gesellschaft offenzulegen. Ein Gutachten lässt auch andere Interpretationen zu.
Ein neuer Entscheid im CS-Urteil gibt den Investoren der AT1-Anleihen Hoffnung, doch noch an ihr Geld zu kommen. Zu den Anlegern gehören bekannte Namen – wie die Pensionskasse der Migros sowie der SBB.
Am 30. November entscheidet das Stimmvolk über eine Erbschaftssteuer für Superreiche. In den Kantonen Zürich, Genf und Waadt wären am meisten Personen betroffen. Aber auch in kleinen Kantonen schlägt die Juso-Initiative ein.
Mit Flims GR sagt nun auch die letzte der drei Bündner Gemeinde ja zum Millionen-Deal mit der Weissen Arena. Damit ist der Deal durch: Die Gemeinden Flims, Laax und Falera übernehmen die Bergbahnen, Lifte und Bergrestaurants der Weissen Arena.
Sinkende Briefmengen und sinkende Zinsen drücken auf die Erträge der Post. Interims-CEO Alex Glanzmann erklärt im Interview, warum die Post sich weiterentwickeln muss und welche Strategien sie verfolgt.

Die Autobahn A9 im Wallis ist neu von Gampel-Steg bis Brig durchgehend befahrbar. Der 7,6 Kilometer lange Abschnitt zwischen Raron und Visp West wurde am späten Montagnachmittag für den Verkehr freigegeben.
Tesla verstärkt den Druck auf die Aktionäre, kommende Woche ein beispielloses Aktienpaket für Firmenchef Elon Musk anzunehmen. Die Verwaltungsratsvorsitzende Robyn Denholm warnte, dass Musk die Chefetage verlassen könnte, wenn der Vergütungsplan nicht bewilligt werde.
Die Teilnehmenden am Runden Tisch zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen wollen 303 Millionen Franken sparen.
Der Abgang von UBS-Vizepräsident Lukas Gähwiler löst ein Stühlerücken in der Bankführung aus. Frauen zählen hier zu den Gewinnerinnen.
Bisher hat noch kein hiesige Geldhaus eine Banklizenz in den USA erhalten. Das könnte sich nun ändern. Die UBS erwartet eine solche im 2026.
Die Schweizer Warenhauskette Globus will bis Ende 2026 profitabel werden. Zu reden gibt aktuell, ob die thailändischen Besitzer bis dahin noch Geduld haben - auch angesichts der nahenden Rückzahlung eines Darlehens.
Der Basler Pharmakonzern will die US-Biotechfirma Avidity Biosciences schlucken und sich damit den Zugang zu neuen Therapien sichern.
Der Basler Pharmakonzern will die US-Biotechfirma Avidity Biosciences schlucken und sich damit den Zugang zu neuen Therapien sichern.
Der Tower verändert die Skyline von New York City. J.P.-Morgan-Chase-CEO Jamie Dimon will mit ihm die Angestellten zurück ins Büro holen.
Der Tower verändert die Skyline von New York City. J.P.-Morgan-Chase-CEO Jamie Dimon will mit ihm die Angestellten zurück ins Büro holen.
Micro-Gründer Wim Ouboter und Sohn Oliver sehen ihr Familienunternehmen am Ende, sollte die Juso-Erbschaftssteuer an der Urne gewinnen.
Micro-Gründer Wim Ouboter und Sohn Oliver sehen ihr Familienunternehmen am Ende, sollte die Juso-Erbschaftssteuer an der Urne gewinnen.
Mehr als jeder fünfte Jugendliche (22 Prozent) fürchtet, dass Künstliche Intelligenz (KI) die eigenen Berufspläne bedrohen könnte. Das zeigte die Sinus-Jugendstudie im Auftrag der Krankenkasse Barmer vom Herbst 2024, die der Nachrichtenagentur AFP vorlag.
Neuste Unterlagen zeigen: Der Zürcher Globus war als Immobilie überbewertet. Nach der Signa-Insolvenz wurde die Bewertung massiv reduziert.
Neuste Unterlagen zeigen: Der Zürcher Globus war als Immobilie überbewertet. Nach der Signa-Insolvenz wurde die Bewertung massiv reduziert.
Il periodo tra ottobre e dicembre è quello in cui si registrano più furti con scasso, con picchi a Natale e Capodanno. La Svizzera romanda è la regione più colpita.
L'initiative sur les loyers lancée en mai par l'ASLOCA recueille un large soutien, a indiqué samedi l'association de défense des locataires, à l'occasion de son assemblée générale à Berne.
C'est entre octobre et décembre que les cambriolages sont les plus nombreux, avec des pics à Noël et au Nouvel An. La Suisse romande est la région la plus touchée.
Laut einer neuen Studie sinkt 2026 die Nachfrage nach Wohnungen, während mehr gebaut wird. Dadurch dürften die Mieten fallen.
Für 64 Prozent der Topmanager in Banken und Versicherungen gehören Cyberangriffe zu den grössten Herausforderungen bis 2030.