Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 25. Oktober 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bergbahnen - In der Weissen Arena steht eine wichtige Abstimmung an: Die Gemeinden wollen die Bergbahnen kaufen. Als Lockmittel winken den Einheimischen weiterhin massiv reduzierte Jahresabos.

Luftverkehr - Wegen des erneuten Eindringens von Wetterballons aus dem benachbarten Belarus hat Litauen am Samstag den Flughafen der Hauptstadt Vilnius geschlossen.

USA - Konzerne wie Apple, Amazon, Google, Meta, T-Mobile oder Microsoft finanzieren Donald Trumps neuen Ballsaal im Weissen Haus. Es hagelt Kritik am Abriss des Ostflügels des Gebäudes.

Wohnen - Die Unterschriftensammlung für die Mietpreis-Initiative läuft laut den Initianten gut. Nach fünf Monaten sind bereits mehr als die Hälfte der notwendigen Unterschriften beisammen, wie der Mieterverband am Samstag mitteilte.

Geldpolitik - Trotz zuletzt wieder anziehender Inflation im Euroraum steht die Europäische Zentralbank (EZB) voraussichtlich vor einer weiteren Zinspause.

Störungen - Die Störung bei Amazon Web Services am Montag war kein Einzelfall. In den letzten Jahren sind aus technischen Gründen weltweit Online-Dienste lahmgelegt worden.

Handel - Von Reifen bis Mode: Waren aus China landen massenhaft in Europa. Der Ruf nach strengeren EU-Massnahmen gegen die chinesische Importflut wird lauter.

Museum - Nach dem aufsehenerregenden Einbruch in den Pariser Louvre hat das Museum einem Medienbericht zufolge einige seiner wertvollsten Juwelen in die französische Zentralbank verlegt.

«RESourceEU» - Mit einem neuen Vorstoss will die Europäische Union ihre Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen aus China verringern.

Unwetter - Nach Schätzung der Waadtländer Gebäudeversicherung ECA hat der Sturm «Benjamin» laut «24 Heures» allein im Kanton Waadt Schäden in Höhe von fünf Millionen Franken verursacht.

USA - Das Pentagon hat die Annahme einer anonymen Millionenspende bestätigt, die zur Bezahlung von Soldaten während der andauernden Haushaltsblockade beitragen soll.

Politik - SVP-Parteipräsident und Nationalrat Marcel Dettling hat am Samstag seine Partei zur Ablehnung des neuen Vertragspakets der Schweiz mit der Europäischen Union aufgerufen.

Politik - Finanzministerin Karin Keller-Sutter will den Kapitalbezug aus Pensionskassen und dritter Säule stärker besteuern. Dagegen laufen nun auch die ständerätlichen Sozialpolitiker Sturm.

Ukraine-Krieg - Beim EU-Gipfel wurde die Entscheidung rund um die Handhabung von eingefrorenen russischen Vermögenswerten auf Dezember vertagt. Worum geht es beim heiklen Thema?

Märkte - Im Mittelpunkt der neuen Börsenwoche steht die Hoffnung auf eine baldige Entspannung in den Beziehungen zwischen den USA und China.

Seltene Erden - Durch die neuen chinesischen Kontrollen bei Seltenen Erden müssen deutsche Unternehmen Peking zunehmend vertrauliche Daten weitergeben. Experten warnen vor den möglichen Folgen.

Energie - Im Durchschnitt verfügen 40,5 Prozent der Gebäude in der Schweiz über ein erneuerbares Heizsystem.

Politik - US-Präsident Donald Trump fordert von China Unterstützung im Umgang mit Russland.

Ukraine-Krieg - Die USA, die Ukraine und Russland stehen nach Einschätzung eines russischen Gesandten, Kirill Dmitriew, kurz vor einer diplomatischen Lösung des mehr als drei Jahre andauernden Krieges.

Geldpolitik - Das SNB-Protokoll zur Zinssitzung vom September hätte laut manchen Ökonomen mehr Hinweise auf den geldpolitischen Kurs der Nationalbank enthalten dürfen.

Gute Onlinebewertungen zu bekommen, wird für Unternehmen immer wichtiger. Einige Kunden nutzen das, um sich Vorteile zu verschaffen.

Wegen einer TV-Werbung mit Ronald Reagan beendet Donald Trump alle Handelsgespräche mit Kanada. Doch damit nicht genug – nun gibt es zehn Prozent Zölle mehr für das Nachbarland.

Der Zürcher Beizer Michel Péclard zieht sich nach nur drei Jahren aus der Seebadi in Zollikon ZH zurück. Das Restaurant hat nicht rentiert. Die Leute würden lieber an der Sonne sitzen, statt unter einem grossen Dach. Zudem waren die Fixkosten zu hoch.

Die Luzerner Firma Impact Acoustic erfindet Lampen, die nicht nur Licht machen, sondern gleich auch Lärm ausknipsen. Das findet man auch in den USA cool.

In Zürich spielen die Mieten verrückt. Ein Beispiel aus Wollishofen zeigt, wie Vermieter ihren Gewinn maximieren. Eine 4,5-Zimmer-Wohnung wird nach einem Mieterwechsel 1000 Franken teurer. Ohne dass an der Wohnung etwas gemacht wurde.

Seit dieser Woche gibts einen neuen Wolkenkratzer in New York City, der die Skyline der Stadt verändert: Der J.P.-Morgan-Chase-Tower gehört zu den zehn grössten Amerikas und setzt in Sachen Nachhaltigkeit neue Massstäbe.

Der Abgang von UBS-Vize Lukas Gähwiler löst ein Sesselrücken in der Bankführung aus. Frauen zählen zu den Gewinnerinnen. So steigt die Spanierin Beatriz Martin (52) auf. Sie wird neu Chief Operating Officer. Und gilt als heisseste Anwärterin für Sergio Ermottis Posten.

Der erste A350 der Swiss ist auf seinem ersten regulären Flug heute mit 233 Passagieren von Kloten ZH nach Palma de Mallorca geflogen. Auf dem Rückflug hat ihn bei der Landung eine heftige Böe erfasst. Der Pilot musste durchstarten.

Ab November gelten einige neue Regelungen und Gesetze in der Schweiz. Bei QR-Rechnungen gibts neue Vorgaben, und für Ukrainer gibts Änderungen beim Schutzstatus S. Das ändert sich alles im November.

Bürogummis haben sich längst daran gewöhnt, dass sie zumindest teilweise von zu Hause aus arbeiten können. Ein Privileg, das Büezern vorenthalten bleibt. Ein deutscher Professor hat nun Vorschläge unterbreitet, wie diese Ungerechtigkeit kompensiert werden könnte.

Ein weiterer chinesischer Händler nimmt Kurs auf die Schweiz. Nach Temu und Shein steht Miniso für einen neuen Stil aus dem Reich der Mitte.

Das Weltwirtschaftsforum 2026 in Davos könnte zu einem Friedensgipfel werden. Donald Trump und Wolodimir Selenski haben ihre Teilnahme bereits angekündigt. Einflussreiche Kreise arbeiten nun daran, auch Wladimir Putin in die Schweiz zu bringen.

Die europäische Ratingagentur Scope hat die Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft. Gründe sind gesunkene Standards bei der Regierungsführung, die hohe Verschuldung und die politische Spaltung des Landes.

Eine neue Erfindung verspricht Fortschritte in der Brustkrebsbehandlung. Die Firma Venus Shell, gegründet von Giovanna Dipasquale, ermöglicht eine präzisere und schonendere Strahlentherapie. Dafür wird Pasquale vom Female Innovation Forum ausgezeichnet.

Nach der Gemeinde Falera hat auch die Gemeinde Laax einer Übernahme der touristischen Infrastruktur am Berg der Weissen Arena deutlich zugestimmt. Das geht aus einer Medienmitteilung der Gemeinden Flims, Laax und Falera hervor.

Das Zürcher Rentnerpaar Ruth und Heinz Sonnemann wollte seinen Lebensabend im Tessin geniessen. Doch der Traum entwickelt sich plötzlich zum Albtraum. Ein Neubau soll den beiden die wunderbare Aussicht nehmen. Jetzt wehren sie sich und kämpfen für ihr kleines Paradies.

Bern verliert einen kulinarischen Geheimtipp: Das Restaurant Veranda schliesst nach 24 Jahren. Trotz Auszeichnungen und regionaler Küche konnte sich der Betrieb nach der Pandemie nicht erholen. Der letzte Geschäftsführer hat während der Probezeit gekündigt.

In den kommenden Jahren wird der Bedarf an Alterswohnungen voraussichtlich erheblich steigen. Das eröffnet Chancen für Anleger.

54'000 Flüge hat der Airbus A320 mit dem Kürzel HB-IJI für die Schweizer Airline absolviert. Nach fast drei Jahrzehnten hat die kultige Maschine nun ausgedient. Und in Spanien ihre letzte Ruhestätte gefunden – zumindest vorübergehend.

Unternehmen veröffentlichen alle drei Monate einen Quartalsbericht. Finanzexpertin Olga Miler plädiert dafür, dies auch privat zu tun. Sie zeigt, wie du viel Geld sparst, wenn du das Jahr finanziell strukturiert angehst.

Lukas Gähwiler, einer der einflussreichsten Schweizer Banker, beendet seine Karriere. Der 60-Jährige ist derzeit noch Vizepräsident der UBS. Was hinter dem Rücktritt steckt.

Die Krankenkasse weigert sich, die ADHS-Medikamente einer jungen Frau zu bezahlen. Begründung: Die Diagnose hätte im Kindesalter gestellt werden müssen. Stimmt das? Dazu: Beobachter-Tipps für Betroffene.

Das Luzerner Tech-Unternehmen Smart Chip Switzerland hat neuartige Chips in der Schweiz und in Deutschland lanciert. Die neue Technologie soll eine Art Kreditkarte und Schlüssel sein – aufgetragen auf dem Fingernagel.

Der Traum vom Eigenheim ist hierzulande tief verankert. Für die Verwirklichung greifen viele Schweizerinnen und Schweizer tief in die Pensionskasse oder zapfen die private Vorsorge an. Das kann im Alter zum Problem werden, warnt eine neue Studie.

Wegen einer TV-Werbung mit Ronald Reagan beendet Donald Trump alle Handelsgespräche mit Kanada. Der US-Präsident spricht von «ungeheuerlichem Verhalten» des Nachbarlandes. Das steckt dahinter.

Der Schweizer Bauchemie- und Klebstoffhersteller Sika kämpft mit Währungseffekten und schwachem Baumarkt in China. Das Unternehmen will nun 150 bis 200 Millionen Franken pro Jahr sparen – und streicht deshalb bis zu 1500 Stellen.

Holcim hat trotz starkem Franken und Umsatzrückgang von 2,3 Prozent in den ersten neun Monaten 2023 die Erwartungen der Analysten übertroffen. Der wiederkehrende EBIT stieg um 1,9 Prozent, und der Konzern hält an seinen Jahreszielen fest.

Der Schweizer Konzern Schindler meldet einen Umsatzrückgang von 2,7 Prozent auf 8,16 Milliarden Franken bis September, belastet durch Währungseffekte. Dennoch stieg der bereinigte EBIT um 9,1 Prozent, und die operative Marge verbesserte sich auf 13,2 Prozent.

UBS-Vizepräsident Lukas Gähwiler (60) tritt zurück. Der einzige Schweizer im Verwaltungsrat der Grossbank ist seit 2023 für die Integration der Credit Suisse verantwortlich. Gähwiler verlässt die UBS im Frühling 2026, kurz vor Abschluss der Integration.

Die Haftstrafe für den Binance-Gründer sei Teil von Joe Bidens «Krieg gegen Kryptowährungen» gewesen, heisst es aus dem Weissen Haus. Doch für die Begnadigung dürfte es auch geschäftliche Gründe geben.