
Die Ratingagentur Moody’s hat sich kritisch zu Frankreich geäussert. Das US-Agentur belässt das Staatsrating Frankreichs zwar bei Aa3, senkt jedoch den Ausblick von «stabil» auf «negativ» und droht damit eine mögliche Herabstufung der Kreditwürdigkeit des Landes an.
Die Milliardenkosten für die Verbrenner-Verlängerung haben den Gewinn des Sport- und Geländewagenbauer Porsche in den ersten drei Quartalen fast vollständig aufgezehrt.
Die Gemeindeversammlung von Laax GR hat am Freitagabend mit 359 zu 14 Stimmen dem Gemeindeanteil zur Übernahme der Infrastruktur des Skigebiets Weisse Arena klar zugestimmt. An der Versammlung nahmen 26 Prozent der Stimmbevölkerung teil, wie die Gemeinde mitteilte.
Bei Volkswagen gibt es nächste Woche trotz der Chipkrise keine Produktionsausfälle. Nach heutigem Stand sei die Fahrzeug-Produktion an den deutschen Standorten in der kommenden Woche abgesichert, teile der Konzern mit.
Beim Juwelenraub aus dem Louvre kamen auch Schmuckstücke von Napoleon Bonapartes zweiter Ehefrau abhanden. Jetzt wird in Genf bei der «Royal & Noble Sale» von Sotheby's eine Diamantbrosche aus dem einstigen Besitz des Kaisers versteigert.
Die Mehrheit der Kantone rechnet in ihren Budgets für das Jahr 2026 mit einem Defizit. In mehreren Kantonen sind Sparprogramme entweder bereits im Gang oder in Planung. In anderen Kantonen sind wiederum Steuersenkungen geplant.
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen beobachtet nach dem Auftreten einer massiven Vogelgrippe-Welle in Deutschland die Situation. Mit dem Ankommen der Zugvögel müsse damit gerechnet werden, dass Fälle auch in der Schweiz wieder auftreten können.
Die Tierseuche hat sich mittlerweile über fast das ganze Land ausgedehnt. Die Entschädigungen der Tierseuchenkasse sollen steigen.
Homeoffice verliert sowohl in der Schweiz wie auch international an Relevanz. Im dritten Quartal ist der Anteil der in der Schweiz ausgeschriebenen Stellen mit einer Homeoffice-Option gegenüber dem Vorquartal deutlich zurückgegangen.
Lukas Gähwiler beendet seine 45-jährige Karriere in der Finanzwelt. Der Vize-Verwaltungsratspräsident der UBS wird im April 2026 nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Sein Nachfolger im Gremium soll Markus Ronner werden.
Holcim hat im Sommerquartal etwas weniger umgesetzt, aber gleich viel verdient wie im Vorjahr. Der Umsatz sank um 2,5 Prozent auf 4,04 Milliarden Franken, wie der drittgrösste Baustoffkonzern der Welt am Freitag in einem Communiqué bekannt gab.
Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler hat in den ersten neun Monaten zwar weniger Umsatz gemacht, aber leicht mehr Aufträge eingeheimst und seine Profitabilität verbessert. Das Management schraubt das Margenziel für das Gesamtjahr leicht nach oben.
Der Bauchemie- und Klebstoffhersteller Sika wurde in den ersten neun Monaten 2025 von starken Währungseffekten und einem schwachen Baumarkt in China gebremst. Nun lancieren die Innerschweizer ein Massnahmenpaket, das auch den Abbau von Arbeitsplätzen vorsieht.
Facebook, Instagram und Tiktok verstossen nach Angaben der EU-Kommission vom Freitag nach vorläufigen Ermittlungsergebnissen gegen ein Digitalgesetz. Ihnen drohen hohe Geldstrafen, sollten sie nicht noch entlastendes Material präsentieren oder Anpassungen vornehmen.
Der Abgang von UBS-Vizepräsident Lukas Gähwiler löst ein Stühlerücken in der Bankführung aus. Frauen zählen hier zu den Gewinnerinnen.
Die USA will die Handelsgespräche mit Kanada laut US-Präsident Donald Trump unverzüglich abbrechen. Er warf Kanada am Donnerstag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social vor, in einer Werbekampagne den früheren Präsidenten Ronald Reagan falsch zitiert zu haben.
In den USA sind die Kosten für eine vom Arbeitgeber finanzierte Krankenversicherung 2025 zum dritten Mal in Folge gestiegen.
Italiens Premiumweine trotzen Krisen. Während andere schwächeln, bleiben Sassicaia, Ornellaia und Co. stabil und begehrt.
Dem US-Autoriesen Ford hat neben geschäftlicher Hürden auch ein Brand bei einem wichtigen Aluminium-Zulieferer zu schaffen gemacht. Die Belastung durch Donald Trumps Importzölle soll dagegen geringer ausfallen als erwartet.
UBS-Vize Lukas Gähwiler (60) geht. Der einzige Schweizer im Verwaltungsrat der Grossbank ist seit 2023 für die CS-Integration verantwortlich.

Geldpolitik - Das SNB-Protokoll zur Zinssitzung vom September hätte laut manchen Ökonomen mehr Hinweise auf den geldpolitischen Kurs der Nationalbank enthalten dürfen.
Immobilienfonds - Der Verwaltungsrat der Fondsgesellschaft Edmond de Rothschild Real Estate Sicav will das Kapital des Teilfonds Commercial Income erhöhen. So sollen bis zu maximal 538'590 neue Aktien zu einem Preis von 107,76 Franken je Titel ausgegeben werden.
Chemieunternehmen - Clariant will den Verwaltungsrat verkleinern und gleichzeitig zwei neue unabhängige Mitglieder ins Gremium aufnehmen.
Märkte - Europas wichtigste Aktienmärkte sind mehrheitlich kaum verändert ins Wochenende gegangen. Eine Ausnahme bildete die festere Londoner Börse, wo der Leitindex FTSE 100 ein Rekordhoch erklomm und mit einem Plus von 0,70 Prozent bei 9'645,62 Punkten schloss.
+++Märkte+++ - Die Schweizer Börse hat am Freitag schlussendlich zugelegt.
Märkte - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag leicht fester geschlossen.
Märkte - Am Ende einer guten Börsenwoche hat der deutsche Aktienmarkt am Freitag nochmals Gewinne verbucht. In den USA wurden Inflationszahlen für September veröffentlicht, die moderater ausfielen als erwartet. Während dies an den New Yorker Börsen für Rekorde sorgte, reichte es hierzulande beim Dax für ein moderates Plus.
Autobauer - Der Sportwagenbauer Porsche AG hat wegen seines teuren Strategieschwenks in den ersten neun Monaten kaum noch operativen Gewinn gemacht.
Staatsfinanzen - Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Freitag nur vorübergehend von den US-Inflationsdaten profitiert.
Politik - Der ultrarechte Publizist und einstige Wahlkampfstratege von US-Präsident Donald Trump, Steve Bannon, geht von einer dritten Amtszeit des Republikaners aus.
Edelmetall - Die Goldpreisrallye ist zu Ende - zumindest vorübergehend.
Luxusgüter - Das italienische Modehaus Prada sieht die Flaute für Luxusartikel auf dem wichtigen Markt China als überwunden an.
Augenheilkonzern - Das US-Medtech-Unternehmen Staar verschiebt Aktionärsversammlung zur Übernahme durch Alcon.
Märkte - Gestützt von positiven Unternehmenszahlen und günstigen Inflationsdaten haben die US-Leitindizes am Freitag weiter zugelegt und Bestmarken erreicht.
Zweiradhersteller - Die Kontrollübernahme von Pierer Mobility durch Bajaj wird als Umstrukturierungsmassnahme eingestuft.
Währungen - Der US-Dollar zeigt sich am späten Nachmittag zum Franken nur wenig verändert.
Wirtschaft - Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im Oktober überraschend deutlich eingetrübt.
Finanzen - Wegen eines mutmasslichen Millionen-Steuerbetrugs beim Handel mit Elektronikartikeln hat es mehr als 100 Durchsuchungen in Deutschland und sechs weiteren europäischen Ländern gegeben.
Einkaufsmanager - Die US-Wirtschaft hat im Oktober einer Umfrage zufolge trotz Handelskonflikten und Haushaltssperre an Schwung gewonnen.
Rohstoffhandel - Die Ölpreise haben am Freitag nach den zuletzt deutlichen Gewinne etwas zugelegt.