Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Oktober 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Tesla hat trotz einem Verkaufsrekord im dritten Quartal den nächsten Gewinnrückgang verbucht. Der von Elon Musk geführte Elektroauto-Hersteller verdiente unter dem Strich gut 1,37 Milliarden Dollar, das waren 37 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Google hat nach eigenen Angaben einen bahnbrechenden Algorithmus für Quantencomputer entwickelt. Damit würden Quantenrechner innerhalb weniger Jahre in die Lage versetzt, reale Probleme zu bewältigen, die klassische Supercomputer nicht lösen können.

Europas grösster Softwarehersteller SAP hat den Gewinn kräftig gesteigert. Doch wird der Konzern wegen zurückhaltender Kunden vorsichtiger bei seinen Zielen für das wichtige Cloud-Geschäft, wie der Softwarekonzern am Mittwoch mitteilte.

Der Cyberangriff auf den britischen Autobauer Jaguar Land Rover war nach Einschätzung von Experten der wirtschaftlich schädlichste in der Geschichte des Landes.

Die Schweizer Hotellerie hat im September erneut mehr Gäste beherbergt. Gemäss der zweiten Schätzung des Bundesamts für Statistik (BFS) vom Mittwoch nahm die Zahl der Logiernächte gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,1 Prozent zu.

Ein umstrittener Kompromiss zur Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes im EU-Parlament ist vorerst geplatzt. Eine knappe Mehrheit der Abgeordneten stimmte dafür, noch keine finalen Verhandlungen mit den EU-Staaten aufzunehmen.

Im laufenden Jahr haben Schweizer wieder vermehrt Elektroautos gekauft. Der Branche geht die Entwicklung aber nicht schnell genug.

Der Autokonzern Volkswagen schliesst wegen der Probleme beim niederländischen Chiphersteller Nexperia auch kurzfristige Einschränkungen in der Produktion nicht aus.

Der Goldpreis hat sich nach seinem Kursrutsch vom Dienstag wieder etwas gefangen.

Der Cyberangriff auf den britischen Autobauer Jaguar Land Rover war der wirtschaftlich schädlichste in der Geschichte des Landes.

Die Waldschutz- und die Gemeindeschutzinitiative fallen beim Bundesrat durch. Er lehnt die beiden Ende September zustande gekommenen Volksinitiativen, die den Ausbau der Windkraft zum Schutz der Wälder und der Gemeinden einschränken wollen, ohne Gegenvorschlag ab.

Die Ratingagentur Moody's bekräftigt ihren «stabilen Ausblick» für die Schweizer Versicherungsbranche.

Wer erbt, arbeitet weniger. Eine neue Studie hat nun die volkswirtschaftlichen Folgen ermittelt.

Wer erbt, arbeitet weniger. Eine neue Studie hat nun die volkswirtschaftlichen Folgen ermittelt.

Die Vision: Künftig chauffieren selbstfahrende Autos die Landbevölkerung zum nächsten Bahnhof. Das geht Postauto nun mit einem Projekt an.

Die Vision: Künftig chauffieren selbstfahrende Autos die Landbevölkerung zum nächsten Bahnhof. Das geht Postauto nun mit einem Projekt an.

Graubünden rechnet aufgrund der Olympischen Winterspiele in Italien mit Kosten von rund 5,5 Millionen Franken für ein Verkehr- und Sicherheitskonzept. Der Kanton erwartet tausende Zuschauer, die über Graubünden an die Austragungsorte Livigno und Bormio reisen werden.

Der chinesische Versicherungsmarkt kämpft um Gewinne im Markt mit Versicherungen für Elektrofahrzeuge.

Im letzten Monat sind die Exporte der Schweiz zur Überraschung vieler deutlich gestiegen. Sind die US-Zölle doch nicht so schlimm für uns?

Le fonds souverain norvégien, le plus gros au monde avec plus de 2.000 milliards de dollars d'actifs, va miser sur l'intelligence artificielle pour protéger son portefeuille contre les risques financiers liés au climat, a-t-il annoncé mercredi.

Dank eines Sondereffekts verkaufte Tesla im dritten Quartal so viele Autos wie nie zuvor. Doch der Gewinn fiel enttäuschend aus. Experte Ferdinand Dudenhöffer erwartet weitere Probleme für den E-Auto-Pionier.

In der Weissen Arena steht eine wichtige Abstimmung an: Die Gemeinden wollen die Bergbahnen kaufen. Als Lockmittel winken den Einheimischen weiterhin massiv reduzierte Jahresabos. Einen Rabatt von über 80 Prozent würde es bei einem auswärtigen Investor kaum geben.

Die US-Regierung steht wegen eines Streites über Staatsausgaben still. Es ist nicht das einzige Finanzierungsproblem des Landes. Auch für die zunehmende Verschuldung muss eine Lösung her. Trump hat dafür einen Plan, mit dem er eine weltweite Wirtschaftskrise riskiert.

Bundesrat Albert Rösti spricht Klartext: Die Schweiz sollte die Chancen der künstlichen Intelligenz nutzen, statt sich vor ihr zu fürchten. Wie Rösti die Schweiz an die Spitze bringen will – und warum Genf bald im Mittelpunkt der KI-Welt stehen könnte.

Milliardeninvestitionen und Medikamente zu Schleuderpreisen: Die Pharmaindustrie kommt mit Trump ins Geschäft. Ob sie damit durchkommt?

Igitt! In der beliebten Bar Nelson Pub stossen Inspektoren bei einer Kontrolle auf ekelhafte Zustände: schmutzige Geräte, abgelaufene Lebensmittel, Ungeziefer im Kühlschrank. Weil sich die Zustände nicht besserten, kommt das den Betreiber jetzt teuer zu stehen.

Christian Brenner, CEO des Edelmetallhändlers Philoro, spricht im «Cash»-Interview über die Industrienachfrage nach Silber, über Silberkäufe durch Zentralbanken und das Goldvreneli als Anlage.

Die Vision: Künftig chauffieren selbstfahrende Autos die Landbevölkerung zum nächsten Bahnhof. Die SBB haben bereits einen Test gestartet, nun zieht Postauto mit einem eigenen Projekt nach. Die Post-Tochter setzt auf eine Partnerschaft mit einem Tech-Riesen aus China.

Volkswagen warnt vor möglichen Produktionsausfällen aufgrund von Lieferproblemen beim niederländischen Chiphersteller Nexperia. Sogar Kurzarbeit für Zehntausende Mitarbeiter wird diskutiert, während Mercedes-Benz vorerst keine Engpässe erwartet.

Im letzten Monat sind die Exporte der Schweiz zur Überraschung vieler deutlich gestiegen – insbesondere in die USA. Was steckt dahinter? Und sind die US-Zölle doch nicht so schlimm für unsere Wirtschaft?

Bio-Lebensmittel kosten im Laden massiv mehr. Aber die Menschen, die diese herstellen, erhalten nur einen Bruchteil des Aufschlags. Das geht aus einer neuen Studie hervor.

Im Flachland sind die Temperaturen noch zweistellig, es herbstelet richtig. Doch in den höheren Lagen kommen Schneesportbegeisterte bereits auf ihre Kosten. Mittlerweile ist das erste Skigebiet ohne Gletscher in die Saison gestartet.

Das Weltwirtschaftsforum hat einen ersten prominenten Gast: US-Präsident Donald Trump will nach Davos reisen. Brisant: Eine formelle Anfrage seitens Forum soll es nicht gegeben haben. Das WEF widerspricht.

Die KI-Blase an der Wall Street macht Sorgen. Diese Ängste sind nicht unbegründet, sagt Raiffeisen-Anlagechef Matthias Geissbühler. Wie unsere Pensionskassen dastehen. Und was wir von der Geschichte lernen können.

Ein Bericht versetzt Pendler in Aufruhr. Steht das Halbtax vor dem Aus? Nein, sagt der Geschäftsführer von Alliance Swisspass. Im Interview erklärt er, wie das neue Preissystem funktionieren soll.

Rico Zandonella (64), einst Lieblingskoch von Tina Turner, fällt aus dem Gastroführer «Guide Michelin». Zum ersten Mal seit 40 Jahren steht der prominente Koch ohne Stern da. Der Goldküsten-Gastronom kann das nicht nachvollziehen. Und zeigt sich kämpferisch.

Im August ein Minus von 55 Prozent, im September lediglich ein Hoffnungsschimmer: Trotzdem fürchten Schweizer Käseproduzenten, dass der grosse Einbruch beim Export in die USA erst noch bevorstehen könnte.

Die Tauschplattform Exsila wird per Ende Jahr eingestellt – und bietet trotzdem weiter Spezialangebote an. Doch was passiert mit dem gesammelten Guthaben von Kundinnen und Kunden?

Die Brusa Hypower AG aus Buchs SG steckt in der Krise. Bis zu 70 Stellen will der Zulieferer der Autoindustrie hierzulande abbauen. Und den Standort in Stuttgart dichtmachen. Als Gründe nennt die Firma auch Donald Trumps Strafzölle.

Der Goldpreis hat seine Rekordjagd unterbrochen und ist merklich gefallen. Der Preis für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) sank am Dienstag bis auf 4168 US-Dollar.

Der Euro erreichte am Dienstag mit 0,9210 Franken ein neues Rekordtief. Schweizer Aussenhandelszahlen und geopolitische Unsicherheiten treiben Anleger in sichere Häfen. Der Franken steht unter verstärktem Aufwärtsdruck.

Auf dem Berner Hausberg Gurten soll ein neues Seminarhotel mit 26 Zimmern entstehen. Das Projekt stösst jedoch auf Hindernisse, das Gebäude gehört der Armee. Und beherbergt streng geheime Funktechnik. Das soll auch künftig so bleiben.

In Argentinien kommt es am Sonntag zum Tag der Abrechnung für Javier Milei. Verliert seine Partei bei den Wahlen die Mehrheit, droht das Aus seines radikalen Wirtschaftsprogramms. Dahinter steckt ein Mann mit Schweizer Wurzeln, der um sein politisches Erbe zittern muss.

Die Corona-Kredite beschäftigen nach wie vor. Insbesondere deshalb, weil 6 Milliarden noch immer nicht zurückbezahlt wurden. Die Community äussert sich empört bis verständnisvoll.

In Paketzentren der Post berichten Mitarbeiter von Hautausschlägen nach dem Umgang mit Päckli aus China. Im Verdacht stehen die Plastikverpackungen. Die Suva hat in Frauenfeld TG kontrolliert. Sie rät zu erhöhter Vorsicht. Jetzt schaltet sich die Politik ein.

Der Flughafen Zürich erweitert im Winterflugplan das Streckennetz um drei neue Destinationen. Edelweiss fliegt ab dem 19. Dezember neu nach Luleå im schwedischen Lappland sowie auf die Kapverdischen Inseln – nach São Vicente und nach Praia.

Coop und Sozialpartner einigen sich auf neuen Gesamtarbeitsvertrag. Das sind die Details.

Die Exporte von Schweizer Uhren sind im September erneut zurückgegangen, nachdem der Zollhammer von US-Präsident Trump den Uhrenherstellern bereits im August einen Schlag versetzt hatte. Dank Asien und Grossbritannien hielt sich der Rückgang aber in Grenzen.

Die Schweizer Exporte erholten sich im September. Besonders die Ausfuhren in die USA legten deutlich zu. Das sind die Gründe.