
Der Medienriese Warner Bros. Discovery hat nach eigenen Angaben mehrere Übernahmeinteressenten und prüft einen Verkauf. Es gebe Anwärter sowohl für das gesamte Unternehmen als auch nur für das Warner-Hollywood-Studio, teilte der Konzern mit.
Die deutschen Automobilhersteller stehen womöglich vor einer neuen Halbleiterkrise. Wegen Problemen beim niederländischen Chiphersteller Nexperia könnten schon bald Produktionsstopps drohen, warnt der Verband der Automobilindustrie (VDA).
Das Geschäft des Videostreaming-Marktführers Netflix wächst weiterhin schnell - ein Steuerstreit in Brasilien hat aber die Gewinnentwicklung gebremst. Der Umsatz stieg im vergangenen Quartal im Jahresvergleich um 17 Prozent auf 11,51 Milliarden Dollar.
Mehr als die Hälfte der EU-Mitgliedstaaten hat im vergangenen Jahr ihre selbst auferlegten Regeln für Haushaltsdefizite gebrochen. Mit Ausnahme von Luxemburg, Griechenland, Zypern, Dänemark, Irland und Portugal gaben alle 27 EU-Länder mehr Geld aus als sie einnahmen.
Beim Ausbau des Stromnetzes soll auf Leitungen im Freien statt im Boden gesetzt werden. Dieser Meinung ist die zuständige Nationalratskommission. Anders als der Bundesrat befürwortet sie einen Freileitungs-Grundsatz.
Die Wirtschaftsprofessorin warnt vor den Folgen der US-Politik unter Trump 2.0 und erklärt, was das für den Rest der Welt bedeutet.
Die Wirtschaftsprofessorin warnt vor den Folgen der US-Politik unter Trump 2.0 und erklärt, was das für den Rest der Welt bedeutet.
In Argentinien kommt es zum Tag der Abrechnung für Javier Milei. Auch ein Mann mit Schweizer Wurzeln, muss um sein politisches Erbe zittern.
Der italienische Campingtourismus boomt und generiert einen Jahresumsatz von acht Milliarden Euro. Zu diesem Erfolg tragen vor allem Gäste aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden bei.
Der Goldpreis hat seine Rekordjagd unterbrochen und ist merklich gefallen. Der Preis für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) sank am Dienstag bis auf 4168 US-Dollar.
Nach der gravierendsten Störung des Internets in diesem Jahr durch Serverausfälle bei Amazon kehrt im Netz wieder Normalbetrieb ein. Die technischen Probleme seien gelöst, teilte die Amazon-Tochter AWS mit.
Seit Dienstagmorgen verkehren zwischen Bussigny und Cossonay-Penthalaz VD auf der Strecke Lausanne - Yverdon keine Züge mehr. Ein Zug hat eine Fahrleitung heruntergerissen.
Die US-Krankenversicherer UnitedHealth testet derzeit ein neues System zur Optimierung der Bearbeitung medizinischer Leistungsansprüche.
Der Euro erreicht am Dienstag ein Rekordtief. Schweizer Aussenhandelszahlen und geopolitische Unsicherheiten treiben Anleger in sichere Häfen.
Der Euro erreicht am Dienstag ein Rekordtief. Schweizer Aussenhandelszahlen und geopolitische Unsicherheiten treiben Anleger in sichere Häfen.
Blaufränkisch ist ein prima Herbstbegleiter. Zu Wildgerichten zeigt die Sorte mit feiner Frucht und eleganter Würze ihr ganzes Potenzial.
Der scheinbar unaufhaltsame Aufstieg von Katastrophenanleihen könnte den Marktanteil der Rückversicherer untergraben.
Im Februar werden tausende Zuschauer der Olympischen Winterspiele über Graubünden nach Norditalien, vor allem an den Austragungsort Livigno, reisen. Ein Konzept für das Verkehrsmanagement wird derzeit erarbeitet. Zu klären ist noch, wer die Kosten trägt.
En 2026, 37% des assuré(e)s verront leur prime-maladie grimper de plus de 6%, avec des hausses pouvant atteindre 38% selon le profil. Ces chiffres révèlent que la moyenne nationale masque des disparités importantes entre les assuré(e)s. Par ailleurs, pour des prestations identiques, les écarts entre assureurs peuvent aller jusqu'à 104%.
Die Weinernte in Deutschland wird diesen Herbst so gering ausfallen wie seit Jahren nicht: Laut Schätzungen aus allen 13 Weinbaugebieten werden 2025 voraussichtlich nur 7,3 Millionen Hektoliter Weinmost erwartet, wie das Deutsche Weininstitut in Bodenheim mitteilte.

Die KI-Blase an der Wall Street macht Sorgen. Diese Ängste sind nicht unbegründet, sagt Raiffeisen-Anlagechef Matthias Geissbühler. Wie unsere Pensionskassen dastehen. Und was wir von der Geschichte lernen können.
Rico Zandonella (64), einst Lieblingskoch von Tina Turner, fällt aus dem Gastroführer «Guide Michelin». Zum ersten Mal seit 40 Jahren steht der prominente Koch ohne Stern da. Der Goldküsten-Gastronom kann das nicht nachvollziehen. Und zeigt sich kämpferisch.
Im August ein Minus von 55 Prozent, im September lediglich ein Hoffnungsschimmer: Trotzdem fürchten Schweizer Käseproduzenten, dass der grosse Einbruch beim Export in die USA erst noch bevorstehen könnte.
Die Tauschplattform Exsila wird per Ende Jahr eingestellt – und bietet trotzdem weiter Spezialangebote an. Doch was passiert mit dem gesammelten Guthaben von Kundinnen und Kunden?
Die Brusa Hypower AG aus Buchs SG steckt in der Krise. Bis zu 70 Stellen will der Zulieferer der Autoindustrie hierzulande abbauen. Und den Standort in Stuttgart dichtmachen. Als Gründe nennt die Firma auch Donald Trumps Strafzölle.
Der Goldpreis hat seine Rekordjagd unterbrochen und ist merklich gefallen. Der Preis für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) sank am Dienstag bis auf 4168 US-Dollar.
Der Euro erreichte am Dienstag mit 0,9210 Franken ein neues Rekordtief. Schweizer Aussenhandelszahlen und geopolitische Unsicherheiten treiben Anleger in sichere Häfen. Der Franken steht unter verstärktem Aufwärtsdruck.
Auf dem Berner Hausberg Gurten soll ein neues Seminarhotel mit 26 Zimmern entstehen. Das Projekt stösst jedoch auf Hindernisse, das Gebäude gehört der Armee. Und beherbergt streng geheime Funktechnik. Das soll auch künftig so bleiben.
In Argentinien kommt es am Sonntag zum Tag der Abrechnung für Javier Milei. Verliert seine Partei bei den Wahlen die Mehrheit, droht das Aus seines radikalen Wirtschaftsprogramms. Dahinter steckt ein Mann mit Schweizer Wurzeln, der um sein politisches Erbe zittern muss.
Die Corona-Kredite beschäftigen nach wie vor. Insbesondere deshalb, weil 6 Milliarden noch immer nicht zurückbezahlt wurden. Die Community äussert sich empört bis verständnisvoll.
In Paketzentren der Post berichten Mitarbeiter von Hautausschlägen nach dem Umgang mit Päckli aus China. Im Verdacht stehen die Plastikverpackungen. Die Suva hat in Frauenfeld TG kontrolliert. Sie rät zu erhöhter Vorsicht. Jetzt schaltet sich die Politik ein.
Der Flughafen Zürich erweitert im Winterflugplan das Streckennetz um drei neue Destinationen. Edelweiss fliegt ab dem 19. Dezember neu nach Luleå im schwedischen Lappland sowie auf die Kapverdischen Inseln – nach São Vicente und nach Praia.
Coop und Sozialpartner einigen sich auf neuen Gesamtarbeitsvertrag. Das sind die Details.
Die Exporte von Schweizer Uhren sind im September erneut zurückgegangen, nachdem der Zollhammer von US-Präsident Trump den Uhrenherstellern bereits im August einen Schlag versetzt hatte. Dank Asien und Grossbritannien hielt sich der Rückgang aber in Grenzen.
Die Schweizer Exporte erholten sich im September. Besonders die Ausfuhren in die USA legten deutlich zu. Das sind die Gründe.
Die Hausfinanzierung mit einer Saron-Hypothek ist für Eigenheimbesitzer aktuell besonders günstig. Warum sie trotzdem nicht für jeden Haushalt die richtige Wahl ist.
Der Berner Velo-Pionir Thomas Binggeli erhält eine Auszeichnung: Die Sektion Bern des Handels- und Industrievereins ehrt den Gründer mit dem Berner Wirtschaftspreis.
Die Grossbank UBS verabschiedet sich von einem ihrer Ausbildungszentren inklusive Seminarhotel. Swiss Life übernimmt das Areal – und will dieses für externe Gäste weiter offen halten.
Die Pilotinnen und Piloten der Swiss üben gerade Landetrainings mit dem neuen Airbus 350-900. Das machen sie aber nicht etwa in Kloten – sondern an einem Provinzflughafen, fast 1300 Kilometer entfernt.
Viele Schweizer Unternehmen und Führungskräfte betreiben Weingüter, oft nicht aus finanziellen Gründen, sondern aus Leidenschaft. Von der Toskana bis Kalifornien investieren sie in edle Tropfen und biodynamischen Anbau.
Discounter verkaufen Brot neu für unter einem Franken. Schweizer Bäcker warnen vor minderwertiger Qualität – und verraten, wie man gute Backwahren erkennt.
Wer mit dem Zug von Zürich nach München fährt, braucht Nerven. Verspätungen sind an der Tagesordnung. Nun wird alles noch schlimmer. Wegen des veralteten Streckennetzes der Deutschen Bahn dürfen Züge nur noch mit 70 statt 160 Kilometer pro Stunde fahren.
Seit die USA Stablecoins reguliert haben, bekommt das Thema weltweit Auftrieb. Nun will die Schweiz nachlegen. Doch es bleiben Hürden.
Die KI-Readiness von Schweizer Firmen stagniert. Der neuste Cisco-Index zeigt nur leichte Verbesserung im letzten Jahr. Die Umsetzung von KI-Vorhaben bleibt eine grosse Herausforderung für viele Unternehmen. Das sind die grössten Hürden.
Wie geht es den Schweizer Firmen? Was läuft an der Wall Street? Und wie entwickelt sich der Bitcoin- und Goldpreis? Im Liveticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen an den Märkten auf dem Laufenden.
Eine neue Studie der Universität St.Gallen zeigt, dass künstliche Intelligenz die Altersvorsorge revolutioniert. Experten sehen grosses Potenzial in der Automatisierung von Prozessen und Effizienzsteigerungen, warnen aber auch vor möglichen Arbeitsplatzverlusten.
Das Hotel Des Alpes auf der Rigi verlottert seit über 20 Jahren. Nun wird es auf Hochtouren in Wohnungen umgewandelt. Immobilienentwickler Christoph Schoop plant, die ersten Einheiten im Sommer 2026 fertigzustellen.
Der Heimweg von ihrem Wochenend-Ausflug wird für Priska W. zum Horrortrip. Nach etlichen Stunden und mit verschiedenen Verkehrsmitteln schafft sie es von Korsika nach Hause. Dabei ist ihr vor allem eines ein Dorn im Auge: der Service von Easyjet.
Uber-Fahrer in Zürich streiken am Montagmorgen gegen sinkende Tarife und steigende Kosten. Trotz langer Schichten verdienen viele nur 1500 bis 2000 Franken monatlich. Die Konkurrenz durch den neuen Anbieter Bolt verschärft die Situation. Nun haben die Chauffeure genug.