Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 20. Oktober 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Handelsstreit zwischen den USA und China strebt US-Präsident Donald Trump einen Deal beim geplanten Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping in Südkorea an. «Ich denke, wenn wir unsere Gespräche in Südkorea beenden, werden China und ich ein wirklich faires und wirklich grossartiges Handelsabkommen haben», sagte der Republikaner im Weissen Haus.

Der Guide Michelin 2025 hat die Zahl der Sterne-Restaurants von 136 auf 145 erhöht. Auf der Drei-Sterne-Liste gibt es keine Veränderungen, dafür einen Anstieg bei den Zwei-Sterne-Restaurants. Dort wurden drei hochgestuft.

Rund 1400 Baubeschäftigte haben am Montag in Bellinzona gegen ihre Arbeitsbedingungen und für einen arbeitnehmerfreundlichen Gesamtarbeitsvertrag demonstriert. Am Morgen hatten sie auf den Tessiner Baustellen die Arbeit niedergelegt.

Der brasilianische Ölkonzern Petrobras darf mit Erlaubnis der Regierung von Präsident Luiz Inacio Lula da Silva neue Ölfelder nahe des Amazonasbeckens erschliessen. Umweltschützer kündigten Klagen an.

Der Bund beschafft ein teilmobiles Radar kurzer Reichweite zur Überwachung des Schweizer Luftraumes beim italienischen Hersteller Leonardo. Dieses wird benötigt, um die Lufthoheit im unteren Luftraum besser wahren zu können, wie das Bundesamt für Rüstung mitteilte.

Mehr als drei Jahre nach dem russischen Angriff auf die Ukraine bleiben die Exporte der Schweizer Pharmabranche nach Russland weitgehend stabil. Die Konzerne begründen dies mit ihrer Verantwortung gegenüber den Patienten. Dafür gibt es Kritik.

Die Polarisierung nimmt weltweit zu. Angesichts dieser Entwicklung hat Bundesrat Guy Parmelin an der Vierjahreskonferenz der Uno-Organisation für Handel und Entwicklung (Unctad) in Genf zu einem multilateralen Dialog und zur Suche nach Konsens aufgerufen

Neuer Chef, neuer Kurs: Der verschuldete französische Luxusgüterkonzern Kering verkauft seine Kosmetiksparte an die Konkurrenz, um sich zu sanieren.

Die Grossbank UBS verabschiedet sich von einem ihrer Ausbildungszentren inklusive Seminarhotel. Swiss Life übernimmt das Areal. 

Die Kurzfilmtage Winterthur stehen vor einer ungewissen Zukunft. Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) ist nach 25 Jahren als Hauptsponsor ausgestiegen. Das Festivalteam spricht von einer «existenziellen Herausforderung».

Die Polizei hat einen seit rund 26 Jahren flüchtigen Schweizer im italienischen Bari verhaftet. Der Mann wurde wegen eines gemeinsam mit Komplizen in New York begangenen Betrugs in Höhe von über 20 Millionen Dollar gesucht.

Schweizer Firmen sind beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) laut einer Studie des Netzwerk-Ausrüsters Cisco nicht viel weiter als noch vor einem Jahr. Die hiesigen Firmen gehören im europäischen Vergleich immer noch nur zum Durchschnitt.

Die Sorgen um eine gefährliche Blase um KI nehmen zu Recht zu. Doch an den langfristigen Aussichten ändert selbst ein Crash nichts.

Die Riesen Essilor Luxottica und Meta starten mit smarten Brillen durch. Für den Durchbruch braucht es ein Schweizer Start-up.

Die Riesen Essilor Luxottica und Meta starten mit smarten Brillen durch. Für den Durchbruch braucht es ein Schweizer Start-up.

Die Schweizer Revier-Hotels bringen City-Hotellerie in die Berge. Jetzt denkt der Revier-Chef auch über Häuser in Städten nach. 

Die Schweizer Revier-Hotels bringen City-Hotellerie in die Berge. Jetzt denkt der Revier-Chef auch über Häuser in Städten nach. 

Der französische Luxusgüterkonzern Kering kämpft mit vielen Problemen. Mit dem Verkauf der Schönheitssparte will er das Wachstum beschleunigen.

Der französische Luxusgüterkonzern Kering kämpft mit vielen Problemen. Mit dem Verkauf der Schönheitssparte will er das Wachstum beschleunigen.

Die Zuwanderung in der Schweiz wird von vielen Einwohnerinnen und Einwohnern als zu hoch empfunden. Ein paar Überlegungen zur Ursache.

Die Hausfinanzierung mit einer Saron-Hypothek ist für Eigenheimbesitzer aktuell besonders günstig. Warum sie trotzdem nicht für jeden Haushalt die richtige Wahl ist.

Der Berner Velo-Pionir Thomas Binggeli erhält eine Auszeichnung: Die Sektion Bern des Handels- und Industrievereins ehrt den Gründer mit dem Berner Wirtschaftspreis.

Die Grossbank UBS verabschiedet sich von einem ihrer Ausbildungszentren inklusive Seminarhotel. Swiss Life übernimmt das Areal – und will dieses für externe Gäste weiter offen halten.

Die Pilotinnen und Piloten der Swiss üben gerade Landetrainings mit dem neuen Airbus 350-900. Das machen sie aber nicht etwa in Kloten – sondern an einem Provinzflughafen, fast 1300 Kilometer entfernt.

Viele Schweizer Unternehmen und Führungskräfte betreiben Weingüter, oft nicht aus finanziellen Gründen, sondern aus Leidenschaft. Von der Toskana bis Kalifornien investieren sie in edle Tropfen und biodynamischen Anbau.

Discounter verkaufen Brot neu für unter einem Franken. Schweizer Bäcker warnen vor minderwertiger Qualität – und verraten, wie man gute Backwahren erkennt.

Wer mit dem Zug von Zürich nach München fährt, braucht Nerven. Verspätungen sind an der Tagesordnung. Nun wird alles noch schlimmer. Wegen des veralteten Streckennetzes der Deutschen Bahn dürfen Züge nur noch mit 70 statt 160 Kilometer pro Stunde fahren.

Seit die USA Stablecoins reguliert haben, bekommt das Thema weltweit Auftrieb. Nun will die Schweiz nachlegen. Doch es bleiben Hürden.

Die KI-Readiness von Schweizer Firmen stagniert. Der neuste Cisco-Index zeigt nur leichte Verbesserung im letzten Jahr. Die Umsetzung von KI-Vorhaben bleibt eine grosse Herausforderung für viele Unternehmen. Das sind die grössten Hürden.

Wie geht es den Schweizer Firmen? Was läuft an der Wall Street? Und wie entwickelt sich der Bitcoin- und Goldpreis? Im Liveticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen an den Märkten auf dem Laufenden.

Eine neue Studie der Universität St.Gallen zeigt, dass künstliche Intelligenz die Altersvorsorge revolutioniert. Experten sehen grosses Potenzial in der Automatisierung von Prozessen und Effizienzsteigerungen, warnen aber auch vor möglichen Arbeitsplatzverlusten.

Das Hotel Des Alpes auf der Rigi verlottert seit über 20 Jahren. Nun wird es auf Hochtouren in Wohnungen umgewandelt. Immobilienentwickler Christoph Schoop plant, die ersten Einheiten im Sommer 2026 fertigzustellen.

Der Heimweg von ihrem Wochenend-Ausflug wird für Priska W. zum Horrortrip. Nach etlichen Stunden und mit verschiedenen Verkehrsmitteln schafft sie es von Korsika nach Hause. Dabei ist ihr vor allem eines ein Dorn im Auge: der Service von Easyjet.

Uber-Fahrer in Zürich streiken am Montagmorgen gegen sinkende Tarife und steigende Kosten. Trotz langer Schichten verdienen viele nur 1500 bis 2000 Franken monatlich. Die Konkurrenz durch den neuen Anbieter Bolt verschärft die Situation. Nun haben die Chauffeure genug.

Spektakulärer Überfall im Pariser Louvre: Diebe entwenden mehrere unbezahlbare Schmuckstücke aus der Galerie d'Appolon. Unter den gestohlenen Objekten befinden sich wertvolle Juwelen von Napoleon Bonaparte und seiner Kaiserin.

Bei der Pleite von First Brands spielen Finanzierungen ausserhalb der Banken eine grosse Rolle. Der Schattenbanken-Sektor in fünf Punkten.

Rekordhohe Auswanderung aus der Schweiz: Über 68'000 Menschen haben das Land bis August verlassen. Die geringere Zuwanderung führt zu einem langsameren Bevölkerungswachstum und könnte den angespannten Wohnungsmarkt in Grossstädten entlasten.

Unsere Strassen könnten in Zukunft viel sicherer werden: Zahlen des Robotaxi-Unternehmens Waymo in den USA zeigen: Die selbstfahrenden Autos sind viel sicherer – gerade auch für Fussgänger, Velo- und Motorradfahrer.

Fachkräfte aus dem Ausland müssen trotz Personalmangel nach 18 Monaten ihre Koffer packen. Das Staatssekretariat für Migration verteidigt seine Praxis.

Die Einwohner von Flims, Laax und Falera entscheiden über den Kauf der Bergbahn-Infrastruktur der Weissen Arena Gruppe. Der umstrittene Deal wirft Fragen zur finanziellen Nachhaltigkeit und den Risiken für die Gemeinden auf.