
Geringe Katastrophenschäden haben dem US-Schadenversicherer im Sommer einen überraschend hohen Gewinn beschert.
Die Hackergruppe Akira hat ihre Aktivitäten in der Schweiz intensiviert. Rund 200 Unternehmen wurden Opfer von Ransomware-Angriffen. Der Schaden beläuft sich derzeit auf mehrere Millionen Schweizer Franken und weltweit auf mehrere hundert Millionen Dollar.
Nestlé hat im dritten Quartal sein Wachstum stark beschleunigen können. Der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern ist damit auf Kurs, seine Jahresziele zu erreichen. Trotzdem kündigt der neue CEO ein Sparprogramm und einen Stellenabbau an.
ABB hat im dritten Quartal 2025 Umsatz, Auftragseingang und Gewinn gesteigert und insgesamt auf allen Ebenen besser abgeschnitten als vor einem Jahr. Die Margenprognose für das Gesamtjahr wurde nach oben angepasst.
Der taiwanische Chip-Hersteller TSMC hat im dritten Quartal dank des weltweiten Booms bei Künstlicher Intelligenz mehr verdient als erwartet. Der Gewinn stieg um 39 Prozent auf 452,3 Milliarden Taiwan-Dollar (rund 11,7 Milliarden Franken).
Das Risiko für eine Kollision mit einem Wildtier ist für Automobilistinnen und Automobilisten im Kanton Freiburg besonders gross. Das zeigt eine Auswertung der Axa-Versicherung. Auf den weiteren Plätzen folgen Jura, Thurgau und Schaffhausen.
Die Schweizer Wirtschaft kommt laut den Ökonomen des Bundes nicht in Schwung. Der Grund dafür sind die Zölle von US-Präsident Donald Trump.
Im laufenden Jahr sind laut einer Auswertung des Bundesamtes für Statistik fast ein Prozent mehr Fahrzeuge auf Schweizer Strassen unterwegs als noch 2024. Rund 85 Prozent der Personenwagen wurden mit Benzin oder Diesel betrieben.
Manche Taschenrechner können solche Summen gar nicht mehr abbilden: Durch ein Versehen sind Einheiten einer Digitalwährung im theoretischen Wert von 300 Billionen Dollar generiert worden.
Die von der UBS übernommene Credit Suisse (CS) hat einen Prozess in London gegen die japanische Investmentgruppe Softbank um Forderungen der Greensill-Fonds verloren. Die CS hatte von Softbank Schadenersatz in der Höhe von 440 Millionen Dollar gefordert.
Der US-Präsident nimmt Europa bei den Medikamentenpreisen stärker in die Pflicht.
Milliardeninvestitionen und Medikamente zu Schleuderpreisen: Die Pharmaindustrie kommt mit Trump ins Geschäft. Ob sie damit durchkommt?
Terry Powell und Cristina Ghetti übernehmen die Leitung der KI-Strategie und der digitalen Weiterqualifizierung innerhalb der Gruppe.
Das Bundesverwaltungsgericht haut der Finma die Rechtfertigung für die AT1-Abschreibung um die Ohren. Juristen zweifeln die Argumente dafür an.
Beim Versicherungs- und Rückversicherungsmakler Howden wird der bisherige CFO neuer Investment-Chef.
Die neue Arbeitswelt hat eine klare Order: Wissensverlust vermeiden und neues Wissen für Innovationen nutzen.
Noè Ponti (24) über die Entscheidung, Profisportler zu werden, und darüber, weshalb so wenige Schwimmer in der Schweiz vom Sport leben können.
Der Spezialchemiekonzern Ems hat in den ersten neun Monaten 2025 weniger umgesetzt. Das von der SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher geführte Unternehmen spürt die Nachfrageschwäche im Automobilsektor und die Auswirkungen des starken Frankens.
Initiativen rund um den Fachkräftemangel im Pflegebereich gibt es viele. Jetzt gilt es, sie umzusetzen.
Betrug und gefälschte Erfolge sind im Coaching-Business verbreitet, im Executive Coaching dafür weniger.

Philipp Navratil beginnt mit einem Paukenschlag. Langfristig muss er den weltgrössten Nahrungsmittelkonzern neu erfinden.
Der Konzernchef Philipp Navratil kündigt ein milliardenschweres Sparprogramm an. Auch der Hauptsitz in Vevey ist betroffen.
Die Schweiz importiert fast alles an Benzin und Diesel. Nur die Raffinerie Cressier ist noch in Betrieb. Ihr grösstes Problem ist es, wettbewerbsfähig bleiben.
Reiner Holznagel listet als Präsident des Bundes der Steuerzahler die absurdesten Staatsprojekte Deutschlands auf. Die Geschichte eines Mannes, der kein Wutbürger sein will – und eines Landes, das sich von seinen Idealen entfernt.
Statt seine Pharma-Zolldrohungen wahr zu machen, schliesst der amerikanische Präsident lieber Deals mit den einzelnen Konzernen ab. Den Patienten wird es allerdings weniger nützen, als es die grossen Ankündigungen vermuten lassen.
Für das Bundesverwaltungsgericht war die Abschreibung von nachrangigen AT1-Anleihen während der CS-Übernahme illegal. Der Fall kommt vor das Bundesgericht und könnte Milliardenzahlungen auslösen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das Landesgericht in Innsbruck hat René Benko wegen einer Überweisung an seine Mutter verurteilt. Bis die gesamte Signa-Affäre aufgearbeitet ist, wird es wohl noch Jahrzehnte dauern.
Die Regierung will ältere Arbeitnehmer länger im Job halten. Ab 2026 können Rentner bis 2000 Euro monatlich steuerfrei dazuverdienen. Doch die Massnahme ist umstritten – und könnte vor Gericht landen.
Chat-GPT soll vom nützlichen Werkzeug zum täglichen Begleiter werden. Dafür arbeitet Open AI mit der Supermarktkette Walmart zusammen – und steigt nun auch ins Erotikgeschäft ein.
Passagiere im öffentlichen Verkehr müssen sich umgewöhnen. Der Branchenverband Alliance Swisspass möchte das Tarifsystem völlig neu gestalten.
Der Internationale Währungsfonds korrigiert seine Wachstumsprognose leicht nach oben, weist aber warnend darauf hin, dass der globale Handelsstreit nicht ausgestanden sei. Ungewöhnlich deutlich kritisiert der Fonds China und die USA.
Titan statt Gold, Hightech statt Historie – und Preise, die Rekorde brechen. In nur 25 Jahren haben Richard Mille und Dominique Guenat aus einer Idee eine Ikone der Schweizer Uhrenindustrie gemacht. Ihre Kinder wollen daran festhalten.
Russland bleibt auch im September Indiens grösster Lieferant für Rohöl. Dabei ist das russische Öl nur noch geringfügig billiger als Öl aus anderen Ländern.
Sie ist eine der bekanntesten und umstrittensten Figuren der amerikanischen Finanzbranche. Im Gespräch äussert sich Wood zur Zukunft des autonomen Fahrens und zu den Gründen, weshalb sie Donald Trumps Wirtschaftspolitik unterstützt.
Europa benötigt dringend Rohwaren für die Energiewende und die Aufrüstung. Die EU will daher, dass Metalle verstärkt auf dem Kontinent abgebaut werden. Doch Bergbauunternehmer klagen, dass die Mitgliedstaaten die Pläne der EU gar nicht umsetzen wollen.
Die Schweiz fördert kein eigenes Gold – und doch wird hier ein Grossteil des weltweit gehandelten Goldes verarbeitet. Trotz geopolitischen Herausforderungen hält sich die Schweiz weiterhin an der Spitze. Ein Besuch in einer Tessiner Raffinerie.
Sucht eine Firma einen neuen Chef, ruft sie ihn an: Björn Johansson, den schillerndsten Headhunter der Schweiz. Zur Führungskrise bei seiner früheren Klientin Nestlé sagt er: Shit happens. Macht er sich deswegen Vorwürfe?
Die Binnenmigration in der EU ist stark rückläufig. In Deutschland sind sogar mehr EU-Bürger ausgewandert als zugezogen. Warum ziehen trotzdem so viele Europäer in die Schweiz?
Larry Ellison ist 81 und der zweitreichste Mensch der Welt. Seit über vier Jahrzehnten schafft er es, sich an der Spitze der Tech-Branche zu halten. Wie macht er das?
Milei erhält amerikanische Finanzhilfe, um die Finanzmärkte zu stabilisieren. Trump verfolgt dabei geopolitische Ziele. Er will seinen wichtigsten Verbündeten in Lateinamerika an sich binden.
Am Dienstag hat die Swiss eine neue Maschine vorgestellt. Fast alles ist neu, vieles ist besser – und eines bleibt gleich.
Heroischer Akt zum Schutz des Eigentums oder weltfremder Rechtsformalismus? Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum CS-Deal lässt viele Interpretationen zu.
Der erste Gerichtstag im Prozess gegen den Signa-Gründer dauert nur kurz. Der Aufstieg des gescheiterten Unternehmers sagt auch viel über die ungesunde Nähe zwischen Wirtschaft und Politik in der Alpenrepublik aus.
Einst war der dänische Hersteller von Windrädern ein Börsenliebling. Jetzt steckt die Firma in Schwierigkeiten – nicht zuletzt wegen Donald Trump.
Dem Signa-Gründer wird im ersten Strafprozess vorgehalten, Geld vor seinen Gläubigern versteckt zu haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Verhandlung.
Quarzuhren, lange verachtet, mausern sich zum Sammlerobjekt. Und die Schweiz hat in dieser Disziplin überraschend viel zu bieten.
Können Frauen den stagnierenden Uhrenmarkt beleben? Immer mehr Marken setzen darauf, wie Lancierungen von Omega, Patek Philippe oder Breitling zeigen. Mit unterschiedlichen Rezepten.
Roger Federer trägt am Laver-Cup eine Rolex, die nicht im Katalog steht – und sorgt damit für Gesprächsstoff. Gleichzeitig verblüffen unabhängige Uhrmacher mit Ideen, die die Grenzen der Mechanik neu ausloten. Und auch eine chinesische Marke sorgt für Aufsehen.
Vor fünf Jahren erklärte die Herstellerin der legendären Royal Oak Messen für überholt. Nun kehrt sie an die Watches and Wonders zurück. Das steckt hinter dem Sinneswandel.
Die Lancierungen diesen Herbst zeigen: Die Uhrenbranche lebt nicht nur von Präzision, sondern ebenso von Spieltrieb, Exzentrik und kalkuliertem Effekt.
Der amerikanische Präsident wollte aussenpolitisch alles anders machen. Doch ob in Nahost, in China oder in Russland, Trump landet immer wieder bei einer traditionellen republikanischen Aussenpolitik.
Nach dem Gipfel in Sharm al-Sheikh zeigt sich immer deutlicher, dass Kairo eine Führungsrolle in der arabischen Welt und beim laufenden Friedensprozess des US-Präsidenten Donald Trump einnehmen will. Die Frage ist nur: Kann es die Rolle tatsächlich ausfüllen?
Beschimpfungen, Drohgebärden und Spionagevorwürfe: Die Auszeichnung für die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado sorgt für rote Köpfe – nicht nur beim Maduro-Regime.
Nach dem Terrorangriff der Hamas hat Israel seine militärische Überlegenheit im Nahen Osten eindrucksvoll bewiesen. Aber die Schlacht um die Köpfe im Land des wichtigsten Verbündeten ging verloren. Auch junge Republikaner sehen Israel heute kritischer.
Donald Trump will der palästinensischen Terrororganisation die Waffen abnehmen, um langfristig Frieden im Nahen Osten zu schaffen. Doch in Afghanistan und Kosovo zeigte sich, wie schwierig solche Vorhaben sind.
Die bewaffnete Neutralität ist der Schweiz ebenso heilig wie Österreich. Walter Feichtinger findet aber, seit Russlands Angriff auf die Ukraine könne kein Land mehr neutral sein.
Der Himmel über Kostjantiniwka gehört den Drohnen. Für die Verteidiger birgt jeder Schritt aus der Deckung Todesgefahr. Trotzdem leben noch immer Menschen in der Industriestadt im Donbass. Eine Reportage.
In Frankreich versinkt die Fünfte Republik im Chaos. Das habe auch mit der Person des quasimonarchischen Präsidenten und mit den überzogenen Erwartungen seiner Wähler zu tun.