
Derzeit kursieren Nachrichten, dass Superpunkte und Cumuluspunkte ablaufen würden. Dabei handelt es sich um eine Betrugsmasche. Ein News-Scout will vor dem Scam warnen.
Die Märkte erreichen ein Rekordhoch nach dem anderen. Gleichzeitig häufen sich die warnenden Stimmen. Die Szenarien gehen von Blasenbildung bis zum potenziellen Crash.
Überbewertete Unternehmen und Schuldenprobleme: Marktbeobachter warnen vor Unruhe an der Börse. Was sagen Schweizer Experten zu den Sorgen der Finanzwelt?
Eine Luxusvilla in Gletterens FR verfügt über geheime Gänge, kugelsichere Fenster – und war einst in Wladimir Putins Visier.
Figure AI hat mit seinem humanoiden Roboter Figure 03 einen Nerv getroffen. Die Maschine putzt, räumt auf und denkt mit. Damit löst sie nicht nur Begeisterung, sondern auch Angst aus.
Mit scharfer Kritik kontert China Donald Trumps jüngste Zollankündigung. Das Handelsministerium droht mit Gegenreaktion.
Die Preise für Flugtickets sind dieses Jahr vier Prozent tiefer als im Vorjahr. Manche Destinationen sind fast ein Drittel günstiger.
Ab 2026 kommt in Kanada die erste günstigere Ozempic-Kopie auf den Markt. Auch Schweizerinnen und Schweizer könnten sie online bestellen. Swissmedic rät davon ab.
Während US-Fluggesellschaften seit 2022 Russland meiden müssen, profitieren chinesische Airlines und gewinnen an Marktanteil. Nun möchte Trumps Regierung dagegen vorgehen.
Im toskanischen Dorf Radicondoli stehen historische Häuser leer – jetzt lockt die Gemeinde mit Fördergeld für neue Einwohner.
Beide Seiten begründen ihre Zölle mit Fairness und Schutz. Doch laut einem Schweizer Ökonomen ist das oft bloss ein Vorwand – die Konsumentinnen und Konsumenten zahlen den Preis.
Ein Reddit-Nutzer erzählt, wie er beim Bewerbungsgespräch flunkert, um mehr Lohn zu erhalten. HR-Experten sehen das kritisch – aber nicht völlig verwerflich.
Der Maschinenbauer K. R. Pfiffner AG stoppt seine Produktion – rund 80 Angestellte verlieren den Job. Grund sind unter anderem die US-Strafzölle.
Für das Jahr 2032 wird ein Pilotenmangel von 19'000 Piloten in Europa geschätzt. Ein Lohnvergleich zeigt: Europäische Piloten verdienen weniger als ihre Kollegen in den USA.
Bei einem Drittanbieter von Discord wurden bis zu 70’000 ID-Fotos geklaut. Diese sind nur bei diesem Drittanbieter, weil Discord ihn für die Umsetzung der Vorgaben des Online Safety Act der britischen Regierung beauftragte.
Immer mehr Studios, Stars mit eigenen Brands, volle Kurse: Pilates boomt wie nie. Doch der Lifestyle-Sport entwickelt sich zunehmend zum Luxusgut.
Viele Bewerbende lügen bewusst beim alten Gehalt – und profitieren. Hast du auch schon getrickst und dadurch mehr rausgeschlagen? Erzähl uns davon.
Mit dem neuen KI-Modus verändert Google die Art der Informationssuche massiv. Schweizer Medien fürchten um ihr Geschäftsmodell.
Ein Walliser Arzt hat mit seiner privaten Altersvorsorge eine bittere Erfahrung gemacht: Trotz hoher Einzahlungen in die dritte Säule steht ihm heute weniger als die Hälfte seines einbezahlten Kapitals zur Verfügung.
Der US-Konzern schliesst in der Schweiz ein Kaffeehaus nach dem anderen. Grund könnte sein, dass Starbucks versucht, zu vielen Kundengruppen zugleich zu gefallen, sagt eine Marketing-Expertin.
Eigentlich wollte der Schweizer Konzern die Abteilung als eigenes Unternehmen aufbauen. Jetzt übernimmt aber die japanische Softbank Group.
Im ersten Halbjahr 2025 wurde weltweit mehr Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt und verbraucht als aus Kohle. China und Indien treiben die Entwicklung voran.
Welche Noten wird es ab 2030 in der Schweiz geben? 100'000 Menschen in der Schweiz haben ihre Favoriten bestimmt.
Seit Jahresbeginn hat der Goldpreis um mehr als 50 Prozent zugelegt. Am Mittwochmorgen lag der Preis pro Unze bei 4000,01 Dollar.
Die Abschaffung des Eigenmietwerts treibt die Hauspreise weiter nach oben. Nur bei älteren Liegenschaften könnte sich der Preisschub abschwächen.
Brüssel will die europäische Stahlindustrie so vor der billigeren Konkurrenz aus China schützen.
Gold setzt einen Rekordpreis nach dem anderen. Die globale Unsicherheit treibt Anleger immer mehr zum Edelmetall.
Im November wird der chinesische Billigkleider-Händler in Frankreich erstmals dauerhafte Geschäfte eröffnen. Das bringt auch Kritik mit sich.
Das Bundesgericht hat am Dienstag die Klage eines Mannes gegen den Bund abgewiesen. Er erlitt aufgrund der notrechtlichen Übernahme der Credit Suisse einen Wertverlust seiner Aktien.
Der Begriff «Blaue Banane» beschreibt die stärkste Wirtschaftszone Europas. Die Schweiz liegt mittendrin. Doch das allein erklärt unseren Wohlstand nicht.
2023 eröffnete der Schweizer Unternehmer Matthias Spycher die ersten Läden der US-Burger-Kette in der Schweiz. Jetzt schliessen sie bereits wieder.
Die Swiss bietet ein neues Angebot für Studentinnen und Studenten an. Es umfasst zwei Freigepäckstücke und reduzierte Preise. Doch wie viel günstiger ist das wirklich?
Ein Wechsel zu günstigeren Kassen kann sich lohnen: Einsparungen von bis zu 2200 Franken pro Person sind möglich.
Ausschliesslich in Werbung auf grossen Techplattformen zu investieren, hält Starwerber David Schärer für falsch. Er erklärt, wie der perfekte Werbe-Mix aussieht.
Es gibt sie noch, die Schweizer Firmen, die in den hiesigen Medien werben. Doch eine 20-Minuten-Umfrage zeigt: Viele, die mutmasslich bei Big Tech werben, geben sich wortkarg.
Die Einnahmen der grossen Tech-Unternehmen wachsen so stark, wie Schweizer Onlineplattformen insgesamt verdienen. Was bedeutet das für die Medienvielfalt?
Die älteste und bekannteste Digitalwährung eilt von Rekord zu Rekord. Warum Investoren wegen politischer Blockaden auf Kryptowährungen ausweichen – und wovor Experten warnen.
Die Mars Wrigley Company hat Anfang Jahr das Rezept der beliebten Schweizer Süssigkeiten verändert. Nun wehren sich die Kunden.
Der Arbeitsmarkt in der Schweiz ist unter Druck. Die Anzahl Arbeitsloser und Stellensuchender steigt stark, während es weniger offene Stellen gibt.
Der Kanton Thurgau kann wegen seiner Finanzlage Schulsanierungen nicht priorisieren. Das IWP sieht zu grosse Abhängigkeit von SNB-Ausschüttungen.
Eine Auswertung zeigt: Zahlreiche Kantone können ihre Finanzen nur dank SNB-Ausschüttungen im Plus halten. Doch darauf zu bauen, ist riskant.
Am Sonntag erreicht der Bitcoin neue Höchstwerte. Die Kryptowährung profitiert gleich von mehreren Faktoren.
Die Branche warnt vor einem drohenden Preisverfall. Um den Milchüberschuss in der Schweiz zu verringern, müssten 25'000 Milchkühe geschlachtet werden.
PS5, TV, Lautsprecher: Telekommunikationsunternehmen werben mit Gratis-Produkten um Kundinnen und Kunden. Bestehende müssen höhere Preise bezahlen.
In Bern locken Plakate zu einem Paw-Patrol-Musical. Doch statt den Heldenhunden gibt es Frust.
Ex-Mitarbeitende des Modelabels Vetements mit Sitz in Zürich erheben schwere Vorwürfe gegen Kreativdirektor Guram Gvasalia.
Der Preis pro 1-Kilogramm-Barren erreicht bei manchen Händlern erstmals die 100’000-Franken-Grenze. Solltest du jetzt investieren oder deinen Goldschmuck einschmelzen und verkaufen?
Das Finanzministerium wünscht sich Besserung von der Eidgenössischen Münzprägestätte. Diese Lösungen könnten folgen.
Ein Cyberangriff hat die Produktion des japanischen Getränkeriesen Asahi tagelang lahmgelegt. Mehrere Brauereien sind betroffen.
Die Fluggesellschaft will künftig gezielt indisches Kabinenpersonal einsetzen. Konkret geht es um die Strecke nach Montreal.
Zwei von drei Schweizern würden einen Wegzug der UBS als «Verlust» empfinden. Viele wollen dennoch schärfere Eigenkapital-Vorschriften. Das sorgt politisch, aber auch in der Community für heftige Diskussionen.
Die E-Auto-Branche schlägt Alarm: Die Wende zur Elektromobilität auf den Strassen verläuft nur schleppend. Die Kritik am Bund ist gross.
US-Prämien treiben Teslas Verkäufe auf Rekordhoch. Doch die Absatzprobleme in Europa bleiben.
Obwohl die Swiss hohe Gewinne schreibt, soll sie künftig noch mehr sparen. Nun sollen diverse Aufgaben zentralisiert werden.
Versicherte mit niedrigen Prämien erwartet ein höherer Anstieg als die durchschnittlichen 4,4 Prozent. Eine Analyse zeigt, wie stark die Kosten für sie steigen.
Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) sank im September 2025 im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat betrug die Teuerung 0,2 Prozent.
US-Präsident Donald Trump setzt die Schweiz mit seinen hohen Zöllen auf Industriegüter unter Druck. Die neuesten Entwicklungen findest du im Ticker.
US-Handelsminister Howard Lutnick spottete in einem Interview über die Schweiz und Karin Keller-Sutter. Diese gibt nun an, nie mit dem Mann gesprochen zu haben.
Weite Teile der US-Regierung stehen still: 750'000 Bundesangestellte wurden in den unbezahlten Urlaub geschickt, Hunderttausende andere arbeiten ohne Lohn. Auch Schweizer Touristen bekommen die Auswirkungen zu spüren.
Der Arbeitsmarkt in der Schweiz ist unter anderem durch die US-Zölle unter Druck. Trotzdem gibt es in manchen Branchen noch viele offene Stellen.
Schweizer Pharmakonzerne stehen vor möglichen Preissenkungen in den USA. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
Der Wohnraum in der Schweiz ist begrenzt. Eine neue Sotomo-Studie zeigt nun aber, wo noch mehr Platz gewonnen werden könnte.
Die Insolvenzen und Neugründungen sind auf Rekordhoch. Hinter den meisten neuen Firmen stehen Menschen mit Schweizer Pass, doch der Anteil ausländischer Gründerinnen und Gründer steigt.
Bei regelmässigen Produkttests vom TCS wurden bei zwei Kindersitz-Modellen Sicherheitsrisiken festgestellt.
Volkswagen kämpft mit einem Disziplinproblem. Im ersten Halbjahr entliess der Konzern 548 Mitarbeitende wegen Regelverstössen.
Das neue Paket Home+ von Salt bietet verbesserte Internetgeschwindigkeit und Sky Show. Günstiger ist es aber, verschiedene Anbieter zu wählen.
Bei den Verwaltungskosten der Schweizer Krankenkassen gibt es grosse Unterschiede. Die teuersten und günstigsten im Überblick.
Der Grossteil der Schweizerinnen und Schweizer wohnt zur Miete. Das wird aber immer teurer. Grund ist das schrumpfende Angebot freier Wohnungen.
Das spannendste Novum in der diesjährigen iPhone-Palette ist das ultradünne Air-Modell. Was es im Unterschied zum iPhone 17 kann, erfährst du hier.
Novartis senkt in den USA auf Druck von Donald Trump den Preis für ein Schuppenflechte-Medikament um 55 Prozent. In Europa sollen dafür die Preise steigen.
Die drei Konzepte Zinseszins, Diversifikation und Inflation prägen so gut wie jede finanzielle Entscheidung. Wir sagen dir, was du dazu wissen musst.
Der Bund fordert einen höheren Eigenkapitalanteil von der Grossbank. Diese sieht dabei schwarz. Nun äussert sich der UBS-CEO zum Vorschlag des Bundes und zu den Wegzuggerüchten.
Der Grossteil des Trinkgelds geht an das Gastropersonal mit Kundenkontakt. Das sorgt für Unzufriedenheit in der Küche.
Die isländische Billigfluggesellschaft Fly Play ist zahlungsunfähig. Ihre Flotte bleibt am Boden – rund 400 Mitarbeitende verlieren ihre Jobs.
Das Volk hat entschieden. Der Eigenmietwert soll abgeschafft werden. Wer profitiert davon wie stark und worauf müssen Immobilienbesitzer nun bis zur Umsetzung achten?
Der Lufthansa-Konzern will Tausende Stellen streichen. Das verunsichert auch das Personal beim Tochterunternehmen Swiss.
Der Videospielhersteller hinter dem ehemaligen «Fifa» und «Battlefield» verschwindet von der Börse. Mit dabei sind Saudiarabien und Donald Trumps Schwiegersohn.
Fast jede dritte Eigenmarke soll weg. Damit will die Detailhändlerin Kosten sparen und in die Qualität investieren.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Schweiz verzeichnete 2024 zu Preisen des Vorjahres einen Anstieg von 1,4 Prozent (preisbereinigt).
Der Lufthansa-Konzern will schärfer sparen. In den kommenden Jahren sollen 4000 Jobs in der Verwaltung wegfallen. Dafür sollen die Airlines enger zusammengefasst werden.
Wer investieren will, muss einiges zur Finanzwelt wissen. Eine neue Studie zeigt nun jedoch: Nicht bei allen Bevölkerungsgruppen ist dieses Wissen vorhanden.
Banken rufen nach Förderprogrammen für Financial Literacy. Doch mit der Unsicherheit in Finanzfragen verdiene die Branche gutes Geld, kritisiert Felix Niederer, Gründer und CEO des Online-Vermögensverwalters True Wealth.
Immer mehr Bewerber polieren ihre Dossiers mit künstlicher Intelligenz auf. Firmen reagieren mit eigenen Tools. Doch KI führt nicht nur zu Effizienz – sondern auch zu Mismatches.
Windows-10-User können aufatmen: Microsoft bietet ein weiteres Jahr Gratis-Support – nach Druck von Verbraucherschützern.
Die ersten Starbucks-Filialen in der Schweiz machen dicht. In Zürich am Stauffacher und in Basel an der Schifflände wurden die Standorte bereits geschlossen.
Barron Trump, der 19-jährige Sohn von US-Präsident Donald Trump, soll laut «Forbes» bereits ein Vermögen von 150 Millionen Dollar besitzen.
Wegen Pilotenmangels und technischer Probleme setzt Swiss ihr Kabinenpersonal nicht voll ein. Rund 400 Flight Attendants werden derzeit nicht gebraucht.
Als Rolex Trump an den US-Open-Final einlud, gab es Vermutungen, es gehe dabei um die Zölle. Das Unternehmen verneint dies nun. Allerdings soll Trump darüber gescherzt haben.
Nächsten Monat treten für die Schweiz unter anderem international wichtige Gesetze in Kraft. Doch auch für Privatpersonen gibt es Umstellungen.
Das Rheintaler Vermessungstechnikunternehmen spricht von einer «anhaltenden Wachstumsschwäche». Der Abbau solle zur «langfristigen Standortgesundheit» beitragen.
Die Schweiz ist weit vorne im Vermögensvergleich. Doch der Spitzenreiter enteilt der Schweiz.
Der Swiss-Mutterkonzern Lufthansa will gemäss Insidern Tausende Stellen streichen.
Durch ein Problem am Starter könnte es zu einem Autobrand kommen. Deshalb muss BMW Hunderttausende Autos zurückrufen.
Es wäre der nächste Schlag für die Pharmabranche. Doch viele Details fehlen bei Trumps Ankündigung noch. Was ist bisher bekannt über die Folgen und Ursachen?
Warum braucht es eigentlich eine Zusatzversicherung, wenn die Grundversicherung das Wichtigste abdeckt? Der Krankenkassen-Experte Felix Schneuwly sagt, was du wirklich brauchst.
Die Belegschaft des Berner Natursteinhändlers Schär + Trojahn fordert ihren ausstehenden Lohn ein. Wer anruft, bekommt nur noch eine Ansage ab Band. 20 Minuten hört sich vor Ort um.
US-Präsident Trump kündigt einen neuen Zoll auf Medikamente an – und bietet zugleich einen Ausweg.

Drei Ökonomen bekommen den Nobelpreis für ihre Arbeiten dazu, wie die Welt zu einem stabilen Wirtschaftswachstum fand.
Wirtschafts-Ticker mit aktuellen Nachrichten aus der nationalen und internationalen Wirtschaftswelt.
Preisdruck und neue Vorlieben haben innert zweier Jahrzehnte das Lebensmittelregal umgekrempelt. Davon sind auch typisch einheimische Produkte betroffen.
Ein neues Gutachten der ETH für den Bundesrat priorisiert grosse Ausbauten der Verkehrsinfrastruktur neu. Es geht um Milliardenbeträge. Doch die Übung muss als gescheitert betrachtet werden.
Eigentlich steht die Strombranche hinter dem Abkommen mit der EU. Doch nun regt sich Widerstand. Und der ist hausgemacht.
Anfang November entscheidet der Kantonsrat, ob Stahl Gerlafingen vom Kanton subventioniert werden soll. Der Kredit ist umstritten. Und ausgerechnet jetzt verkündet die EU neue Zölle auf Stahl. Auch in Gerlafingen ist man davon betroffen.
Deloitte berät Firmen, wie man künstliche Intelligenz nutzt - und merkt nicht, dass die KI in den eigenen Berichten Fakten erfindet.
Der Blick auf die etwas anderen Wirtschaftsgeschichten der Woche: die neuesten «Paradeplatz»-Meldungen.
In der «Schweiz am Wochenende» schreibt unser Geldkolumnist François Bloch, warum er weiterhin auf die Aktien des Hautspezialisten setzt – und was sich an der Hypothekarfront tut.
Nils Engel ist Chef von fast 100 Filialen der Fast-Food-Kette hierzulande. Im Interview verrät er seine Expansionsstrategie, welcher Burger am beliebsten ist und weshalb Frauen eher zu McDonald's gehen.
Wann gilt Trinkgeld als «wesentlich»? An dieser Frage entscheidet sich, ob für Gastronomen Mehrkosten fällig werden – und wie viel Trinkgeld die Angestellten netto erhalten. Der Bundesrat will die Rechtslage überarbeiten.
China verabschiedet neue Exportkontrollen für seltene Erden und Amerika reagiert mit Strafzöllen auf Produkten aus China. Nun steht ein geplantes Gipfeltreffen zwischen Trump und Xi auf dem Spiel.
Der Burgdorfer Medizinaltechnikkonzern erweitert seine Produktion nach North Carolina – ein Schritt, der sich schon länger angekündigt hat.
Der Textilhersteller Sefar entlässt in der Ostschweiz 21 Mitarbeitende. Die Reduktion ist Teil eines weltweiten Personalabbaus. Am Investitionsprogramm in Heiden hält das Unternehmen fest. Viel Geld in die Hand für einen Neubau nimmt auch der Vermessungstechnikkonzern Leica Geosystems in Heerbrugg.
Der Goldpreis durchbricht die historische Marke von 4000 Dollar pro Feinunze. Wovor haben die Finanzmärkte eigentlich Angst?
Fabrice Zumbrunnen expandiert mit seinem Gesundheitsnetzwerk in die Deutschschweiz. Im Interview erklärt er, wieso damit Kosten gespart werden können, er dafür aber die Daten der Patienten braucht - und er blickt auf seine Zeit bei der Migros zurück.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert unser Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Caterpillar.
Eine Analyse der Einträge im Handelsregister zeigt: Im Aargau gingen von Januar bis September 635 Firmen Konkurs, ein Anstieg um 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Es rückten zwar auch viele neue Unternehmen nach. Andere Kantone waren aber dynamischer.
Die Firma Stadler produziert an ihrem Hauptsitz in Bussnang die beiden weltweit ersten massgeschneiderten Schmalspurzüge mit Wasserstoffantrieb und Brennstoffzellen. Der Auftrag kommt aus Italien.
Jürgen Dormann war ein Industriemanager, der auch in der Krise nie den Kopf verlor. Die Rettung von ABB war das Meisterstück einer aussergewöhnlich begabten und reifen Führungspersönlichkeit.
Vor einem Jahr vom Stimmvolk abgeschmettert, liegen Projekte für eine Erweiterung der Autobahnen bereits wieder auf dem Tisch.
Das Familienunternehmen Carosserie Hess exportiert von Bellach aus bis weit um den Globus nach Australien. Journalist Stephan Wehrle ist in Brisbane mit den neuen elektrischen Gelenkbussen von Hess gefahren und hat mit den Verantwortlichen vor Ort gesprochen.
Der Ausbau der Strassen und der Eisenbahn-Infrastruktur steht auf dem Prüfstand. Jetzt sagt ein von Bundesrat Albert Rösti (SVP) eingesetzter Experte, welche Projekte gestrichen oder verschoben werden sollen.
Mit Alexander Muhm hat der Logistikkanton Solothurn eine lokale Schlüsselfigur als Geschäftsleiter von SBB Güterverkehr. Der Kanton und insbesondere das Gäu seien hochrelevant und «dürfen ruhig selbstbewusst auftreten», wie er im Interview sagt.
Die Milliardenpleite des US-Auto-Ersatzteile-Herstellers First Brands ist eine deutliche Warnung an Renditejäger und Schönwetterinvestoren. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten.
Neue Daten zeigen: Die Schere zwischen den Schweizer Städten geht in vielen Belangen auf – sowohl bezüglich Einkommen, Geburten als auch der Internationalität. So schneiden Zürich, Bern, Basel, Luzern und Co. ab.
Wurst, Schnitzel, Steak und Burger sollen nur noch so heissen, wenn sie vom Tier kommen, sagt das EU-Parlament. Was für Konservative ein Sieg für die Landwirtschaft ist, betiteln Linke als «absurden Kulturkampf».
Anfang des neuen Jahrzehnts bekommt die Schweiz neue Banknoten. Diese Entwürfe sind eine Runde weiter.
Seit 21 Jahren warten geprellte Anleger auf ihr Geld. Nun erhalten 630 von ihnen immerhin 67,7 Millionen Franken. Das ist mehr als erwartet.
ABB trennt sich von einer weiteren Sparte: Übernommen wird sie von einer Investmentgesellschaft.
Mit dem 39-Jährigen an der Spitze hat im Gewerbeverein ein Generationenwechsel stattgefunden. Manuel Schär erzählt, wie er den Verein in die Zukunft bringen will und wie ihm dabei seine Erfahrung als Start-up-Gründer auf dem Papieri-Areal hilft.
Eine Analyse der Einträge im Handelsregister zeigt: Im Kanton Solothurn wurden dieses Jahr fast 730 Firmen geschlossen, ein Anstieg um 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Rest des Landes war die Situation aber weitaus schlimmer.
Einige Schweizer Versicherer gehören zur Weltspitze. Das überrascht, weil sie erst spät zur Aufholjagd ansetzten. Wie es zur Wende kam, zeigt ein neues Buch.
Das Marktumfeld für die Schweizer Stahlproduzenten ist wegen hoher Kosten schon schwierig genug. Ab nächstem Jahr müssen sie mit neuen Zöllen beim Export in die EU rechnen.
Stadler entwickelt und liefert elektronische Komponenten für digitale Stellwerke der SBB. Und das Ostschweizer Unternehmen liefert bis zu 183 Trams für den Grossraum Finnland. Die fest bestellte erste Tranche von 63 Fahrzeugen ist 271 Millionen Euro wert.
Die Regierungskrise in Paris drückt zunehmend auf die französische Konjunktur. Die Europäische Zentralbank ist bereit für einen Einsatz.
Die ÖV-Branche rüstet seine Billettautomaten um. Das Nachsehen hat, wer bar bezahlen möchte.