Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 11. Oktober 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In China hat sich eine Form des Einkaufens durchgesetzt, die Unterhaltung und Konsum verbindet. In Europa ist man dem Social Commerce gegenüber skeptisch.

Bis heute wird die Premierministerin mit ihrer resoluten Privatisierung in Verbindung gebracht. Während die Transformation bei einigen Staatsunternehmen erfolgreich war, geriet die Wasserversorgung ökologisch und finanziell zum Fiasko.

Wer am Hang wohnt, muss sein Haus zunehmend vor Naturgefahren schützen. Die Firma Geobrugg stellt dafür Stahlnetze her und will international expandieren. Wären da nicht die amerikanischen Zölle.

Erst «Hartz IV», dann «Bürgergeld», nun «Grundsicherung». Der deutsche Sozialstaat liebt neue Namen. Doch bei der Reform der schwarz-roten Koalition geht es um mehr als Begrifflichkeiten.

Ohne seltene Erden gäbe es viele Hightech-Produkte nicht. Doch Europa und die USA sind von Importen aus China abhängig. Wie konnte es so weit kommen? Eine Einordnung mit Daten und Karten.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat sich in ihr Projekt für digitales Notenbank-Geld verliebt. Als ein Grund für den digitalen Euro wird die Autonomie von US-Anbietern im Zahlungsverkehr genannt, etwa von Paypal. Doch letztlich will sie Probleme lösen, die nicht existieren.

Verkehrsminister Albert Rösti plant eine neue Steuer auf Elektroautos. Dabei klagt die Autobranche jetzt schon über zu hohe Abgaben. Es gibt aber noch andere Gründe, weshalb in der Schweiz nicht mehr E-Autos unterwegs sind.

Das Unternehmen soll mehr als 10 Milliarden Dollar an Verpflichtungen angehäuft haben. Wie war das möglich? Eine Spurensuche in Buffalo.

Proteste, Rücktritte, Chaos: Frankreichs Konservative wollen die Sozialausgaben reduzieren, Sozialisten eine Vermögenssteuer für Superreiche einführen. Hilft am Ende nur die Kettensäge?

Die US-Regierung droht neuerdings auch Werkzeugmaschinenherstellern mit Zöllen. Und setzt damit die Konkurrenzfähigkeit der Industrie im eigenen Land aufs Spiel.

In der EU ist man sich einig, dass es zu viel Regulierung gibt. Trotzdem will das Parlament, dass Fleischersatzprodukte nicht mehr Wurst oder Schnitzel heissen dürfen. Der Entscheid steht schräg in der Landschaft.

Die Schweiz fördert kein eigenes Gold – und doch wird hier ein Grossteil des weltweit gehandelten Goldes verarbeitet. Trotz geopolitischen Herausforderungen hält sich die Schweiz weiterhin an der Spitze. Ein Besuch in einer Tessiner Raffinerie.

Sucht eine Firma einen neuen Chef, ruft sie ihn an: Björn Johansson, den schillerndsten Headhunter der Schweiz. Zur Führungskrise bei seiner früheren Klientin Nestlé sagt er: Shit happens. Macht er sich deswegen Vorwürfe?

Die Binnenmigration in der EU ist stark rückläufig. In Deutschland sind sogar mehr EU-Bürger ausgewandert als zugezogen. Warum ziehen trotzdem so viele Europäer in die Schweiz?

Larry Ellison ist 81 und der zweitreichste Mensch der Welt. Seit über vier Jahrzehnten schafft er es, sich an der Spitze der Tech-Branche zu halten. Wie macht er das?

Die abrupte Absetzung von Laurent Freixe hat eine Vorgeschichte. Sie deutet auf eine Führungskrise beim weltgrössten Nahrungsmittelkonzern hin.

Deutschlands Hauptstadt und das nahe Babelsberg blicken auf eine lange Geschichte als Standort der Filmindustrie zurück. Derzeit kämpft die Branche mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Abwanderung. Und hofft auf die Reform der Filmförderung.

Porträt eines Rationalisten, der das emotionalste aller Schweizer Unternehmen führt – und jetzt beweisen muss, dass er mehr vermag, als Kosten zu senken.

Die US-Zölle bescheren Thermoplan tiefrote Zahlen. Hoffnung kommt ausgerechnet aus China: CEO Adrian Steiner setzt auf einen jungen Milliardär, der mit Tee die Welt erobern will.

Die deutsche Autoindustrie schrumpft und baut Zehntausende Stellen im Heimmarkt ab. Dennoch zeitigt der Autogipfel nur marginale Ergebnisse.

Der italienische Sportwagenbauer bringt seinen ersten Vollelektriker auf den Markt. Der Aktienkurs fällt dennoch deutlich.

Der Kapitalismus hat die Klimakrise verursacht, und die Reichsten sind das grösste Ärgernis. Das betonte das Bündnis der Juso-Initiative am Donnerstag zum Auftakt der heissen Phase im Abstimmungskampf.

Mit Ausnahme von Italien gibt kein Land der Euro-Zone so viel Geld für staatliche Renten aus. Zur Schliessung der Haushaltslücke muss bei den Sozialkosten angesetzt werden.

Laut Berichten haben Partners Group und Mercuria zugesichert, Milliarden in den amerikanischen Energiesektor zu investieren. Ex-Botschafter McMullen sitzt im Advisory-Board einer involvierten Pipelinebetreiberin.

Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrats, fordert von der Politik mehr Ehrlichkeit – und von den Unternehmen Mut zur Veränderung.

Können Frauen den stagnierenden Uhrenmarkt beleben? Immer mehr Marken setzen darauf, wie Lancierungen von Omega, Patek Philippe oder Breitling zeigen. Mit unterschiedlichen Rezepten.

Roger Federer trägt am Laver-Cup eine Rolex, die nicht im Katalog steht – und sorgt damit für Gesprächsstoff. Gleichzeitig verblüffen unabhängige Uhrmacher mit Ideen, die die Grenzen der Mechanik neu ausloten. Und auch eine chinesische Marke sorgt für Aufsehen.

Vor fünf Jahren erklärte die Herstellerin der legendären Royal Oak Messen für überholt. Nun kehrt sie an die Watches and Wonders zurück. Das steckt hinter dem Sinneswandel.

Die Lancierungen diesen Herbst zeigen: Die Uhrenbranche lebt nicht nur von Präzision, sondern ebenso von Spieltrieb, Exzentrik und kalkuliertem Effekt.

Der Uhren-Unternehmer kritisiert, wie defensiv die Schweiz im Zollstreit mit den USA auftritt. Mit einer 39-Prozent-Swatch setzt er nun selber ein Zeichen gegen Donald Trump. Und erstmals äussert er sich eindeutig zur Frage, ob er seine Firma von der Börse nehmen will.

Um im KI-Wettlauf vorzulegen, rüstet Musk auf. Den grössten Supercomputer der Welt hat er schon gebaut. Nun arbeitet er an einem zweiten, der noch grösser werden soll. NGOs befürchten negative Folgen für Umwelt und Anwohner.

In Europa mussten Flughäfen wegen Drohnen den Betrieb einstellen. Warum schiessen die Sicherheitskräfte die Fluggeräte nicht einfach ab? Weil das nicht so einfach ist. Über die Herausforderungen der Drohnenabwehr im zivilen Bereich.

Mit Mikrowellenstrahlung könne sie Drohnen vom Himmel fallen lassen wie Fliegen, verspricht die Firma Epirus. Der CEO warnt vor einer neuen Ära der Kriegsführung – und vor Terroranschlägen mit Drohnen bei Grossveranstaltungen wie der Fussball-WM 2026.

Michael Milshtein leitete einst die Palästinenser-Abteilung des israelischen Militärgeheimdienstes. Im Gespräch erklärt er, weshalb die Hamas auf einmal bereit ist, die Geiseln freizulassen – und warum Netanyahu seine Ziele nicht erreichen konnte.

Benjamin Netanyahu hat wenig zu befürchten. Die Verhandlungen mit der Hamas sind ein politischer Erfolg, auch die Proteste der vergangenen Jahre konnten ihm nichts anhaben. Das sagt viel über das Staatsverständnis der Israeli aus.

Deutschland ist die Wirtschaftsmacht Europas, Frankreich eine führende Militärmacht. Diese Überzeugung gilt nicht mehr. Dabei braucht der Kontinent die deutsch-französische Einheit.

Der Sturz der EU-Kommission hätte ein unnötiges Chaos ausgelöst. Aber der «Kontrollfreak» Ursula von der Leyen übt die Macht auf eine Weise aus, die durchaus ein Problem ist.

Präsident Trump geht mit immer drastischeren Mitteln gegen seine Gegner vor. Das weckt Erinnerungen an einen Sündenfall der amerikanischen Geschichte. Der historische Blick voraus.