Er hat Globus vor dem Untergang bewahrt – und wurde trotzdem fallengelassen. Nun zieht es Savastano nach Toronto, wo er die Leitung des kanadischen Pendants Holt Renfrew übernimmt.
Die Migros bereinigt ihr Sortiment. Doch die Pläne der Direktion sind viel radikaler: Mit tiefen Preisen sollen die Regionalgenossenschaften zur Zusammenarbeit gedrängt werden.
Hauseigentümer müssten sich auf steigende Versicherungskosten gefasst machen, sagt Fabian Rupprecht, der Chef der Helvetia-Versicherung. Und er rechnet mit einem weiteren Jobabbau in seiner Branche – die Schadenabwicklung erledigt KI bald selbständig.
Die SVP will die Zuwanderung deckeln – trägt aber seit Jahren dazu bei, zusätzliche Firmen und Jobs ins Land zu holen. Kantonale Volkswirtschafts- und Finanzdirektoren ziehen aus diesem Widerspruch bemerkenswerte Schlüsse.
Die Jungfirma Giotto.ai sorgt für Aufsehen: Mit einem winzigen Budget hat sie im renommierten Wettbewerb ARC Prize 2025 viel grössere KI-Modelle auf die Plätze verwiesen. Kann das Unternehmen unabhängig bleiben?
In unruhigen Zeiten ertönt der Ruf nach Staatseingriffen am lautesten. Doch diese schaden oft mehr, als sie nützen – sofern man vier fundamentale Prinzipien ausser acht lässt.
Die Zuwanderung sei die wahre Inflation der Schweiz, sagt der Ökonom Adriel Jost. Kritiker der These warnen vor einer Verpolitisierung der Geldpolitik.
Können Frauen den stagnierenden Uhrenmarkt beleben? Immer mehr Marken setzen darauf, wie Lancierungen von Omega, Patek Philippe oder Breitling zeigen. Mit unterschiedlichen Rezepten.
Während der Pandemie wollten sich Konsumenten mit einem Parfum etwas Gutes tun. Nun scheint der Bedarf gestillt. Der amerikanische Branchenriese Coty spürt das besonders.
Welche Sehenswürdigkeiten schliessen, was Reiseveranstalter raten und wo man das Toilettenpapier besser selber mitbringt: Alles, was USA-Reisende zum Shutdown wissen müssen.
Die Basellandschaftliche Kantonalbank will ihre Digitalbank Radicant loswerden. Doch Banken haben Angst, sich wie die BLKB die Finger am Fintech zu verbrennen. Wie geht es weiter mit der App?
Die Schweiz fördert kein eigenes Gold – und doch wird hier ein Grossteil des weltweit gehandelten Goldes verarbeitet. Trotz geopolitischen Herausforderungen hält sich die Schweiz weiterhin an der Spitze. Ein Besuch in einer Tessiner Raffinerie.
Sucht eine Firma einen neuen Chef, ruft sie ihn an: Björn Johansson, den schillerndsten Headhunter der Schweiz. Zur Führungskrise bei seiner früheren Klientin Nestlé sagt er: Shit happens. Macht er sich deswegen Vorwürfe?
Die Binnenmigration in der EU ist stark rückläufig. In Deutschland sind sogar mehr EU-Bürger ausgewandert als zugezogen. Warum ziehen trotzdem so viele Europäer in die Schweiz?
Larry Ellison ist 81 und der zweitreichste Mensch der Welt. Seit über vier Jahrzehnten schafft er es, sich an der Spitze der Tech-Branche zu halten. Wie macht er das?
Die abrupte Absetzung von Laurent Freixe hat eine Vorgeschichte. Sie deutet auf eine Führungskrise beim weltgrössten Nahrungsmittelkonzern hin.
Deutschlands Hauptstadt und das nahe Babelsberg blicken auf eine lange Geschichte als Standort der Filmindustrie zurück. Derzeit kämpft die Branche mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Abwanderung. Und hofft auf die Reform der Filmförderung.
Porträt eines Rationalisten, der das emotionalste aller Schweizer Unternehmen führt – und jetzt beweisen muss, dass er mehr vermag, als Kosten zu senken.
Die US-Zölle bescheren Thermoplan tiefrote Zahlen. Hoffnung kommt ausgerechnet aus China: CEO Adrian Steiner setzt auf einen jungen Milliardär, der mit Tee die Welt erobern will.
Die Konfiszierung von blockierten russischen Zentralbankvermögen im Westen ist rechtlich heikel. Doch Politiker und Juristen können kreativ sein, wie die jüngsten Diskussionen in der EU zeigen.
Die Schliessung der Statistikbehörde beeinträchtigt das Erheben und Veröffentlichen von Wirtschaftsdaten. Das ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, an dem verlässliche Zahlen besonders wichtig wären.
Der Verkauf einer Goldvreneli-Sondermünze sorgte im Sommer für Ärger. Ausgesuchte Händler wurden bevorzugt, Tausende gingen leer aus. Nun geht die Münzprägestätte Swissmint über die Bücher.
Das Unternehmen kann mit seinem erneuerten Model Y punkten, doch die Börse ist nicht vollends überzeugt. Tesla profitierte von der Torschlusspanik seiner amerikanischen Kunden.
Zuverlässig mit der Bahn reisen: in der Schweiz eine Selbstverständlichkeit, in Deutschland ein Zukunftstraum. Die wichtigsten Gründe für den Unterschied.
Akademiker sollen später in Rente gehen als Personen aus tieferen Bildungsschichten. Solche Ideen zum differenzierten Rentenalter kommen immer wieder auf. Der Bundesrat muss sich dazu äussern. Doch grosse Hoffnungen sollte man nicht haben.
Roger Federer trägt am Laver-Cup eine Rolex, die nicht im Katalog steht – und sorgt damit für Gesprächsstoff. Gleichzeitig verblüffen unabhängige Uhrmacher mit Ideen, die die Grenzen der Mechanik neu ausloten. Und auch eine chinesische Marke sorgt für Aufsehen.
Vor fünf Jahren erklärte die Herstellerin der legendären Royal Oak Messen für überholt. Nun kehrt sie an die Watches and Wonders zurück. Das steckt hinter dem Sinneswandel.
Die Lancierungen diesen Herbst zeigen: Die Uhrenbranche lebt nicht nur von Präzision, sondern ebenso von Spieltrieb, Exzentrik und kalkuliertem Effekt.
Der Uhren-Unternehmer kritisiert, wie defensiv die Schweiz im Zollstreit mit den USA auftritt. Mit einer 39-Prozent-Swatch setzt er nun selber ein Zeichen gegen Donald Trump. Und erstmals äussert er sich eindeutig zur Frage, ob er seine Firma von der Börse nehmen will.
Vor anderthalb Jahren verabschiedete sich François-Henry Bennahmias vom Uhrenhersteller Audemars Piguet. Nun kehrt er zurück – mit einem Plan, der weit über die Uhrmacherei hinausgeht.
Der britische Historiker Tim Bouverie spielt im Interview durch, wie der «Never surrender»-Premierminister des Zweiten Weltkriegs wohl heute auf die Eroberungspläne des russischen Diktators reagiert hätte.
Einst war der Kreml in Sachen Israel ein massgeblicher politischer Player. Die Sowjetunion gehörte zu den Ersten, die den jüdischen Staat 1948 offiziell anerkannten. Nachdem sich die Hoffnungen auf das erwünschte sozialistische Experiment zerschlagen hatten, wandte Moskau sich den Arabern zu.
Papua-Neuguinea und die ehemalige Kolonialmacht Australien schliessen ein Verteidigungsabkommen. Für Canberra geht es darum, China in der Region zurückzubinden.
Nach Ungarn und der Slowakei könnte bei den Wahlen in Tschechien ebenfalls ein Rechtspopulist gewinnen. Damit bildet sich ein Block von EU-kritischen Staaten, der die Unterstützung für die Ukraine schwächen könnte.
Die wirtschaftliche Lage des Riesenreichs ist so kritisch wie seit Jahrzehnten nicht. Wenn Peking jetzt nicht entschlossen handelt, droht ein jahrelanger Stillstand.
Putin, Xi und Kim arbeiteten an einem neuen Block gegen den Westen, meint Rüdiger Frank. Das habe auch mit Donald Trump zu tun.
Der 20-Punkte-Plan des amerikanischen Präsidenten mag ein Hoffnungsschimmer inmitten des blutigen Krieges in Gaza sein, eine Garantie für eine bessere Zukunft ist er noch lange nicht. Denn es droht die Wiederholung alter Fehler.
Angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen muss sich der britische Auslandgeheimdienst, der seit dem 1. Oktober zum ersten Mal von einer Frau geführt wird, neu orientieren. Die Bedeutung der Spione nimmt dabei nicht ab, sondern zu.