Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 03. Oktober 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Konfiszierung von blockierten russischen Zentralbankvermögen im Westen ist rechtlich heikel. Doch Politiker und Juristen können kreativ sein, wie die jüngsten Diskussionen in der EU zeigen.

Die Schliessung der Statistikbehörde beeinträchtigt das Erheben und Veröffentlichen von Wirtschaftsdaten. Das ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, als verlässliche Zahlen besonders wichtig wären.

Der Verkauf einer Goldvreneli-Sondermünze sorgte im Sommer für Ärger. Ausgesuchte Händler wurden bevorzugt, Tausende gingen leer aus. Nun geht die Münzprägestätte Swissmint über die Bücher.

Das Unternehmen kann mit seinem erneuerten Model Y punkten, doch die Börse ist nicht vollends überzeugt. Tesla profitierte von der Torschlusspanik seiner amerikanischen Kunden.

Zuverlässig mit der Bahn reisen: in der Schweiz eine Selbstverständlichkeit, in Deutschland ein Zukunftstraum. Die wichtigsten Gründe für den Unterschied.

Akademiker sollen später in Rente gehen als Personen aus tieferen Bildungsschichten. Solche Ideen zum differenzierten Rentenalter kommen immer wieder auf. Der Bundesrat muss sich dazu äussern. Doch grosse Hoffnungen sollte man nicht haben.

In Europa lösen Drohnen Alarme aus. Australische Unternehmen liefern neue Abwehr-Technologie. Die Aktienkurse von Drone Shield und Electro Optic Systems schnellen nach oben.

Die Swiss ist bereits heute die profitabelste Airline des Lufthansa-Konzerns. Nun soll sie noch mehr Geld nach Frankfurt schicken. Sie hat darum ein einschneidendes Effizienzprogramm gestartet.

Überall in der Welt werden Zölle erhöht. Zwischen Indien und der Schweiz aber sinken sie mit dem neuen Abkommen. Für Helene Budliger ist das auch ein persönlicher Erfolg.

Das geht aus Berechnungen des Magazin «Forbes» hervor. Damit liegt Musk vor Larry Ellison, Mitgründer des Software-Konzerns Oracle.

Donald Trumps Strafzölle haben die Schweiz in eine Sinnkrise gestürzt. Doch Politik und Wirtschaft arbeiten an Lösungen.

Die Schweiz fördert kein eigenes Gold – und doch wird hier ein Grossteil des weltweit gehandelten Goldes verarbeitet. Trotz geopolitischen Herausforderungen hält sich die Schweiz weiterhin an der Spitze. Ein Besuch in einer Tessiner Raffinerie.

Sucht eine Firma einen neuen Chef, ruft sie ihn an: Björn Johansson, den schillerndsten Headhunter der Schweiz. Zur Führungskrise bei seiner früheren Klientin Nestlé sagt er: Shit happens. Macht er sich deswegen Vorwürfe?

Die Binnenmigration in der EU ist stark rückläufig. In Deutschland sind sogar mehr EU-Bürger ausgewandert als zugezogen. Warum ziehen trotzdem so viele Europäer in die Schweiz?

Larry Ellison ist 81 und der zweitreichste Mensch der Welt. Seit über vier Jahrzehnten schafft er es, sich an der Spitze der Tech-Branche zu halten. Wie macht er das?

Die abrupte Absetzung von Laurent Freixe hat eine Vorgeschichte. Sie deutet auf eine Führungskrise beim weltgrössten Nahrungsmittelkonzern hin.

Deutschlands Hauptstadt und das nahe Babelsberg blicken auf eine lange Geschichte als Standort der Filmindustrie zurück. Derzeit kämpft die Branche mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Abwanderung. Und hofft auf die Reform der Filmförderung.

Porträt eines Rationalisten, der das emotionalste aller Schweizer Unternehmen führt – und jetzt beweisen muss, dass er mehr vermag, als Kosten zu senken.

Die US-Zölle bescheren Thermoplan tiefrote Zahlen. Hoffnung kommt ausgerechnet aus China: CEO Adrian Steiner setzt auf einen jungen Milliardär, der mit Tee die Welt erobern will.

Damit Unternehmen heutzutage mithalten können, braucht es mehr als technologische Innovation. Nötig ist ein umfassender Veränderungsprozess über alle Geschäftsbereiche, der die Organisation, die Prozesse und vor allem die Mitarbeitenden einbezieht.

Eine neue Untersuchung der unabhängigen Strommarktaufsicht kommt zu einem brisanten Schluss.

Seit über vier Jahrzehnten hält sich Larry Ellison mit seinem Konzern Oracle an der Spitze der Tech-Branche. Er schafft das mit unternehmerischem Geschick, aber auch aggressiver Taktik.

Seit drei Jahren hat der 95-jährige Buffett keine grossen Zukäufe mehr getätigt, was manche Anleger schon als Vorboten eines Crashs deuteten. Jetzt soll er aber vor dem Kauf eines grossen Chemieunternehmens stehen.

Im kommenden Jahr steigen die günstigsten Prämien bei den Krankenkassen überproportional stark. Welche Kassen 2026 die niedrigsten Prämien haben – und welche im Vergleich teuer sind.

Kaum gegründet, steht die Nachlassstiftung des verstorbenen Uhrenkönigs Jörg G. Bucherer unter Druck. Nun wollen die Behörden einen Sachwalter einsetzen.

Roger Federer trägt am Laver-Cup eine Rolex, die nicht im Katalog steht – und sorgt damit für Gesprächsstoff. Gleichzeitig verblüffen unabhängige Uhrmacher mit Ideen, die die Grenzen der Mechanik neu ausloten. Und auch eine chinesische Marke sorgt für Aufsehen.

Vor fünf Jahren erklärte die Herstellerin der legendären Royal Oak Messen für überholt. Nun kehrt sie an die Watches and Wonders zurück. Das steckt hinter dem Sinneswandel.

Die Lancierungen diesen Herbst zeigen: Die Uhrenbranche lebt nicht nur von Präzision, sondern ebenso von Spieltrieb, Exzentrik und kalkuliertem Effekt.

Der Uhren-Unternehmer kritisiert, wie defensiv die Schweiz im Zollstreit mit den USA auftritt. Mit einer 39-Prozent-Swatch setzt er nun selber ein Zeichen gegen Donald Trump. Und erstmals äussert er sich eindeutig zur Frage, ob er seine Firma von der Börse nehmen will.

Vor anderthalb Jahren verabschiedete sich François-Henry Bennahmias vom Uhrenhersteller Audemars Piguet. Nun kehrt er zurück – mit einem Plan, der weit über die Uhrmacherei hinausgeht.

Nach Ungarn und der Slowakei könnte bei den Wahlen in Tschechien ebenfalls ein Rechtspopulist gewinnen. Damit bildet sich ein Block von EU-kritischen Staaten, der die Unterstützung für die Ukraine schwächen könnte.

Die wirtschaftliche Lage des Riesenreichs ist so kritisch wie seit Jahrzehnten nicht. Wenn Peking jetzt nicht entschlossen handelt, droht ein jahrelanger Stillstand.

Putin, Xi und Kim arbeiteten an einem neuen Block gegen den Westen, meint Rüdiger Frank. Das habe auch mit Donald Trump zu tun.

Der 20-Punkte-Plan des amerikanischen Präsidenten mag ein Hoffnungsschimmer inmitten des blutigen Krieges in Gaza sein, eine Garantie für eine bessere Zukunft ist er noch lange nicht. Denn es droht die Wiederholung alter Fehler.

Angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen muss sich der britische Auslandgeheimdienst, der seit dem 1. Oktober zum ersten Mal von einer Frau geführt wird, neu orientieren. Die Bedeutung der Spione nimmt dabei nicht ab, sondern zu.

Die Nasa will im Jahr 2027 erstmals wieder auf dem Mond landen. Doch eine entscheidende Komponente des Artemis-Programms lässt auf sich warten. Das spielt China in die Hände.

Die Sicherheitspolitik der Schweiz bewegt sich zwischen Selbsttäuschung und Verantwortungslosigkeit. Es braucht einen diskursiven Befreiungsschlag, bevor es zu spät ist.

Die ehemalige Nato-Strategin und Politologin Stefanie Babst ist überzeugt, dass Russland mit hybriden Methoden Europa provoziert. Allein von Worten werde sich Putin nicht abschrecken lassen.