Die Bankspitze ist bei der Übernahme der Credit Suisse davon ausgegangen, dass sie nicht mit strengeren Vorgaben abgestraft werde. Das schreibt die UBS in ihrer ablehnenden Stellungnahme zu den vorgeschlagenen Eigenkapitalregeln.
Gentherapien zählen zu den teuersten Medikamenten. Bei Siegfried in Schlieren sollen sie ab 2026 im Zweischichtbetrieb hergestellt werden. Die Firma ist des Lobes voll über die Fachkräfte, die sie im Raum Zürich findet.
Vor gut vier Jahren einigte sich der Volkswagen-Konzern sehr schnell mit Managerhaftpflicht-Versicherern und den früheren Topmanagern Winterkorn und Stadler auf zivilrechtliche Vergleiche. Einen späteren Beschluss der Hauptversammlung dazu kassierte der BGH nun.
Es war eine historische Situation: Nach Corona gab es mehr Jobs als Stellensuchende in der Gastronomie. Diese Zeiten sind vorbei. Wie hat die Branche das geschafft?
Rund 100 000 Kriegsversehrte soll es allein in der Ukraine schon geben. Oft sind sie auf Prothesen angewiesen. Einer der Lieferanten ist Ottobock. Die Familienfirma arbeitet derzeit an ihrem Börsengang.
Die glamourösen Designerlabel leiden unter dem grössten Nachfrage- Einbruch seit 2008. In Mailand haben in den vergangenen Tagen bei Gucci, Jil Sander, Bottega Veneta und Versace neue Kreativchefs versucht, die Wende herbeizuführen.
Die Risikoprämien für langfristige Obligationen sind trotz geldpolitischer Lockerung in Grossbritannien, Frankreich und den USA gestiegen. Washington genoss bislang ein «exorbitantes Privileg». Dieses ist nicht in Stein gemeisselt.
Der Begriff «bond vigilantes» ist auf den Ökonomen Ed Yardeni zurückzuführen. Nun drohen Handelszölle und der schwache Dollar seiner Ansicht nach die Inflation in den USA anzuheizen.
Wer seine Hypothek abbezahlt hat, kann die Steuern um bis zu 5000 Franken senken. Für Besitzer von Altbauten lohnen sich Sanierungen künftig jedoch weniger.
Das Management will Europas grössten Airline-Konzern profitabler und kundenfreundlicher machen. Dazu soll aus der Gruppe von Airlines wie Swiss, Austrian und ITA eine enge Airline-Gruppe werden. Zur besseren Performance sollen über 230 neue Flugzeuge beitragen.
Die NZZ dokumentiert erstmals die grossen Preisunterschiede zum Ausland. Gute Gründe dafür gibt es nicht: Die Hersteller scheinen vor allem die hohe Schweizer Kaufkraft abzuschöpfen.
Die abrupte Absetzung von Laurent Freixe hat eine Vorgeschichte. Sie deutet auf eine Führungskrise beim weltgrössten Nahrungsmittelkonzern hin.
Deutschlands Hauptstadt und das nahe Babelsberg blicken auf eine lange Geschichte als Standort der Filmindustrie zurück. Derzeit kämpft die Branche mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Abwanderung. Und hofft auf die Reform der Filmförderung.
Porträt eines Rationalisten, der das emotionalste aller Schweizer Unternehmen führt – und jetzt beweisen muss, dass er mehr vermag, als Kosten zu senken.
Die US-Zölle bescheren Thermoplan tiefrote Zahlen. Hoffnung kommt ausgerechnet aus China: CEO Adrian Steiner setzt auf einen jungen Milliardär, der mit Tee die Welt erobern will.
Vom Boden- bis zum Genfersee besitzen Schweizer Konzerne geheime Rückzugsorte. Der Zutritt bleibt oft den Mächtigen vorbehalten – für die anderen heisst es: bitte weitergehen.
Digitale Dienstleistungen können immer einfacher über Landesgrenzen hinweg erbracht werden und müssen kaum verzollt werden. Das sollte Europa und der Schweiz die Globalisierung retten. Aber aufgepasst: Es könnte auch den Niedergang beschleunigen.
Die Musikindustrie gehört zu den härtesten der Welt. Ein Konzertveranstalter, eine Sängerin und ein Hitproduzent erzählen, wie sie mit diesem Druck umgehen.
Während Anleger den amerikanischen Schuldenberg fürchten und das Vertrauen in den Dollar schwindet, erlebt Gold einen Höhenflug. Egon von Greyerz ist ein erklärter Gold-Enthusiast. Er sieht in Schweizer Hochsicherheits-Tresoren die Rettung vor der finanziellen Apokalypse.
Neue Förderinstrumente greifen nicht wie erhofft, der Zubau auf grossen Dächern verlangsamt sich. Damit kommen die Ausbauziele unter Druck. Der Verband der Solarbranche hofft nun, dass neue Gesetze wieder für mehr Tempo sorgen.
Neue Zahlen zeigen: Mehr als die Hälfte der Wohngebäude in der Schweiz sind Einfamilienhäuser. Und mehr als die Hälfte davon wird nur von einer oder zwei Personen bewohnt.
Vor Jahrzehnten enteignete das afrikanische Land Tausende von weissen Farmern – und hat sie bisher nicht dafür entschädigt. Ein Republikaner in Washington will das nun ändern.
Ob Elon Musk oder Melania Trump, seit Jahren kommen Ausländer mit dem Fachkräftevisum H-1B in die USA. Jetzt krempelt Trump das Programm um. Doch die neuen Spielregeln verfehlen die eigentlichen Schwachstellen.
Die Gewerkschaft der Bankangestellten will verhindern, dass die UBS mehr Kapital halten muss – sie fürchtet Jobverluste und mehr Stress.
Es scheint ruhig an der Zollfront, doch hinter den Kulissen brodelt es. KMU-Exportfirmen stellen sich neu auf. Droht ein Kahlschlag– oder wird die Krise wie 2015 zur Chance?
Roger Federer trägt am Laver-Cup eine Rolex, die nicht im Katalog steht – und sorgt damit für Gesprächsstoff. Gleichzeitig verblüffen unabhängige Uhrmacher mit Ideen, die die Grenzen der Mechanik neu ausloten. Und auch eine chinesische Marke sorgt für Aufsehen.
Vor fünf Jahren erklärte die Herstellerin der legendären Royal Oak Messen für überholt. Nun kehrt sie an die Watches and Wonders zurück. Das steckt hinter dem Sinneswandel.
Die Lancierungen diesen Herbst zeigen: Die Uhrenbranche lebt nicht nur von Präzision, sondern ebenso von Spieltrieb, Exzentrik und kalkuliertem Effekt.
Der Uhren-Unternehmer kritisiert, wie defensiv die Schweiz im Zollstreit mit den USA auftritt. Mit einer 39-Prozent-Swatch setzt er nun selber ein Zeichen gegen Donald Trump. Und erstmals äussert er sich eindeutig zur Frage, ob er seine Firma von der Börse nehmen will.
Vor anderthalb Jahren verabschiedete sich François-Henry Bennahmias vom Uhrenhersteller Audemars Piguet. Nun kehrt er zurück – mit einem Plan, der weit über die Uhrmacherei hinausgeht.
Baltikum-Korrespondentin Linda Koponen, Technologie-Redaktor Lukas Mäder, Sicherheitsexperte Georg Häsler und Chefökonom Peter A. Fischer diskutieren, wie sich Europa wehren kann.
Der Krieg im Gazastreifen könnte enden, die Geiseln schon bald freikommen. Doch ob ein langfristiger Frieden einkehrt, bleibt fraglich.
Die europäische Aussenpolitik wünscht sich moralische Unbeflecktheit und träumt von universaler Weltverbesserung. Stattdessen sollte sie sich konzentrieren: auf den eigenen Kontinent und dessen Vorfeld. Hier entscheidet sich die Zukunft der Demokratie.
Das Sicherheitsgefühl der Bürger in Europa erodiert zunehmend. Deutschland und andere Staaten müssten entschiedener handeln, damit ihre Bevölkerung nicht vollends das Vertrauen in den Staat verliert.
Der Westen hat Schlagseite bekommen. Als politische Macht, als historische Grösse. Und als Idee. Weil er selbst nicht mehr weiss, wofür er steht.
Der Kreml verstärkt seine Aktionen in der Grauzone gegen Europa. Was erhofft er sich von Provokationen und Anschlägen? Eine Analyse.
J. D. Vance verklärt Charlie Kirk zum neuen Christus, Kirks Witwe verzeiht seinem Mörder, und der Präsident will von Vergebung nichts wissen: Das Christentum ist in der amerikanischen Politik immer präsent.
Nvidia will 100 Milliarden Dollar in die Firma hinter Chat-GPT stecken. Und deren CEO plant Billionen an Ausgaben. Das könnte auch für Kleinsparer teuer werden – und die nächste Wirtschaftskrise auslösen.