Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 26. September 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ab dem 1. Oktober will Trump Einfuhrzölle von 100 Prozent auf Originalmedikamente erheben. Die Schweizer Pharmafirmen bauen die Produktion in den USA aus. Inwieweit sie sich damit den Zöllen entziehen können, bleibt unklar.

Der Showdown zwischen Finanzministerin Karin Keller-Sutter und dem UBS-Konzernchef Sergio Ermotti ist offiziell eingeläutet. Nun sind besonnene Entscheidungen gefragt.

Federico Sturzenegger befreit Argentinien aus den Fesseln der überregulierten Vetternwirtschaft. Er erklärt, wie Milei tickt.

Die Regierung hat am Freitag ihren Vorschlag zu schärferen Kapitalregeln für die Grossbank in die Vernehmlassung geschickt.

Der Einfuhrzoll soll bereits ab 1. Oktober gelten. Eine Ausnahme gibt es gemäss dem amerikanischen Präsidenten für Pharmaunternehmen, die neue Produktionsstätten in den USA bauen.

Die Gemeinde Hünenberg ringt um ihre Zukunft. An diesem Wochenende stimmt sie über die Ortsplanungsrevision ab. Solche Revisionen spalten derzeit nicht nur den Kanton Zug, sondern die ganze Schweiz.

Auch im nächsten Jahr will die russische Regierung für die Armee und die Sicherheitsorgane enorme Summen ausgeben. Das Geld dafür holt sich der Staat dank einer Mehrwertsteuererhöhung bei Konsumenten und Firmen – und vertieft damit die Krisensymptome.

Dass Unternehmen künftig weniger Menschen brauchen, ist auch Eigenwerbung der grossen Tech-Firmen. Je kühner die Vision, desto besser lassen sich ihre hohen Aktienkurse rechtfertigen. Weiterbildung wird zum Software-Update für den Menschen.

Das Ringen um die Eigenkapitalquote der UBS beginnt. Der Bundesrat will strengere Bankregeln zügig umsetzen – doch bis sie in Kraft treten, wird Sergio Ermotti wohl schon lange weg sein.

Der weltgrösste Autozulieferer muss eine jährliche Kostenlücke von 2,5 Milliarden Euro schliessen. Von den Stellenstreichungen betroffen sind die deutschen Standorte der Sparte Mobility.

Die Wirtschaftsaussichten haben sich eingetrübt. Aber die Teuerung dürfte auch ohne Negativzinsen in der unteren Hälfte des Zielbands verbleiben.

Die abrupte Absetzung von Laurent Freixe hat eine Vorgeschichte. Sie deutet auf eine Führungskrise beim weltgrössten Nahrungsmittelkonzern hin.

Deutschlands Hauptstadt und das nahe Babelsberg blicken auf eine lange Geschichte als Standort der Filmindustrie zurück. Derzeit kämpft die Branche mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Abwanderung. Und hofft auf die Reform der Filmförderung.

Porträt eines Rationalisten, der das emotionalste aller Schweizer Unternehmen führt – und jetzt beweisen muss, dass er mehr vermag, als Kosten zu senken.

Die US-Zölle bescheren Thermoplan tiefrote Zahlen. Hoffnung kommt ausgerechnet aus China: CEO Adrian Steiner setzt auf einen jungen Milliardär, der mit Tee die Welt erobern will.

Vom Boden- bis zum Genfersee besitzen Schweizer Konzerne geheime Rückzugsorte. Der Zutritt bleibt oft den Mächtigen vorbehalten – für die anderen heisst es: bitte weitergehen.

Digitale Dienstleistungen können immer einfacher über Landesgrenzen hinweg erbracht werden und müssen kaum verzollt werden. Das sollte Europa und der Schweiz die Globalisierung retten. Aber aufgepasst: Es könnte auch den Niedergang beschleunigen.

Die Musikindustrie gehört zu den härtesten der Welt. Ein Konzertveranstalter, eine Sängerin und ein Hitproduzent erzählen, wie sie mit diesem Druck umgehen.

Während Anleger den amerikanischen Schuldenberg fürchten und das Vertrauen in den Dollar schwindet, erlebt Gold einen Höhenflug. Egon von Greyerz ist ein erklärter Gold-Enthusiast. Er sieht in Schweizer Hochsicherheits-Tresoren die Rettung vor der finanziellen Apokalypse.

Der Durchbruch im Zollstreit mit Amerika lässt auf sich warten. Die Schweizer Bundespräsidentin markiert derweil an der New Yorker Börse und bei der Uno Präsenz.

Die plötzliche Anhebung der Gebühren für die begehrten H-1B-Visa stellt die Karrierepläne und Lebensentwürfe von Hunderttausenden Inderinnen und Indern infrage. Drei Betroffene erzählen.

Der Bundeskanzler will mehr Investitionen – und setzt dafür auf einen Bankmanager, den viele noch immer mit der Finanzkrise assoziieren.

Technologieoffenheit ist ein Reizwort. Doch BMW ist mit dem Ansatz erfolgreich und verkauft sogar weit mehr Elektroautos als Mercedes und Porsche. Die kommt ihr enger Fokus derzeit teuer zu stehen.

Die Schweizer Wirtschaft werde 2026 nur schwach wachsen, so erwartet es die Konjunkturforschungsstelle (KOF). Vor allem die Industrie leidet.

Kaufen Ausländer Schweizer Firmen in sensitiven Sektoren, soll der Staat das künftig überprüfen. Das hat am Mittwoch der Ständerat entschieden. Doch wie weit soll das Gesetz gehen?

Vor fünf Jahren erklärte die Herstellerin der legendären Royal Oak Messen für überholt. Nun kehrt sie an die Watches and Wonders zurück. Das steckt hinter dem Sinneswandel.

Die Lancierungen diesen Herbst zeigen: Die Uhrenbranche lebt nicht nur von Präzision, sondern ebenso von Spieltrieb, Exzentrik und kalkuliertem Effekt.

Der Uhren-Unternehmer kritisiert, wie defensiv die Schweiz im Zollstreit mit den USA auftritt. Mit einer 39-Prozent-Swatch setzt er nun selber ein Zeichen gegen Donald Trump. Und erstmals äussert er sich eindeutig zur Frage, ob er seine Firma von der Börse nehmen will.

Vor anderthalb Jahren verabschiedete sich François-Henry Bennahmias vom Uhrenhersteller Audemars Piguet. Nun kehrt er zurück – mit einem Plan, der weit über die Uhrmacherei hinausgeht.

Luxusuhren nach Mass sind ein boomendes Geschäft. Immer mehr Kunden wollen ihre Rolex, Patek Philippe oder Audemars Piguet zu Unikaten umbauen lassen. Das gefällt nicht allen Uhrenmarken.

Paris und London betreiben Symbolpolitik und verlieren ihren letzten Einfluss in der Region. Dabei läge eine Lösung nahe, die Frieden zwischen Israel und den Palästinensern schaffen könnte.

Moskau, Peking und Pjongjang arbeiten an der Untergrabung der westlichen Weltordnung. Neuerdings scheint Xi Jinping Kims Atomprogramm als gegeben zu akzeptieren. Hinzu kommen Trumps Sicherheitsvorbehalte. Die Folgen für Asien könnten gravierend sein.

Im Eiltempo errichten die USA ein Zeltlager an der Grenze zu Mexiko. Über tausend Migranten halten sie schon dort fest – und es sollen mehr werden.

Mit verschiedenen Mitteln versucht Russland, die EU-kritischen Kräfte im moldauischen Parlament zu stärken. Die Moldau ist das Testlabor für die verdeckte Einflussnahme des Kremls.

Der Ausfall eines Fünftels der russischen Erdölraffinerie-Kapazitäten hat weitreichende Konsequenzen. Aber hat Donald Trump recht, dass der Unmut über die Benzinknappheit kriegsentscheidend werden könnte?

Der deutsche Historiker gehört zu den besten Kennern Osteuropas und warnte als einer der Ersten vor Putins aggressiver Expansionspolitik. Dieses Jahr erhält er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu will sein Land zu einem wirtschaftlich autarken «Super-Sparta» machen. Doch was als Zeichen der Stärke gedacht war, könnte zur grössten Schwäche werden.

Ulrike Franke ist eine der bekanntesten Sicherheitsexperten im deutschsprachigen Raum. Sie prophezeit das Schlechte und hofft auf das Gute. Europa kann viel von ihr lernen. Ein Porträt.