Technologieoffenheit ist ein Reizwort. Doch BMW ist mit dem Ansatz erfolgreich und verkauft sogar weit mehr Elektroautos als Mercedes und Porsche. Die kommt ihr enger Fokus derzeit teuer zu stehen.
Die Schweizer Wirtschaft werde 2026 nur schwach wachsen, so erwartet es die Konjunkturforschungsstelle (KOF). Vor allem die Industrie leidet.
Kaufen Ausländer Schweizer Firmen in sensitiven Sektoren, soll der Staat das künftig überprüfen. Das hat am Mittwoch der Ständerat entschieden. Doch wie weit soll das Gesetz gehen?
Flims, Laax und Falera wollen ihre Bergbahnen vor dem Verkauf an ausländische Investoren wie die amerikanische Vail schützen. Ende Oktober entscheidet das Volk über den Plan.
Bob Iger galt als «Hollywoods nettester CEO». Jetzt muss er lernen, dass er nicht allen gefallen kann.
China ist zur zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt aufgestiegen und hielt dennoch an seinem Status als Entwicklungsland fest. Bis jetzt.
Der Präsident des Ärztenetzwerks Medix Schweiz beobachtet, dass die Patienten immer verunsicherter sind, obwohl die Medizin heute viel mehr kann als früher.
Der amerikanische Präsident Donald Trump will die chinesische Video-App Tiktok unbedingt im Land halten. Xi Jinping nutzt das eiskalt aus.
Nur unproblematisches Edelmetall soll in der Schweiz verarbeitet werden. Doch die grösste Raffinerie hat sich mit dem Rest der Branche überworfen. Je teurer Gold ist, desto drängender wird das Problem.
Die Privatbank hat mit dem Signa-Gründer hoch gepokert und verloren. Nun fordert der Insolvenzverwalter der wichtigsten Signa-Gesellschaft Geld zurück.
Nvidia plant eine der grössten Investitionen der Geschichte, um Open AI zu unterstützen. Doch es ist wie beim Strom und bei der Bahn: KI hat Zukunft, aber nicht jede KI-Firma.
Die abrupte Absetzung von Laurent Freixe hat eine Vorgeschichte. Sie deutet auf eine Führungskrise beim weltgrössten Nahrungsmittelkonzern hin.
Deutschlands Hauptstadt und das nahe Babelsberg blicken auf eine lange Geschichte als Standort der Filmindustrie zurück. Derzeit kämpft die Branche mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Abwanderung. Und hofft auf die Reform der Filmförderung.
Porträt eines Rationalisten, der das emotionalste aller Schweizer Unternehmen führt – und jetzt beweisen muss, dass er mehr vermag, als Kosten zu senken.
Die US-Zölle bescheren Thermoplan tiefrote Zahlen. Hoffnung kommt ausgerechnet aus China: CEO Adrian Steiner setzt auf einen jungen Milliardär, der mit Tee die Welt erobern will.
Vom Boden- bis zum Genfersee besitzen Schweizer Konzerne geheime Rückzugsorte. Der Zutritt bleibt oft den Mächtigen vorbehalten – für die anderen heisst es: bitte weitergehen.
Digitale Dienstleistungen können immer einfacher über Landesgrenzen hinweg erbracht werden und müssen kaum verzollt werden. Das sollte Europa und der Schweiz die Globalisierung retten. Aber aufgepasst: Es könnte auch den Niedergang beschleunigen.
Die Musikindustrie gehört zu den härtesten der Welt. Ein Konzertveranstalter, eine Sängerin und ein Hitproduzent erzählen, wie sie mit diesem Druck umgehen.
Während Anleger den amerikanischen Schuldenberg fürchten und das Vertrauen in den Dollar schwindet, erlebt Gold einen Höhenflug. Egon von Greyerz ist ein erklärter Gold-Enthusiast. Er sieht in Schweizer Hochsicherheits-Tresoren die Rettung vor der finanziellen Apokalypse.
Die USA wollen den nervösen argentinischen Finanzmarkt mit direkten Finanzhilfen stabilisieren. Die Regierung Milei gewinnt eine Atempause vor den Kongresswahlen.
Beide Partner erwarten, dass die KI der nächsten Generation die Welt viel produktiver machen wird. Das ist denkbar. Aber das Klumpenrisiko in der amerikanischen Tech-Branche nimmt weiter zu.
Ryanair reduziert seine Flotte, und Wizz Air kehrt Wien ganz den Rücken. Beide Airlines machen die hohen Kosten geltend. Auf einzelnen Strecken von und nach Wien dürften die Preise damit steigen.
Der preisgekrönte Ökonom James A. Robinson ist zuversichtlich, dass die Erneuerung der USA gelingen wird. Skeptisch dagegen beurteilt er China, wie er im Interview erklärt.
Vor fünf Jahren erklärte die Herstellerin der legendären Royal Oak Messen für überholt. Nun kehrt sie an die Watches and Wonders zurück. Das steckt hinter dem Sinneswandel.
Der Pharmakonzern lässt sich vom Vorsprung der Konkurrenz nicht abhalten und hat Zukäufe und Partnerschaften im Umfang von rund neun Milliarden Dollar angekündigt. Doch nun prescht auch der Gigant Pfizer mit einem Deal vor.
Die Lancierungen diesen Herbst zeigen: Die Uhrenbranche lebt nicht nur von Präzision, sondern ebenso von Spieltrieb, Exzentrik und kalkuliertem Effekt.
Der Uhren-Unternehmer kritisiert, wie defensiv die Schweiz im Zollstreit mit den USA auftritt. Mit einer 39-Prozent-Swatch setzt er nun selber ein Zeichen gegen Donald Trump. Und erstmals äussert er sich eindeutig zur Frage, ob er seine Firma von der Börse nehmen will.
Vor anderthalb Jahren verabschiedete sich François-Henry Bennahmias vom Uhrenhersteller Audemars Piguet. Nun kehrt er zurück – mit einem Plan, der weit über die Uhrmacherei hinausgeht.
Luxusuhren nach Mass sind ein boomendes Geschäft. Immer mehr Kunden wollen ihre Rolex, Patek Philippe oder Audemars Piguet zu Unikaten umbauen lassen. Das gefällt nicht allen Uhrenmarken.
Der Zollschock legt den amerikanischen Markt für Schweizer Uhren lahm. Was für Luxusmarken wie Rolex verkraftbar ist, stellt für andere eine echte Bewährungsprobe dar.
Ulrike Franke ist eine der bekanntesten Sicherheitsexperten im deutschsprachigen Raum. Sie prophezeit das Schlechte und hofft auf das Gute. Europa kann viel von ihr lernen. Ein Porträt.
Warum China noch Jahre brauchen wird, bis seine Passagierjets frei von westlichen Komponenten sind.
Zwei Wochen nach dem Umsturz in Kathmandu hat die Interimsregierung eine Kommission eingesetzt, um die Gewalt zu untersuchen. Allerdings verlangen Kritiker jetzt grundlegende Reformen.
Für die arabischen Golfstaaten ist nach dem israelischen Angriff klar: Auf die Sicherheitsgarantien der USA können sie sich nicht mehr verlassen. Was bedeutet das geopolitisch?
Nach der Verletzung des estnischen Luftraums Ende vergangener Woche hat der Nordatlantikrat erneut dringlich getagt. Für den Moment bleibt man bei harscher Rhetorik. Donald Trump sprach sich überraschend klar für den Abschuss russischer Jets aus.
Amerika hat die israelischen Angriffe auf die Hamas in Doha geschehen lassen. Das treibt die Golfaraber in die Arme zweifelhafter Verbündeter. Die Konfliktlinien im Nahen Osten verschieben sich.
Mit seinem Auftritt vor der Uno am Mittwoch will Syriens Präsident Ahmed al-Sharaa auch Investoren anziehen. Denn allen Milliarden-Versprechen zum Trotz kommt das Bürgerkriegsland bis jetzt kaum auf die Beine.
Mit der Wut auf die Alten machen es sich die Jungen zu einfach. Nur eine kollektive Anstrengung der ganzen Bevölkerung kann Frankreich aus der Krise führen, schreibt der französische Philosoph Pascal Bruckner.