Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. September 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit der Lockerung der Geldpolitik macht das Gremium um Jerome Powell einen Schritt auf Donald Trump zu. Die neuen Wirtschaftsprognosen zeigen aber, wie gross die Uneinigkeit unter den Fed-Gouverneuren geworden ist.

Vor anderthalb Jahren verabschiedete sich François-Henry Bennahmias vom Uhrenhersteller Audemars Piguet. Nun kehrt er zurück – mit einem Plan, der weit über die Uhrmacherei hinausgeht.

Eine Mehrheit weiss nicht, wie die Pensionskassen ihr Geld verdienen. Obwohl diese Gewinne den grössten Teil zum Alterskapital beitragen.

Die neue Spitze mit dem Präsidenten Pablo Isla und dem CEO Philipp Navratil ist eine Chance für den Nahrungsmittelkonzern. Um sie zu nutzen, muss das Duo alle Optionen prüfen.

Jedes Quartal müssen amerikanische Unternehmen Zahlen vorlegen. Das abzuschaffen, wie es der US-Präsident vorschlägt, würde der Transparenz und den Aktionären schaden.

Eigentlich wollte der Nestlé-Veteran noch bis im April im Amt bleiben. Doch die Kritik seitens der Aktionäre wurde zu gross. Nun übernimmt sein designierter Nachfolger Pablo Isla bereits im Oktober.

Die amerikanische Notenbank wehrt sich gegen den Druck aus dem Weissen Haus und kämpft zugleich um ihre Unabhängigkeit und ihre Glaubwürdigkeit. Dem Fed-Chef Jerome Powell steht ein sehr schwieriger Auftritt bevor.

Das weltweite Beerengeschäft wächst stark. Die Europäer haben sich auf den Anbau von Erdbeeren spezialisiert und setzen dabei auf viel Technik.

Auch in den USA kursiert jetzt das Gerücht, dass die UBS ernsthaft über einen Wegzug aus der Schweiz nachdenkt. Ob die Bank blufft oder nicht: Diese Spekulationen lösen den Konflikt zwischen der UBS und der Politik nicht.

Der deutsche Rüstungskonzern schliesst seine letzte Lücke im Produktangebot. Mit dem Einstieg in den Marinebereich wird er zum Komplettanbieter – betritt aber gleichzeitig unbekanntes Terrain.

Die Zölle werden Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit in den USA schmälern. Doch sie können für die neue amerikanische Administration aus anderen Beweggründen Sinn ergeben.

Die abrupte Absetzung von Laurent Freixe hat eine Vorgeschichte. Sie deutet auf eine Führungskrise beim weltgrössten Nahrungsmittelkonzern hin.

Deutschlands Hauptstadt und das nahe Babelsberg blicken auf eine lange Geschichte als Standort der Filmindustrie zurück. Derzeit kämpft die Branche mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Abwanderung. Und hofft auf die Reform der Filmförderung.

Porträt eines Rationalisten, der das emotionalste aller Schweizer Unternehmen führt – und jetzt beweisen muss, dass er mehr vermag, als Kosten zu senken.

Die US-Zölle bescheren Thermoplan tiefrote Zahlen. Hoffnung kommt ausgerechnet aus China: CEO Adrian Steiner setzt auf einen jungen Milliardär, der mit Tee die Welt erobern will.

Vom Boden- bis zum Genfersee besitzen Schweizer Konzerne geheime Rückzugsorte. Der Zutritt bleibt oft den Mächtigen vorbehalten – für die anderen heisst es: bitte weitergehen.

Digitale Dienstleistungen können immer einfacher über Landesgrenzen hinweg erbracht werden und müssen kaum verzollt werden. Das sollte Europa und der Schweiz die Globalisierung retten. Aber aufgepasst: Es könnte auch den Niedergang beschleunigen.

Die Musikindustrie gehört zu den härtesten der Welt. Ein Konzertveranstalter, eine Sängerin und ein Hitproduzent erzählen, wie sie mit diesem Druck umgehen.

Während Anleger den amerikanischen Schuldenberg fürchten und das Vertrauen in den Dollar schwindet, erlebt Gold einen Höhenflug. Egon von Greyerz ist ein erklärter Gold-Enthusiast. Er sieht in Schweizer Hochsicherheits-Tresoren die Rettung vor der finanziellen Apokalypse.

Während die Mieten für Wohnungen in der ganzen Schweiz steigen, sinken sie im Tessin. Viele hochqualifizierte Tessiner lassen sich nördlich des Gotthards nieder. Was bleibt, ist ein Überangebot an Wohnraum.

Statt neuer Strassen und Brücken finanziert das sogenannte Sondervermögen für Infrastruktur allerlei Zweckfremdes. Experten schlagen Alarm.

Der Präsident der Bankiervereinigung kritisiert die geplante Bankenregulierung des Bundesrates scharf und glaubt nicht, dass der Umgang mit Donald Trump wirklich kompliziert ist.

Der Bundesrat plant strengere Kapitalregeln für Banken. Dagegen wehrt sich die UBS. Laut einem Medienbericht wollen Vertreter der Regierung von Donald Trump die Bank in die USA locken.

Jahrzehntelang profitierten Medikamentenhersteller in den USA von vorzüglichen Rahmenbedingungen. Doch die Trump-Regierung scheint fest entschlossen zu sein, der Pharmaindustrie die Privilegien zu beschneiden.

Nach beachtlichen Wachstumsraten im ersten Halbjahr verliert die chinesische Konjunktur im August deutlich an Dynamik. Und der Abschwung dürfte sich fortsetzen – im Schlussquartal könnte es richtig ernst werden.

Luxusuhren nach Mass sind ein boomendes Geschäft. Immer mehr Kunden wollen ihre Rolex, Patek Philippe oder Audemars Piguet zu Unikaten umbauen lassen. Das gefällt nicht allen Uhrenmarken.

Der Zollschock legt den amerikanischen Markt für Schweizer Uhren lahm. Was für Luxusmarken wie Rolex verkraftbar ist, stellt für andere eine echte Bewährungsprobe dar.

An den Geneva Watch Days sind Trumps Strafzölle allgegenwärtig – auch wenn sich viele Hersteller davon nicht völlig vereinnahmen lassen. Manche versuchen nun, selbst auf den US-Präsidenten Einfluss zu nehmen.

Die Verkäufe sinken, der chinesische Markt bleibt schwach, und viele Firmen kämpfen mit Überkapazitäten. Ohne baldige Erholung drohen Stellenverluste. Doch von einer Trendwende ist nichts zu sehen.

Die Swatch-Group-Marke Tissot lanciert eine solarbetriebene Uhr mit selbstentwickelten, kaum sichtbaren Solarzellen – ein technologischer Durchbruch, der Schweizer Quarzuhren neue Relevanz verleihen dürfte.

Drohnen bringen Europas Sicherheitskräfte an den Anschlag. Russland nutzt diesen Umstand im Konflikt mit dem Westen – und könnte künftig weit gefährlichere Aktionen durchführen.

Washington will militärisch gegen Drogenbanden vorgehen. Experten halten das zwar für wenig erfolgversprechend, doch Trump verfolgt damit auch innen- und aussenpolitische Ziele.

Ein Treffen von Xi, Putin und Kim, wie unlängst in Peking, gab es in dieser Form noch nie. Es zeugt von einem Schulterschluss gegen die transatlantische Sicherheit. Um den Aufbau einer Nato-ähnlichen Allianz handelt es sich dabei aber nicht.

Ohne seltene Erden gäbe es keine Smartphones, Elektroautos und Windturbinen. China ist der wichtige Player auf dem Weltmarkt. Können sich die Europäer und die USA aus der chinesischen Abhängigkeit befreien?

An der Militärparade Anfang September präsentierte Peking der Welt seine neusten Waffensysteme. Aber wie gut ist Chinas Volksbefreiungsarmee wirklich? Am Xiangshan-Forum in Peking versuchen ausländische Experten, sich einen Überblick zu verschaffen.

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch als schwieriger denn gedacht, nicht zuletzt wegen des neuen Mannes im Präsidialamt. Ausgerechnet Russland sorgt nun dafür, dass sich die beiden Länder näherkommen.

Zum ersten Mal seit dem Fall des Asad-Regimes soll in dem Bürgerkriegsland mittels indirekter Wahl eine neue Volksversammlung bestimmt werden. Wirklich demokratisch geht es dabei nicht zu und her.

Die Türkei sperrt den Bosporus, der Hafen von Tartus in Syrien ist nur noch beschränkt nutzbar. Trotzdem operiert die russische Flotte weiter im Süden Europas. Der Kreml zeigt Stärke trotz operativer Schwäche.