Die grosse Kammer will die Kapitalregeln möglichst rasch verschärfen und folgt damit Finanzministerin Keller-Sutter. Der UBS-Chef hatte sich vehement dagegen gewehrt.
Weil die Post hierzulande keine Spezialisten findet, baut sie den IT-Standort in Lissabon aus. Für die Gewerkschaften ist das Vorgehen des Staatsbetriebs «bedenklich».
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.
Mit einem Armband wollte Lea von Bidder die Fruchtbarkeitsmedizin revolutionieren – am Ende entpuppte sich ihre international ausgerichtete Firma Ava als Millionengrab. Nun spricht sie über ihr Scheitern.
Mit günstigen E-Autos und Hybriden rollen besonders die deutschen Hersteller den Markt auf – auch in der Schweiz. Vom Tesla-Absturz profitiert eine Automarke besonders.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Die Idee war gut: Der Güterverkehr in der Schweiz sollte künftig unterirdisch rollen. Obwohl Ingenieure grünes Licht gaben, scheitert das Projekt am fehlenden politischen Willen.
Ein Anwalt aus dem US-Bundesstaat Indiana sieht sich in der Ausübung seines Berufs gehindert – weil er genauso heisst wie der milliardenschwere Techchef.
Der Staat soll Aufträge vermehrt an Schweizer Unternehmen vergeben. Wegen internationaler Regeln bräuchte es dafür jedoch Tricks.
In Zermatt können Billette vollständig digital bezogen werden. Ein Selbstversuch zeigt: Sie sind so praktisch, dass sie bald zum Standard werden dürften. Dann haben aber chinesische Smartphones das Nachsehen.