Trotz anhaltender Unsicherheiten wegen hoher US-Importzölle dürfte es sich lohnen, Aktien von Schweizer Firmen stärker zu gewichten.
Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.
Dürfen Techkonzerne mit Büchern, Filmen oder journalistischen Artikeln ihre Sprachmodelle frei trainieren? Eine Politikerin will das stark einschränken. Experten fürchten, dass damit KI-Forschung in der Schweiz blockiert wird.
Die US-Regierung beteiligt sich am kriselnden Halbleiterkonzern Intel. Dieser Deal könnte die Chipbranche erheblich verändern, mit Folgen auch für Europa.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Autoelektronik wird bis anhin mit dem Auto geschreddert, dies sollte mithilfe der Empa geändert werden. Nun fehlt die Autoelektronik auf der neuen Recyclingliste des Bundes gänzlich. Erst soll Brüssel entscheiden.
Sein Jubiläum feiert der Detailhändler auf dem Esaf-Gelände in Mollis mit zahlreichen Bühnen und Showacts. Während viele sich gar nicht erst anmeldeten, wurden andere wieder ausgeladen.
Den Deal mit der US-Liga NFL hat Breitling vor Inkrafttreten der Zölle eingefädelt. Die Zusammenarbeit kommt gelegen, birgt aber auch Risiken.
Novartis, SBB und Migros akzeptieren Beziehungen zwischen Angestellten, verlangen aber Transparenz. Für Mitarbeitende der Bundesverwaltung gilt ein Verhaltenskodex.