Die US-Regierung erleidet mit ihrer Zollpolitik vor Gericht einen Rückschlag. Der Chef der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer sagt, warum das der Eidgenossenschaft bei den Verhandlungen mit Washington nützen könnte.
Sparen wird bestraft: Zwei grosse Banken belasten Pensionskassen neu mit Negativzinsen. Und auch Kleinsparer trifft es hart.
Mit der Einführung von hohen Zöllen auf Importwaren will der US-Präsident Donald Trump die amerikanische Wirtschaft ankurbeln. Nun kommt ihm erneut ein Gericht in die Quere. Trump kündigt an, die Sache vor den Supreme Court zu bringen.
Ein gescheitertes Startup stürzt eine solide Staatsbank in die Identitätskrise und schüttelt die Baselbieter Politik durch.
Der 82-jährige Musik- und Filmproduzent muss um einen Teil seines Vermögens fürchten – und um seine Reputation. Am Anfang der Tragödie stand die Liebe zu einem 50 Jahre jüngeren Mann.
Die Schweizer Kaffeemaschinenfirma spürt den Druck auf ihre Zulieferer durch die amerikanischen Zölle. Kundinnen und Kunden müssen monatelang auf ihre Maschinen warten. Ein Besuch in der Manufaktur in Zürich.
Deutschlands Hauptstadt und das nahe Babelsberg blicken auf eine lange Geschichte als Standort der Filmindustrie zurück. Derzeit kämpft die Branche mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Abwanderung. Und hofft auf die Reform der Filmförderung.
Um den Exportüberschuss zu verringern, sollen Schweizer Raffinerien ihr Gold vermehrt in den USA umschmelzen – so die Idee des Ex-Botschafters Thomas Borer. Doch die Branche will davon nichts wissen.
Eine staatliche Investitionskontrolle bei Übernahmen gewisser Schweizer Firmen durch Ausländer ist im Parlament mehrheitsfähig. Der Nationalrat beschloss einen weiten Geltungsbereich, doch im Ständerat bahnt sich eine weit schlankere Version an.
Die beiden Länder scheinen zu testen, ob US-Präsident Trump seine eigenen Sanktionen überhaupt noch ernst nimmt.
Letztmals war die Arbeitslosigkeit in Deutschland vor mehr als zehn Jahren so hoch. Vor allem in der Industrie gehen Jobs verloren. Der Staat hingegen stellt Personal ein.
Vom Boden- bis zum Genfersee besitzen Schweizer Konzerne geheime Rückzugsorte. Der Zutritt bleibt oft den Mächtigen vorbehalten – für die anderen heisst es: bitte weitergehen.
Digitale Dienstleistungen können immer einfacher über Landesgrenzen hinweg erbracht werden und müssen kaum verzollt werden. Das sollte Europa und der Schweiz die Globalisierung retten. Aber aufgepasst: Es könnte auch den Niedergang beschleunigen.
Die Musikindustrie gehört zu den härtesten der Welt. Ein Konzertveranstalter, eine Sängerin und ein Hitproduzent erzählen, wie sie mit diesem Druck umgehen.
Während Anleger den amerikanischen Schuldenberg fürchten und das Vertrauen in den Dollar schwindet, erlebt Gold einen Höhenflug. Egon von Greyerz ist ein erklärter Gold-Enthusiast. Er sieht in Schweizer Hochsicherheits-Tresoren die Rettung vor der finanziellen Apokalypse.
Die Preise für Wohneigentum sind in der Schweiz in die Höhe geschossen. Mit Aktien haben Anleger aber ebenfalls hohe Renditen erzielt. Was man zu den beiden Geldanlagen wissen sollte.
Bevor ein Arzneimittel auf den Markt kommt, braucht es einen Namen. Tausende werden entworfen, geprüft und aussortiert. Am Ende bleibt einer übrig. Wenn es gut läuft.
Die Schweizer Wirtschaftsprominenz hat Millionen in die Minenfirma des Unternehmers Michael Wurmser investiert. Jetzt zeigt sich: Seine Leute haben Investoren mit falschen Angaben geködert.
Finanzkrisen sind das Spezialgebiet von Carmen Reinhart. Sie rechnet mit einer Häufung wirtschaftlicher Schocks. Als Grund sieht sie die gefährlich hohe Verschuldung. Auch die Schweizerische Nationalbank könnte dabei viel Geld verlieren.
Europa hat sich von Donald Trump an die Wand spielen lassen. Doch solange die Arbeitsanreize fehlen, wird der wirtschaftliche Abstieg weitergehen. Selbst die Streichung von Feiertagen darf jetzt kein Tabu bleiben.
Porträt eines Rationalisten, der das emotionalste aller Schweizer Unternehmen führt – und jetzt beweisen muss, dass er mehr vermag, als Kosten zu senken.
Eine Immobiliengesellschaft aus Zug wächst leise, aber stetig über die Region hinaus. Cham Swiss Properties nutzt die Lage im boomenden Kanton Zug und eine geschickte Fusion, um vom lokalen Arealentwickler zu einem nationalen Player zu werden.
Die Abstimmungsvorlage zur Wohneigentumsbesteuerung nützt beim derzeitigen Zinsniveau am ehesten den Gutbetuchten und den Älteren.
Die Swiss musste dieses Jahr 1400 Flüge streichen – und weiss nun nicht, wohin mit ihren Flight-Attendants.
Der bevorstehende Rechtsstreit wirft wichtige Fragen zur Unabhängigkeit der Zentralbank und zur Machtfülle des amerikanischen Präsidenten auf. Amerikas Elite ist aufgewühlt – nur die Finanzmärkte nehmen die Auseinandersetzung gelassen hin.
Die Verkäufe sinken, der chinesische Markt bleibt schwach, und viele Firmen kämpfen mit Überkapazitäten. Ohne baldige Erholung drohen Stellenverluste. Doch von einer Trendwende ist nichts zu sehen.
Die Swatch-Group-Marke Tissot lanciert eine solarbetriebene Uhr mit selbstentwickelten, kaum sichtbaren Solarzellen – ein technologischer Durchbruch, der Schweizer Quarzuhren neue Relevanz verleihen dürfte.
Der Uhrenfachhandel war einst eine feste Grösse im Schweizer Detailhandel. Heute hat er kaum noch etwas zu sagen – Weltmarken wie Rolex, Omega oder IWC geben den Takt vor. Jetzt bricht ein Händler das Schweigen.
Der amerikanische Investor Steven Wood wollte sich in den Verwaltungsrat wählen lassen. Fast zwei Drittel der Inhaberaktionäre unterstützten ihn. Doch ein fehlendes Traktandum und undurchsichtige Stimmregeln verhinderten seine Wahl.
Wie sieht eine Uhr aus, die von vereisten Wäldern inspiriert ist und präziser tickt als jede andere mechanische Uhr? Mit der «Ice Forest» präsentiert Grand Seiko ein Modell, das Natur und Uhrmacherkunst auf einzigartige Weise vereint.
Robert Holzmann, der Gouverneur der Österreichischen Zentralbank, bezeichnet die Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook als «sehr gefährlich». Er befürchtet Konsequenzen, die weit über die Vereinigten Staaten hinausreichen.
«Wir schaffen das.» Wirklich? Zehn Jahre nach Angela Merkels Aussage zeigen sich in Solingen und München die äussersten Seiten der deutschen Flüchtlingskrise. Eine Reportage, die belegt, wie nah Scheitern und Hoffnung beieinanderliegen können.
Sechs Schauplätze liefern eine Antwort.
Eigentlich sieht Indien China als Rivalen, wenn nicht gar als Bedrohung. Doch nachdem sich die Freundschaft zu den USA deutlich abgekühlt hat, wirbt der indische Premierminister Modi plötzlich um Peking. Dies ist nicht ohne Risiken.
Amerika-Korrespondent André Müller, Sicherheitsexperte Georg Häsler und Chefökonom Peter A. Fischer diskutieren, wie Donald Trumps zweite Amtszeit weitergehen könnte.
Die Brasilianer sollen an der Urne entscheiden, ob der frühere Präsident Bolsonaro einen Putsch geplant hat, sagt Trump. Seine Forderung ist ein Anschlag auf die Gewaltenteilung.
Das berüchtigte Abschiebelager gilt als Symbol der umstrittenen amerikanischen Migrationspolitik. Nun soll es zurückgebaut werden.
Die US-Regierung hat zahlreichen wichtigen Studien zu HIV und Tuberkulose in Afrika den Geldhahn zugedreht. Beides kann uns auch in Europa nicht egal sein.