Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 22. August 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In einer vielbeachteten Rede öffnet der Notenbankchef die Tür für eine lockerere Zinspolitik. Donald Trump hält den Druck trotzdem hoch, indem er eine Fed-Gouverneurin zum Rücktritt drängt.

Das vom Stromkonzern Alpiq betriebene Atomkraftwerk steht aus Sicherheitsgründen still. Damit fällt der Schweiz fast ein Fünftel des Winterstroms weg.

Brüssel hat sich die tieferen US-Zölle teuer erkauft. Die Versprechen an Trump wird die EU kaum einhalten können.

Die Abschaffung des Eigenmietwerts gilt als Reform für Wohneigentümer. Doch der Schuldzinsabzug wird so stark gekürzt, dass auch viele Mieter und Vermieter die Folgen auf ihrer Steuerrechnung spüren werden.

Die Tech-Branche macht sich bereits Gedanken darüber, wie der unfassbare Reichtum, den KI angeblich schaffen wird, an die armen Massen verteilt werden soll. Leider lässt der versprochene Produktivitätsboom auf sich warten.

Valera verkauft seine Geräte in achtzig Länder, produziert aber in der Schweiz. Nun durchkreuzen Trumps Zölle die Pläne für eine Expansion in die USA.

Viele Amerikaner bekunden Mühe, teure Behandlungen beim Augenarzt zu finanzieren. Für den Genfer Konzern, der fast die Hälfte seines Umsatzes in den USA erwirtschaftet, ist das ein Problem. Der Aktienkurs taucht an zwei Tagen um 13 Prozent.

China und die USA streiten sich seit Monaten über Computerchips von Nvidia. Die Debatte wird immer skurriler. Doch die Chinesen haben ein Problem: Sie brauchen die amerikanische Technologie immer noch dringend.

Das Durchschnittssalär der Chefs der grössten kotierten Schweizer Unternehmen ist 2024 um 7,4 Prozent auf 8,3 Millionen Franken gestiegen. Jan Jenisch überflügelte alle.

In unbedienten Läden rund um die Uhr einkaufen ist technisch längst möglich. Doch ein Projekt nach dem anderen wird eingestellt. Nur ein paar Optimisten bei der Migros wollen nicht aufgeben.

Trumps Zölle haben in Billiglohnländern wie Kambodscha einen ungewöhnlichen Effekt. Eine Arbeiterin erzählt.

Vom Boden- bis zum Genfersee besitzen Schweizer Konzerne geheime Rückzugsorte. Der Zutritt bleibt oft den Mächtigen vorbehalten – für die anderen heisst es: bitte weitergehen.

Digitale Dienstleistungen können immer einfacher über Landesgrenzen hinweg erbracht werden und müssen kaum verzollt werden. Das sollte Europa und der Schweiz die Globalisierung retten. Aber aufgepasst: Es könnte auch den Niedergang beschleunigen.

Die Musikindustrie gehört zu den härtesten der Welt. Ein Konzertveranstalter, eine Sängerin und ein Hitproduzent erzählen, wie sie mit diesem Druck umgehen.

Während Anleger den amerikanischen Schuldenberg fürchten und das Vertrauen in den Dollar schwindet, erlebt Gold einen Höhenflug. Egon von Greyerz ist ein erklärter Gold-Enthusiast. Er sieht in Schweizer Hochsicherheits-Tresoren die Rettung vor der finanziellen Apokalypse.

Die Preise für Wohneigentum sind in der Schweiz in die Höhe geschossen. Mit Aktien haben Anleger aber ebenfalls hohe Renditen erzielt. Was man zu den beiden Geldanlagen wissen sollte.

Bevor ein Arzneimittel auf den Markt kommt, braucht es einen Namen. Tausende werden entworfen, geprüft und aussortiert. Am Ende bleibt einer übrig. Wenn es gut läuft.

Die Schweizer Wirtschaftsprominenz hat Millionen in die Minenfirma des Unternehmers Michael Wurmser investiert. Jetzt zeigt sich: Seine Leute haben Investoren mit falschen Angaben geködert.

Finanzkrisen sind das Spezialgebiet von Carmen Reinhart. Sie rechnet mit einer Häufung wirtschaftlicher Schocks. Als Grund sieht sie die gefährlich hohe Verschuldung. Auch die Schweizerische Nationalbank könnte dabei viel Geld verlieren.

Ein wichtiger Verbündeter des Präsidenten wirft Cook vor, beim Antrag für zwei Hypotheken gelogen zu haben. Das Weisse Haus führt seine unerbittliche Kampagne gegen die Spitze der Notenbank weiter.

Die Firma CSL muss weltweit wohl bis zu 15 Prozent ihrer Mitarbeiter entlassen. Bedroht sind auch Arbeitsplätze in der Schweiz.

Chefs von Schweizer Banken sollen nicht mehr als 3 bis 5 Millionen Franken jährlich verdienen: Das hatte der Ständerat gefordert. Doch die zuständige Kommission des Nationalrats hat den Vorstoss entschärft.

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den früheren CSU-Verkehrsminister Andreas Scheuer wegen einer Aussage im Maut-Untersuchungsausschuss erhoben. Ob es zum Prozess kommen wird, ist offen.

Der Börsenneuling Aebi Schmidt ist amerikanischen Investoren zu wenig bekannt. Ein Problem ist die geringe Liquidität im Handel mit seinen Aktien an der Nasdaq.

Seit 145 Jahren produziert Horgenglarus elegante Stühle und Tische – und das komplett in der Schweiz. Jetzt naht ein Umbruch.

Die Verkäufe sinken, der chinesische Markt bleibt schwach, und viele Firmen kämpfen mit Überkapazitäten. Ohne baldige Erholung drohen Stellenverluste. Doch von einer Trendwende ist nichts zu sehen.

Die Swatch-Group-Marke Tissot lanciert eine solarbetriebene Uhr mit selbstentwickelten, kaum sichtbaren Solarzellen – ein technologischer Durchbruch, der Schweizer Quarzuhren neue Relevanz verleihen dürfte.

Der Uhrenfachhandel war einst eine feste Grösse im Schweizer Detailhandel. Heute hat er kaum noch etwas zu sagen – Weltmarken wie Rolex, Omega oder IWC geben den Takt vor. Jetzt bricht ein Händler das Schweigen.

Der amerikanische Investor Steven Wood wollte sich in den Verwaltungsrat wählen lassen. Fast zwei Drittel der Inhaberaktionäre unterstützten ihn. Doch ein fehlendes Traktandum und undurchsichtige Stimmregeln verhinderten seine Wahl.

Wie sieht eine Uhr aus, die von vereisten Wäldern inspiriert ist und präziser tickt als jede andere mechanische Uhr? Mit der «Ice Forest» präsentiert Grand Seiko ein Modell, das Natur und Uhrmacherkunst auf einzigartige Weise vereint.

Donald Trump träumt von einem Friedensnobelpreis. Doch seine Verhandlungstaktik im Ukraine-Krieg nützt bis jetzt vor allem dem Aggressor. Auf den US-Präsidenten können sich die Europäer nicht verlassen.

Der Tech-Milliardär hat sich auf der Insel ein umstrittenes Refugium gebaut. Erst Anfang dieses Jahres erwarb er ein weiteres Grundstück. Ein Blick aus dem All auf die gigantische Anlage.

Das künftige Verhältnis der beiden Grossmächte hat weitreichende Folgen für den Rest der Welt. Was wäre, wenn Washington und Peking in die offene Konfrontation gehen?

Die Ukrainer in den russisch besetzten Gebieten leiden. Dieses Schicksal kann nicht weiteren Menschen zugemutet werden. Das sollte in künftigen Friedensverhandlungen berücksichtigt werden.

Angesichts hoher Strompreise und des Wunsches nach Dekarbonisierung entdecken viele EU-Staaten die Kernenergie neu. Doch die Kraftwerkprojekte kommen zäh voran. Ein Land allerdings ist die Ausnahme.

Der Schutz der Ukraine gegen künftige russische Angriffe soll zum Kern einer künftigen Friedensregelung werden. Aber schon jetzt ist klar: Der Westen will, dass die Ukraine ihren Schutz primär selber übernimmt.

Seit Jahrtausenden nutzen Staaten Zölle als Ertragsquelle. Aber sind sie auch ein Mittel, um die eigene Wirtschaft zu stärken? Der Historiker Werner Plumpe blickt in seinem neuen Buch zurück auf Handelskonflikte der Geschichte.

Die EU-Integration des Landes ist lange vom Tisch. Aber jetzt suchen Ankara und die Europäer neue Formen der Zusammenarbeit.