Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 19. August 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das einst führende Chipunternehmen erhält zudem Unterstützung vom japanischen Softbank-Konzern, der Aktien im Wert von zwei Milliarden Dollar kauft.

Trotz US-Zöllen und schwacher Konjunktur stellen die Arbeitnehmer­vertreter Forderungen. Weil die Lebenshaltungskosten steigen.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.

Wer in der Schweiz ein Elektroauto besitzt, fährt laut dem Vergleichsdienst Comparis bei der Versicherungsprämie im Schnitt 5 bis 10 Prozent günstiger.

Man muss liquid sein, aber nicht in Erwartung des nächsten grossen Absturzes alles verkaufen. Stattdessen sollte man den Hauptteil des Vermögens arbeiten lassen.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Um die steigenden Kosten in der Schweiz zu kompensieren, will der Arbeitnehmenden-Dachverband höhere Löhne.

Die EU versucht mit Zöllen, die Importe von E-Autos aus China zu dämpfen. Doch die Kostenvorteile der Hersteller sind gewaltig, sagt ein Experte. Für Kunden in Europa könne es bald billiger werden.

Wer keine Erfahrung im Geldanlegen hat, sollte unbedingt fachliche Unterstützung in Anspruch nehmen. Sonst riskiert man, dass das Geld nicht bis zum Lebensende reicht.

Auf der Rechnung einer Berner Beiz steht ein Hinweis, wie sich der Betrag am besten unter den Gästen aufteilen lässt. Die Funktion spart viel Zeit und erübrigt mühsames Kopfrechnen.

Das einst führende Chipunternehmen erhält zudem Unterstützung vom japanischen Softbank-Konzern, der Aktien im Wert von zwei Milliarden Dollar kauft.

Trotz US-Zöllen und schwacher Konjunktur stellen die Arbeitnehmer­vertreter Forderungen. Weil die Lebenshaltungskosten steigen.

Wer in der Schweiz ein Elektroauto besitzt, fährt laut dem Vergleichsdienst Comparis bei der Versicherungsprämie im Schnitt 5 bis 10 Prozent günstiger.

Man muss liquid sein, aber nicht in Erwartung des nächsten grossen Absturzes alles verkaufen. Stattdessen sollte man den Hauptteil des Vermögens arbeiten lassen.

Um die steigenden Kosten in der Schweiz zu kompensieren, will der Arbeitnehmenden-Dachverband höhere Löhne.

Die EU versucht mit Zöllen, die Importe von E-Autos aus China zu dämpfen. Doch die Kostenvorteile der Hersteller sind gewaltig, sagt ein Experte. Für Kunden in Europa könne es bald billiger werden.

Wer keine Erfahrung im Geldanlegen hat, sollte unbedingt fachliche Unterstützung in Anspruch nehmen. Sonst riskiert man, dass das Geld nicht bis zum Lebensende reicht.

Unverheiratete Mütter in der Schweiz sind finanziell oft schlechtergestellt als verheiratete. Bei der letzten Hotline gaben Experten Antworten auf diese und weitere drängende Fragen.

Auf der Rechnung einer Berner Beiz steht ein Hinweis, wie sich der Betrag am besten unter den Gästen aufteilen lässt. Die Funktion spart viel Zeit und erübrigt mühsames Kopfrechnen.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.