Eine Million für den Versager, 180 Millionen Franken für orthodoxe Juden und 700 Millionen für den Globus. Die Migros verzettelt sich, und Coop wird zur Nummer eins.
Von mythischen Schätzen in den Alpen zu Barren in den Hochsicherheitstresoren – vom Heidi- zum Hehler-Klischee: Wie ein kleines Land ohne eigenes Gold zur wichtigsten Gold-Drehscheibe wurde.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.
Über 200 Vertreter aus Industrie und Finanzwelt fordern in einem offenen Brief eine Abkehr vom AKW-Neubauverbot. An der Spitze steht Suzanne Thoma, die als BKW-Chefin noch selbst ein Atomkraftwerk abschaltete.
Amerikaner schätzen die Schweizer Qualität von Victorinox. Doch nun dürften die Messer deutlich teurer werden. In Ohio und in Schwyz sorgt das für Kopfzerbrechen.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Der Schweizer Rennstall Sauber wird ab 2026 zum «Audi Revolut F1 Team». Mit dem neuen Geldgeber Revolut holt sich Sauber/Audi die Unwägbarkeiten der Finanzwelt ins Haus.
Der Detailhandelsverband behauptet, der Einkaufstourismus sei trotz niedrigerer Zollfreigrenze um sechs Prozent gestiegen. Experten zweifeln die Daten an und verweisen auf eine fehlende Saisonbereinigung.
Konservative Weggefährten sagen über E. J. Antoni, er verstehe «grundlegende Elemente der Volkswirtschaft» nicht. Seine Vorgängerin hat Trump entlassen, weil ihm die Daten nicht passten.
Daniel Bloch, Chef von Camille Bloch, bringt eine politisch umstrittene Idee ins Spiel, die den Bund Millionen, wenn nicht Milliarden Franken kosten würde.
Eine Million für den Versager, 180 Millionen Franken für orthodoxe Juden und 700 Millionen für den Globus. Die Migros verzettelt sich, und Coop wird zur Nummer eins.
Von mythischen Schätzen in den Alpen zu Barren in den Hochsicherheitstresoren – vom Heidi- zum Hehler-Klischee: Wie ein kleines Land ohne eigenes Gold zur wichtigsten Gold-Drehscheibe wurde.
Über 200 Vertreter aus Industrie und Finanzwelt fordern in einem offenen Brief eine Abkehr vom AKW-Neubauverbot. An der Spitze steht Suzanne Thoma, die als BKW-Chefin noch selbst ein Atomkraftwerk abschaltete.
Amerikaner schätzen die Schweizer Qualität von Victorinox. Doch nun dürften die Messer deutlich teurer werden. In Ohio und in Schwyz sorgt das für Kopfzerbrechen.
Der Schweizer Rennstall Sauber wird ab 2026 zum «Audi Revolut F1 Team». Mit dem neuen Geldgeber Revolut holt sich Sauber/Audi die Unwägbarkeiten der Finanzwelt ins Haus.
Der Detailhandelsverband behauptet, der Einkaufstourismus sei trotz niedrigerer Zollfreigrenze um sechs Prozent gestiegen. Experten zweifeln die Daten an und verweisen auf eine fehlende Saisonbereinigung.
Konservative Weggefährten sagen über E. J. Antoni, er verstehe «grundlegende Elemente der Volkswirtschaft» nicht. Seine Vorgängerin hat Trump entlassen, weil ihm die Daten nicht passten.
Von den US-Zöllen seien bis zu 100’000 Stellen in der Schweiz direkt betroffen, sagt Monika Rühl. Von einer Eskalation gegen die USA hält sie wenig – die Schweiz müsse sich anpassen.
Am Samstag wirds blumig: Zum grossen Geburtstag werden in allen Migros-Filialen Rosen verteilt. Damit will die Detailhändlerin an die «Nägeli-Aktion» aus dem Jahr 1947 erinnern.
Nach einem starken Jahresstart legt das Bruttoinlandprodukt im zweiten Quartal nur um 0,1 Prozent zu. Vor allem die Industrie bremst – der Dienstleistungssektor federt ab.