Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 09. August 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Politik von Trump sei nur scheinbar chaotisch, tatsächlich folge sie einem genauen Kalkül, sagt Konrad Hummler. Das erkläre auch, warum die Schweiz eine Spezialabreibung erhält.

Trumps Zolldrohungen zeigen Wirkung: Roche und Novartis werden künftig die allermeisten Medikamente für die USA in Amerika herstellen. Was das für die Arbeitsplätze in der Schweiz bedeutet.

Die Kommunikationsexpertin Ivana Leiseder entlarvt fünf Hotspots für Business-Worthülsen. Und erklärt, wie man aus schwammigen wieder klare Worte macht.

Die CDU-geführte Bundesregierung ist 100 Tage im Amt. Doch ein Ende der wirtschaftlichen Talfahrt ist nicht in Sicht. Jetzt setzt die Regierung auf ihr kreditfinanziertes Infrastrukturpaket. Das aber könnte sich als teures Strohfeuer entpuppen.

Ferien im Wohnmobil sind eine Absage an örtliche Hoteliers, Restaurants und Cafés. Das macht den Camper zu einem denkbar unattraktiven Gast. Doch er hat auch gute Seiten.

Längere Reisen sind oft stressig und zeitraubend. Das Unternehmen Twiliner sieht das als Geschäftschance. Es entwickelt einen Nachtbus, in dem die Passagiere in einem Bett schlafen können und mehr Platz haben als üblich.

Europas einstige Krisenländer zeigen, wie Modernisierung geht. Davon sollte sich auch die Schweiz eine Scheibe abschneiden.

Trumps Zölle bedrohen den Werkplatz Schweiz. Auch Kuhn Rikon bleibt nicht verschont. Der Familienbetrieb ist in einem Massenmarkt tätig, produziert aber viele Produkte im Zürcher Tösstal. Wie ist es möglich, diese teuren Arbeitsplätze zu erhalten?

Die wichtigsten Meldungen aus der Wirtschaft.

Japan hat sich bei der US-Regierung beschwert, wichtige Zusagen nicht eingehalten zu haben, die im Rahmen des Zoll-Deals zwischen den beiden Ländern vereinbart wurden. Nun bessert Washington nach. Die Börse steigt auf ein Rekordhoch.

Der Stanser Flugzeugbauer ist das erste Opfer von Trumps Strafzöllen auf Schweizer Produkte. Die Firma machte dem Hauptaktionär Gratian Anda in letzter Zeit viel Freude. Das könnte sich nun ändern.

Aus Sicht des wissenschaftlichen Beirats beim Finanzministerium könnte die jüngste Lockerung der deutschen Schuldenbremse zu einer überproportional wachsenden Staatsverschuldung führen und die Stabilität des Euro gefährden. Statt dass die Regeln weiter aufgeweicht werden, müssten sie besser überwacht und eingehalten werden.

Die Musikindustrie gehört zu den härtesten der Welt. Ein Konzertveranstalter, eine Sängerin und ein Hitproduzent erzählen, wie sie mit diesem Druck umgehen.

Während Anleger den amerikanischen Schuldenberg fürchten und das Vertrauen in den Dollar schwindet, erlebt Gold einen Höhenflug. Egon von Greyerz ist ein erklärter Gold-Enthusiast. Er sieht in Schweizer Hochsicherheits-Tresoren die Rettung vor der finanziellen Apokalypse.

Die Preise für Wohneigentum sind in der Schweiz in die Höhe geschossen. Mit Aktien haben Anleger aber ebenfalls hohe Renditen erzielt. Was man zu den beiden Geldanlagen wissen sollte.

Bevor ein Arzneimittel auf den Markt kommt, braucht es einen Namen. Tausende werden entworfen, geprüft und aussortiert. Am Ende bleibt einer übrig. Wenn es gut läuft.

Die Schweizer Wirtschaftsprominenz hat Millionen in die Minenfirma des Unternehmers Michael Wurmser investiert. Jetzt zeigt sich: Seine Leute haben Investoren mit falschen Angaben geködert.

Finanzkrisen sind das Spezialgebiet von Carmen Reinhart. Sie rechnet mit einer Häufung wirtschaftlicher Schocks. Als Grund sieht sie die gefährlich hohe Verschuldung. Auch die Schweizerische Nationalbank könnte dabei viel Geld verlieren.

Er hat US-Präsidenten beraten, war Chefökonom der Weltbank und hat die Auswirkungen der Globalisierung kritisiert: Nun zerpflückt der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz die Pläne Washingtons für eine neue Wirtschaftsordnung.

Die Personalabteilungen wollen Sinn stiften, Wandel gestalten und Fürsprecher der Belegschaft sein – gleichwohl hat das HR einen schlechten Ruf. Wieso eigentlich?

Der Ökonom hat die Finanzmärkte mit radikalen Vorschlägen zur Schwächung des Dollars verschreckt und den Fed-Chef Powell scharf kritisiert. Trump macht mit der Ernennung klar, dass das Weisse Haus mehr Einfluss bei der Notenbank haben will.

Der CEO des Schweizer Generikaherstellers sieht sich beim Thema Medikamentenpreise weitgehend auf der Linie der Trump-Regierung. Trotzdem hat er Vorbehalte gegen einen Aufbau der Produktion in Amerika.

Die von Peking gelenkte Wirtschaft ist eine Tech- und Industrie-Supermacht. Kontrolle scheint mehr Fortschritt zu ermöglichen als die Freiheit des Westens. Das ist ein Irrtum.

Das grosse Gespräch über Zölle mit Douglas A. Irwin – einem Mann, der sie sein ganzes Leben studiert hat. Und trotzdem überrascht ist, wie heftig das Thema die Weltpolitik in Beschlag nimmt.

In den USA lahmt die Baukonjunktur. Die ersten Zahlen des neuen Zementkonzerns provozieren einen Kurseinbruch. Schon läuft ein Sparprogramm.

Die Europäische Zentralbank propagiert ihren digitalen Euro als Antwort auf den amerikanischen «Krypto-Merkantilismus». Doch es gibt namhafte Kritiker dieser Pläne.

Die Verkäufe sinken, der chinesische Markt bleibt schwach, und viele Firmen kämpfen mit Überkapazitäten. Ohne baldige Erholung drohen Stellenverluste. Doch von einer Trendwende ist nichts zu sehen.

Die Swatch-Group-Marke Tissot lanciert eine solarbetriebene Uhr mit selbstentwickelten, kaum sichtbaren Solarzellen – ein technologischer Durchbruch, der Schweizer Quarzuhren neue Relevanz verleihen dürfte.

Der Uhrenfachhandel war einst eine feste Grösse im Schweizer Detailhandel. Heute hat er kaum noch etwas zu sagen – Weltmarken wie Rolex, Omega oder IWC geben den Takt vor. Jetzt bricht ein Händler das Schweigen.

Der amerikanische Investor Steven Wood wollte sich in den Verwaltungsrat wählen lassen. Fast zwei Drittel der Inhaberaktionäre unterstützten ihn. Doch ein fehlendes Traktandum und undurchsichtige Stimmregeln verhinderten seine Wahl.

Wie sieht eine Uhr aus, die von vereisten Wäldern inspiriert ist und präziser tickt als jede andere mechanische Uhr? Mit der «Ice Forest» präsentiert Grand Seiko ein Modell, das Natur und Uhrmacherkunst auf einzigartige Weise vereint.

Der neue Schweizer Entsandte in Bagdad, Daniel Hunn, baut nach Jahrzehnten wieder eine Vertretung auf. Er lernt Ministerien kennen und stärkt wirtschaftliche Kontakte – alles unter strengen Sicherheitsvorkehrungen.

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg haben Wissenschafter die «Weltuntergangsuhr» erfunden. Sie warnt bis heute vor einem Atomkrieg – aber nicht nur.

Ein Frieden im Südkaukasus rückt näher. Im Zentrum einer von den USA vermittelten Lösung steht ein Verkehrskorridor, der blockierte Grenzen öffnen soll. Er wird nach Trump benannt.

In Rafah und Khan Yunis wurde im Krieg der Wohnraum Hunderttausender Menschen vernichtet. Übrig sind fast nur noch Ruinen und Schutt.

Die absurd hohen US-Zölle treten bis auf weiteres in Kraft, und auch die Pharmaindustrie bleibt unter Druck. Das ist ungerecht. Aber die Schweizer Wirtschaft wird es letztlich verschmerzen – sofern die Politik die richtigen Schlüsse daraus zieht.

Der französische Präsident schwächt den Einfluss Frankreichs im Nahen Osten weiter. Die Hamas freut es.

Wenn es Europa gelingt, wieder Vertrauen zu schaffen in seine Institutionen, in seine Politik, in seine Wirtschaft, wird es wieder wachsen. Gefragt sind weniger Ideologie und mehr Realitätssinn.

Der amerikanische Präsident droht Indien mit einem Zollsatz von 50 Prozent – die Hälfte davon, weil das Land russisches Öl importiert. China könnte nun profitieren.