Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 05. August 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die zwei Bundesräte sind am Dienstag nach Washington aufgebrochen, um das Zollabkommen mit den USA zu retten. Deren Deals mit der EU und mit Japan zeigen schon jetzt: Verhandlungen mit Donald Trump sind nie wirklich zu Ende.

In Uzwil formte er einen Weltkonzern und wurde zu einer prägenden Figur der Schweizer Industriegeschichte: Urs Bühler ist im Alter von 82 Jahren gestorben.

Trumps angedrohte Strafzölle haben die Schweiz in Aufruhr versetzt. Wie wichtig sind die Exporte in die USA für den Wohlstand? Und droht jetzt eine Wirtschaftskrise? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Dieses Jahr strömen voraussichtlich 100 Millionen Besucher nach Spanien. Gleichzeitig kann sich ein Drittel der Einheimischen die Ferien im eigenen Land nicht mehr leisten.

Der ehemalige Botschafter ist ein erfahrener Verhandler. Im Gespräch sagt Borer, welche Fehler der Bundesrat gemacht hat und warum sich Wirtschaftsminister Parmelin in den Verhandlungen als Geheimwaffe erweisen könnte.

Der Traffic von Immobilienportalen wie Homegate und Immoscout24 ist laut Schätzungen rückläufig. Die Swiss Marketplace Group bestreitet das – und plant einen milliardenschweren Gang an die Börse.

Ein halbes Jahr nach Amtsantritt ist klar: Der amerikanische Präsident hält selbstherrlich an seiner neuen Zollpolitik fest und straft die Schweiz ungerührt ab. Was dahintersteckt.

Nach der überraschenden Einführung von 39 Prozent Strafzöllen auf Schweizer Produkte durch die USA bemüht sich der Bundesrat um Schadensbegrenzung. Wirtschaftsminister Guy Parmelin will offenbar das Verhandlungsmandat ausdehnen.

Die wichtigsten Meldungen aus der Wirtschaft.

Viele Mitgliedsländer haben zu hohe Schulden. Sie versuchen daher, Aufgaben auf die EU abzuwälzen. Das ist finanziell verantwortungslos und gefährdet die Union als Institution.

Die Diskussion um die Nachfolge von Sergio Ermotti wird 2026 Fahrt aufnehmen. Als aussichtsreichste Kandidaten gelten die beiden Co-Chefs der Vermögensverwaltung der Grossbank.

Im Kinderzimmer tobt der Kampf ums Handy. Parental-Control-Apps versprechen Schutz vor der digitalen Masslosigkeit. Doch im Alltag lassen sich die Smartphone-Bremsen leicht aushebeln.

Die Musikindustrie gehört zu den härtesten der Welt. Ein Konzertveranstalter, eine Sängerin und ein Hitproduzent erzählen, wie sie mit diesem Druck umgehen.

Während Anleger den amerikanischen Schuldenberg fürchten und das Vertrauen in den Dollar schwindet, erlebt Gold einen Höhenflug. Egon von Greyerz ist ein erklärter Gold-Enthusiast. Er sieht in Schweizer Hochsicherheits-Tresoren die Rettung vor der finanziellen Apokalypse.

Die Preise für Wohneigentum sind in der Schweiz in die Höhe geschossen. Mit Aktien haben Anleger aber ebenfalls hohe Renditen erzielt. Was man zu den beiden Geldanlagen wissen sollte.

Bevor ein Arzneimittel auf den Markt kommt, braucht es einen Namen. Tausende werden entworfen, geprüft und aussortiert. Am Ende bleibt einer übrig. Wenn es gut läuft.

Die Schweizer Wirtschaftsprominenz hat Millionen in die Minenfirma des Unternehmers Michael Wurmser investiert. Jetzt zeigt sich: Seine Leute haben Investoren mit falschen Angaben geködert.

Finanzkrisen sind das Spezialgebiet von Carmen Reinhart. Sie rechnet mit einer Häufung wirtschaftlicher Schocks. Als Grund sieht sie die gefährlich hohe Verschuldung. Auch die Schweizerische Nationalbank könnte dabei viel Geld verlieren.

Er hat US-Präsidenten beraten, war Chefökonom der Weltbank und hat die Auswirkungen der Globalisierung kritisiert: Nun zerpflückt der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz die Pläne Washingtons für eine neue Wirtschaftsordnung.

Die Personalabteilungen wollen Sinn stiften, Wandel gestalten und Fürsprecher der Belegschaft sein – gleichwohl hat das HR einen schlechten Ruf. Wieso eigentlich?

Ob als Verlobungsring oder Wertanlage – der Diamant verliert an Exklusivität. Denn was früher tief aus der Erde kam, lässt sich heute auch im Reaktor herstellen. Und das verändert alles.

Die neue Werbekampagne des Modehauses American Eagle beweist zweierlei: Vorsicht mit Wortspielen. Und «sex sells» – noch immer.

Die Länder haben gemeinsam verhandelt, werden von der Regierung Trump aber mit unterschiedlichen Zöllen konfrontiert. Liechtensteins Standortvorteil gegenüber der Schweiz hält sich dennoch in Grenzen.

In der Schweiz ist das Regierungsvertrauen hoch. Das liegt nicht zuletzt am ausgeprägten politischen Mitspracherecht. Dieses gilt es zu bewahren.

Experten sehen wegen des Solarbooms die Stabilität des Stromnetzes bedroht. Mit falschen Anreizen verschärft die Schweiz ein Problem, das sich leicht lösen liesse.

Die Firma Weseta Textil betreibt im Kanton Glarus eine der zwei letzten Webereien. Ihre Frottierwäsche findet man in Schweizer Waren- und Einrichtungshäusern. Diese drücken aber stark auf die Preise.

Die Verkäufe sinken, der chinesische Markt bleibt schwach, und viele Firmen kämpfen mit Überkapazitäten. Ohne baldige Erholung drohen Stellenverluste. Doch von einer Trendwende ist nichts zu sehen.

Die Swatch-Group-Marke Tissot lanciert eine solarbetriebene Uhr mit selbstentwickelten, kaum sichtbaren Solarzellen – ein technologischer Durchbruch, der Schweizer Quarzuhren neue Relevanz verleihen dürfte.

Der Uhrenfachhandel war einst eine feste Grösse im Schweizer Detailhandel. Heute hat er kaum noch etwas zu sagen – Weltmarken wie Rolex, Omega oder IWC geben den Takt vor. Jetzt bricht ein Händler das Schweigen.

Der amerikanische Investor Steven Wood wollte sich in den Verwaltungsrat wählen lassen. Fast zwei Drittel der Inhaberaktionäre unterstützten ihn. Doch ein fehlendes Traktandum und undurchsichtige Stimmregeln verhinderten seine Wahl.

Wie sieht eine Uhr aus, die von vereisten Wäldern inspiriert ist und präziser tickt als jede andere mechanische Uhr? Mit der «Ice Forest» präsentiert Grand Seiko ein Modell, das Natur und Uhrmacherkunst auf einzigartige Weise vereint.

Zum ersten Mal gewinnt Japan einen grossen Rüstungsauftrag. Für Canberra geht es auch darum, die sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit Tokio zu stärken.

Aus Furcht vor Donald Trump explodierte die Nachfrage nach Gold aus der Schweiz – auch deswegen wollen die USA jetzt hohe Zölle verhängen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Edelmetall.

Christoph Mäder, der Präsident des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse, ist überzeugt, dass die Vorteile der neuen bilateralen Verträge mit der EU die Nachteile bei weitem überwiegen: «Wir holen uns dort quasi die Vorteile eines EU-Mitglieds, ohne aber Mitglied zu sein.»

In den ersten Augusttagen des Jahres 1945 löschten die USA mit einer neuartigen Waffe zwei Städte in Japan aus. Heute sind Hiroshima und Nagasaki ein Synonym für den atomaren Schrecken.

Die Armeen Chinas und Russlands arbeiten immer enger zusammen. Während China lange in der Rolle des Lernenden stand, übernimmt es nun zunehmend die Führungsrolle.

Die Entlassung der Chefin des amerikanischen Arbeitsstatistikamts ist ein Alarmzeichen für die Wirtschaft. Nationale Statistiken dürfen nicht den Interessen des Präsidenten folgen.

Anders als die Schweiz ist die EU im Handelsstreit mit den USA mit einer Zollvereinbarung davongekommen. Doch Sich-Kleinmachen ist kein Rezept für den Umgang mit Trump. Der französische Staatschef Charles de Gaulle hatte einst gezeigt, wie man als schwacher Europäer erfolgreich auf die Pauke haut.

Die sieben grössten Technologieunternehmen dominieren den amerikanischen Aktienmarkt – bei genauerer Betrachtung aber bloss fünf von ihnen. Ein Unternehmen hat den Anschluss verloren.