Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 26. Juli 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

MSC aus Genf ist die weltgrösste Containerreederei und das vielleicht grösste Familienunternehmen. Jetzt könnte ein heikler Deal in Panama die Apontes zwingen, Macht abzugeben.

Hinter den Kulissen ringen Beamte, Bauern und Supermarktbetreiber seit Monaten um Wege, den Detailhandel nachhaltiger zu machen. Das erklärte Ziel des Bundes: die Transformation des Ernährungssystems.

Menschen verbringen einen grossen Teil ihres Lebens im Job. Sie schuften, sie diskutieren, sie lachen. Und sie verlieben sich. Das kann riskant sein, wie die Welt kürzlich dank Coldplay erfahren durfte. Antworten auf die vier wichtigsten Fragen für Verliebte.

Seit knapp zehn Jahren verfügt der Bund über einen Fonds für den Unterhalt und Ausbau der Eisenbahn – mitfinanziert durch einen bis 2030 befristeten Mehrwertsteuerzuschlag. Der ÖV-Branchenverband strebt eine Abstimmung an, um diese Frist zu kippen.

Dem Chef der Bank Unicredit fehlt nur eines im Lebenslauf: ein grosser Deal. Doch nun hat die italienische Regierung seinen Plan zur Übernahme des Banco BPM durchkreuzt. Auch in Deutschland stösst Andrea Orcel auf Widerstand.

Die Französische Revolution hatte auch mit einem finanziellen Sanierungsprogramm zu tun: Immer wieder haben Schuldenkrisen die Weltgeschichte auf eine abschüssige politische Bahn geschickt. Trotzdem verhallen heute warnende Stimmen folgenlos.

Die Agentur Nose gestaltet Züge, unter anderem für Stadler. Christian Harbeke weiss, was Schweizer Eisenbahnen einzigartig macht. Und erlebte das Scheitern der neuen ICE in Deutschland.

Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wühlen die lombardische Wirtschaftsmetropole auf. Auch Bürgermeister Beppe Sala steht unter Verdacht. Ist das Modell Mailand am Ende?

Die wichtigsten Meldungen aus der Wirtschaft.

Die deutsche Elektronikkette Media Markt wird von JD.com umworben. Der E-Commerce-Riese aus China besitzt eine ausgeklügelte Logistik und viel Erfahrung im Online-Handel.

Nach dem hohen Abschreiber bei ihrer Digitaltochter Radicant treten Bankratspräsident Thomas Schneider und CEO John Häfelfinger bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank früher zurück als geplant.

Beim Besuch des Präsidenten bei der Notenbank kommt es vor laufenden Kameras zum Streit. Der Konflikt um Baukosten ist aber nur ein Nebenschauplatz beim Gerangel zwischen Trump und Powell.

Die Musikindustrie gehört zu den härtesten der Welt. Ein Konzertveranstalter, eine Sängerin und ein Hitproduzent erzählen, wie sie mit diesem Druck umgehen.

Während Anleger den amerikanischen Schuldenberg fürchten und das Vertrauen in den Dollar schwindet, erlebt Gold einen Höhenflug. Egon von Greyerz ist ein erklärter Gold-Enthusiast. Er sieht in Schweizer Hochsicherheits-Tresoren die Rettung vor der finanziellen Apokalypse.

Die Preise für Wohneigentum sind in der Schweiz in die Höhe geschossen. Mit Aktien haben Anleger aber ebenfalls hohe Renditen erzielt. Was man zu den beiden Geldanlagen wissen sollte.

Bevor ein Arzneimittel auf den Markt kommt, braucht es einen Namen. Tausende werden entworfen, geprüft und aussortiert. Am Ende bleibt einer übrig. Wenn es gut läuft.

Die Schweizer Wirtschaftsprominenz hat Millionen in die Minenfirma des Unternehmers Michael Wurmser investiert. Jetzt zeigt sich: Seine Leute haben Investoren mit falschen Angaben geködert.

Finanzkrisen sind das Spezialgebiet von Carmen Reinhart. Sie rechnet mit einer Häufung wirtschaftlicher Schocks. Als Grund sieht sie die gefährlich hohe Verschuldung. Auch die Schweizerische Nationalbank könnte dabei viel Geld verlieren.

Er hat US-Präsidenten beraten, war Chefökonom der Weltbank und hat die Auswirkungen der Globalisierung kritisiert: Nun zerpflückt der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz die Pläne Washingtons für eine neue Wirtschaftsordnung.

Die Personalabteilungen wollen Sinn stiften, Wandel gestalten und Fürsprecher der Belegschaft sein – gleichwohl hat das HR einen schlechten Ruf. Wieso eigentlich?

Trumps KI-Agenda ist eine freie Fahrt für Big Tech. Nur bei zwei Themen müssen die Firmen weiter lobbyieren.

Die Militärregierungen in den jihadismusgeplagten Sahelstaaten gehen rüde gegen westliche Minenfirmen vor. Es geht um nationale Souveränität – und um dringend benötigtes Geld.

Erst herrschte Torschlusspanik, jetzt wollen US-Firmen kaum noch bestellen. Weil die Aktie leidet, droht dem Logistikriesen der Rauswurf aus dem Schweizer Leitindex SMI.

In der Schweiz liegt der Leitzins erneut bei null. Doch Ernst Baltensperger warnt vor übertriebener Deflationsangst. Eine Rückkehr zu Negativzinsen hält der Experte für Geldpolitik für unnötig.

Der Pharmakonzern Roche wächst in den Vereinigten Staaten zweistellig. Dennoch verzichtet er darauf, die Prognose für das Gesamtjahr nach oben zu korrigieren. Zölle würden das Unternehmen zurückwerfen.

Die Inflationsrate in der Euro-Zone liegt derzeit bei 2 Prozent, dem Zielwert der Notenbank. Die Teuerung kann sich jedoch schnell wieder von dem Idealwert entfernen. Die Frage ist nur: in welche Richtung?

Die Verkäufe sinken, der chinesische Markt bleibt schwach, und viele Firmen kämpfen mit Überkapazitäten. Ohne baldige Erholung drohen Stellenverluste. Doch von einer Trendwende ist nichts zu sehen.

Wie sieht eine Uhr aus, die von vereisten Wäldern inspiriert ist und präziser tickt als jede andere mechanische Uhr? Mit der «Ice Forest» präsentiert Grand Seiko ein Modell, das Natur und Uhrmacherkunst auf einzigartige Weise vereint.

Die Swatch-Group-Marke Tissot lanciert eine solarbetriebene Uhr mit selbstentwickelten, kaum sichtbaren Solarzellen – ein technologischer Durchbruch, der Schweizer Quarzuhren neue Relevanz verleihen dürfte.

Der Uhrenfachhandel war einst eine feste Grösse im Schweizer Detailhandel. Heute hat er kaum noch etwas zu sagen – Weltmarken wie Rolex, Omega oder IWC geben den Takt vor. Jetzt bricht ein Händler das Schweigen.

Der amerikanische Investor Steven Wood wollte sich in den Verwaltungsrat wählen lassen. Fast zwei Drittel der Inhaberaktionäre unterstützten ihn. Doch ein fehlendes Traktandum und undurchsichtige Stimmregeln verhinderten seine Wahl.

Seit dem 7. Oktober wird die Lage für Israeli und Palästinenser immer prekärer. Vorschläge für einen Weg in eine friedliche Zukunft gibt es viele, doch sie taugen nichts. Das liegt an Politik und Gesellschaft.

Seit sich Xi Jinping 2023 als Generalsekretär der KP Chinas zum dritten Mal zum Präsidenten hat wählen lassen, gilt seine Stellung als gesichert. Allerdings läuft es nicht gut mit der Wirtschaft, und es mehren sich die Zeichen, dass er nicht mehr den Durchgriff hat.

Angelsächsische Einwanderung hat Mexiko im 19. Jahrhundert um seine nördliche Hälfte gebracht. Heute kämpft Präsident Trump gegen die Migrationswelle in umgekehrter Richtung.

Syrien droht nach dem Machtwechsel zu zerfallen. Ankara will das verhindern und arbeitet auf ein zentralisiertes System hin. Israel dagegen will Damaskus schwächen. Nun hat die syrische Regierung die Türkei um Militärhilfe gebeten.

Deutschland ist der zweitwichtigste Truppensteller in der Nato, langsam stellt sich das Land seiner sicherheitspolitischen Verantwortung. Manche Probleme bleiben aber bestehen.

Der Experte für Terrorismusbekämpfung Matthew Levitt geht davon aus, dass Iran künftig vermehrt Angriffe in Europa verüben wird. Im Interview erklärt er, warum Juden und Israeli besonders gefährdet sind.

Der Staatenbund muss zu einem Demokratieprojekt werden.

Von oben sieht es aus wie eine ganz normale Fabrik. Doch dieses Satellitenbild zeigt das Herzstück der nordkoreanischen Bierproduktion – entstanden aus einer britischen Brauerei.