Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. Juli 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Firma Rrreefs baut mit Ton aus Landquart Korallenriffe. Damit werden die Biodiversität gestärkt und Menschen geschützt. Für die Meeresbiologinnen ist es ein Wettlauf gegen die Zeit.

Mit Bargeld wird in vielen Banken nur noch am Rande hantiert. Wie eine langjährige Mitarbeiterin diese Entwicklung sieht, zeigt ein Besuch in der Raiffeisen-Geschäftsstelle Untervaz.

Nach zwei Jahren mit Verlust ist das Bündner Versicherungsunternehmen ÖKK zurück in der Gewinnzone. Verwaltungsratspräsident Peder Plaz und CEO Simon Neuner sprechen über steigende Gesundheitskosten, die alternde Bevölkerung und die Bündner Spitallandschaft.

Frauen erhöhen ihre Arbeitspensen. Männer arbeiten weniger Vollzeit. Wir haben eine Expertin gefragt, weshalb das so ist und welche finanziellen Folgen eine solche Veränderung mit sich bringt.

Wer in Chur ein Auto kaufen will, hat immer weniger Auswahl: Der Präsident des Bündner Autogewerbeverbands erklärt, wie die Wirtschaftlichkeit, aber auch Pandemie, E-Mobilität und globale Krisen das Netzwerk der Garagisten verändern.

Nach dem Rücktritt von WEF-Gründer Klaus Schwab stellt sich in Davos die Frage, wie die Nachfolger mit den Herausforderungen umgehen, die auf das Forum zukommen. Wegbegleiter erinnern sich – und blicken in die Zukunft.

Heinz Huber, der künftige Präsident der Graubündner Kantonalbank, verdiente als CEO von Raiffeisen Schweiz im vergangenen Jahr 1,68 Millionen Franken - und damit elf Prozent weniger.

Um lokale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit zu steigern, hat der Verein Graubünden Viva einen Leitfaden zur Regionalität bei Events erstellt. Er soll Veranstaltern bei Festen jeglicher Grösse helfen.

Vail Resorts betreibt weltweit 42 Skigebiete. Das US-Unternehmen kaufte 2022 als erstes Gebiet in der Schweiz Andermatt-Sedrun. Und die Amerikaner wollen weiter investieren, in Andermatt, aber auch generell in der Schweiz und in Europa, sagt COO Mike Goar.

US-Präsident Donald Trumps Ankündigung von Strafzöllen hat die Börsen ordentlich durchgerüttelt. Bündner Fachleute verraten, wem jetzt Verluste drohen und was man dagegen tun kann.

Das Bündner Energieunternehmen Repower hat ein gutes Jahresergebnis erzielt. Am meisten Geld verdient wurde im Energiehandel. Dem gegenüber schlagen aber auch hohe Investitionen zu Buche.

Die Gastrobranche in Graubünden hat deutlich mehr Lehrverträge abgeschlossen und weniger Lehrabbrüche verzeichnet. Was steckt hinter dem Boom und was ist von der Zukunft zu erwarten?

Mit der im Davoser Parsenngebiet geplanten alpinen Fotovoltaikanlage könnten rund 3000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Noch liegt allerdings keine Baubewilligung vor – und einer der Projektpartner hat sich zurückgezogen.

Anlässlich des «Swiss Holiday Home Awards» wurden die Schweizer Destinationen mit den bestbewerteten Ferienwohnungen ausgezeichnet. Darunter ragen Engadin, Scuol, Samnaun und die Val Müstair deutlich heraus.

Die Patchworkfamilie Linda und Mathias Durisch revolutioniert den Büstenhalter. Der Bündner erzählt, wie er auf die Idee eines BHs nach Mass kam, womit ein solcher hergestellt wird, und was er und seine Frau als nächstes planen.

In der Bündner Herrschaft gibt es ein neues Projekt, das Gastronomie, Beherbergung und Erlebnisse verknüpfen will. Projektleiter Franco Jenal erklärt Herrschaftlich.

Letzten Oktober hat Egon Gsponer die Leitung der Matterhorn-Gotthard-Bahn übernommen. Welche Herausforderungen und Projekte beschäftigen das Unternehmen auf dem Bündner Streckenabschnitt?

Graubünden blickt auf einen Traumwinter zurück: Frühschnee, neue Angebote und späte Ostern haben viele Gäste in den Kanton gelockt. Ein Tourismusexperte antwortet auf zwölf Thesen.

Die Graubünden Vivonda AG musste 2023 ihren Betrieb einstellen, ihr Geschäftshaus in Jenaz ist verwaist. Jetzt wurde das Gebäude versteigert. Welche Pläne haben die neuen Eigentümer?

Felsberg bietet keine Spartageskarten mehr an, während Domat/Ems sie behält und es solche in Chur nie gab. Wir haben nachgefragt, warum sich Gemeinden so unterschiedlich entscheiden.

In Bündner Restaurants und Hotels gibt es Personal, das nur Englisch spricht. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Für die Gäste hat diese Tatsache aber nicht nur Nachteile.

In Davos und Klosters sollen Ferienresorts mit rund 1000 Betten entstehen. Die Pläne dazu bestehen schon länger, doch gebaut wurde bislang nichts. Das sind die Gründe dafür.

Der laufende Winter zeichnete sich bisher vor allem durch eine ausgesprochene Schneearmut aus. Damit ist Zeit für den Winterdienst, sich entspannt zurückzulehnen, könnte man meinen. Weit gefehlt.

Osternester sind in Gefahr - zumindest die gefärbten und bemalten Eier aus einheimischer Produktion darin. Denn die Produktion kann nicht schnell genug gesteigert werden.

Bei der Bergün Filisur Tourismus AG kommt es gleich zu zwei Wechseln in den Führungspositionen. Und das nach gerade mal anderthalb Jahren Existenz. Der Verwaltungsrat erklärt sich.

In Glarus und Graubünden hat das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit 20 Milchprodukte getestet. Alle Proben waren hygienisch einwandfrei. Mängel gab es bei der Lebensmittelkennzeichnung.

In der Ziegelei Landquart formen 3-D-Drucker Vasen aus Ton. Der Familienbetrieb ist den Wandel angegangen und arbeitet mit demselben Rohmaterial wie die vier Generationen zuvor.

Bankratspräsident Peter Fanconi über seine letzte Bilanzmedienkonferenz, Motivation, seine Fehler, seine Zukunft und den minim gesunkenen Konzerngewinn der Graubündner Kantonalbank.

Zahlreiche Leserinnen und Leser haben an unserem Steuertelefon teilgenommen. Unsere Expertinnen und Experten konnten zahlreiche Fragen beantworten. Wir haben die häufigsten zusammengestellt.