Das Rätselraten um die Rochade an der Nestlé-Spitze hat ein Ende. Ab der Generalversammlung 2026 soll mit dem Vizepräsidenten ein Mann übernehmen, der kein Nestlé-Veteran ist.
Daten der Grossbank wurden beim Spezialisten für Lieferketten-Management Chain IQ gestohlen. Experten stufen die Cyberkriminellen als hochgefährlich ein.
Nach dem Schuhhersteller On geht nun auch der Fahrzeugproduzent Aebi Schmidt lieber in New York als in Zürich an die Börse. In den USA locken oft deutlich höhere Bewertungen. Für die europäischen Aktienmärkte wird die Abwanderung zunehmend zum Problem.
Hierzulande ist jeder sechste Erwachsene ein Millionär – während in Deutschland nur 4 Prozent diese Hürde erreichen. Am stärksten wächst die Zahl der Reichen in den USA.
Mit Werbeanzeigen auf Whatsapp könnte Meta pro Jahr Milliarden verdienen. Doch der Tech-Konzern riskiert auch, seine Nutzer zu vergraulen und sich mit Datenschutzbehörden anzulegen.
Chinas Exportstopp von seltenen Erden hat selbst die USA in die Knie gezwungen. Japan weiss, wie man sich wehrt, und will seine Erfahrungen mit China in den US-Zollverhandlungen nutzen.
Die Nachkommen des Unternehmers Klaus Jacobs haben Vermögenswerte der Stiftung übernommen. Diese legen sie nun mit dem Londoner Private-Equity-Haus Telemos zusammen.
Paradigmenwechsel an Japans Bondmarkt: Ausländische Anleger halten bereits über 50 Prozent der langfristigen Staatsanleihen. Das macht das hochverschuldete Land verwundbarer denn je.
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
Die Aktienkurse steigen und steigen – allen globalen Turbulenzen zum Trotz. Dahinter stecken vor allem unbedarfte Kleinanleger. Sie könnten dafür teures Lehrgeld zahlen.
Das Gratismedium will sich auf seine digitalen Produkte fokussieren. Mit der Neuausrichtung sind ein schmerzhafter Stellenabbau und die Auflösung von Regionalredaktionen verbunden. Das Geschäftsmodell der Gratismedien steht unter Druck.
Die vom Ständerat am Dienstag beschlossene Verschärfung der Regeln zur Geldwäschereibekämpfung liefert das jüngste Beispiel der Schweizer Auslandabhängigkeit. Allerdings wurde der Vorschlag des Bundesrats deutlich aufgeweicht.
Steven Wood will in den Verwaltungsrat der Swatch Group einziehen – gegen den Willen der Hayeks. Aber Wood hat einen Trumpf.
Der Microsoft-Mitgründer Bill Gates will sein enormes Vermögen schneller spenden als bisher geplant. 2045 soll die Gates-Stiftung dann ihre Arbeit einstellen. In Interviews kritisiert der Milliardär auch Elon Musk: Dessen Sparkurs bei Doge mache viel Arbeit der Stiftung zunichte.
Kaum eine amerikanische Firma ist so von China abhängig wie der iPhone-Konzern. Mit Verschiebungen in der Lieferkette will Apple die neuen Zölle vorerst umgehen. Doch auch mehrere Rechtsstreite rütteln am Geschäftsmodell.
Die Gefahr eines Börsencrashs ist real. Das globale Finanzsystem ist ohnehin angeschlagen – vor allem wegen der explodierenden Schulden. Was kommt jetzt?
Schnäppchen aus China werden in den USA bald teurer. Präsident Trump schliesst ein Schlupfloch, von dem Händler aus China profitieren – und stellt damit deren Geschäftsmodell infrage.
Die USA vollziehen eine heftige merkantilistische Kehrtwende. Das wird die Amerikaner teuer zu stehen kommen und die schweizerischen und deutschen Exporteure schmerzen. Die übrigen Länder sollten sich jetzt in Zurückhaltung üben und den Freihandel stärken.
Auf der Strecke vom europäischen Festland nach London hat Eurostar das Monopol. Diverse Investorengruppen wollen aber ein Konkurrenzangebot lancieren. Das senkte die Preise. Doch die Hindernisse sind gross.
Der amerikanische Präsident wirft der EU vor, amerikanische Exporte mit ihrer Mehrwertsteuer zu benachteiligen – doch seine Kritik basiert auf einem Missverständnis.
Schweizer Forscher und Unternehmer sollen ins Ökosystem der USA eingebunden werden. Das «Space Valley» in Dübendorf will auf die Weltkarte der Raumfahrt.
Finanzkrisen sind das Spezialgebiet von Carmen Reinhart. Sie rechnet mit einer Häufung wirtschaftlicher Schocks. Als Grund sieht sie die gefährlich hohe Verschuldung. Auch die Schweizerische Nationalbank könnte dabei viel Geld verlieren.
Wenige Stunden vor der Insolvenz der Signa hat René Benko heimlich ein Gespräch mit seinem früheren Handelsstrategen Dieter Berninghaus aufgenommen. Der Mitschnitt zeigt, wie zerstritten das Management der Immobilien- und Handelsgruppe zuletzt war.
Kleine Länder sind für Unternehmen attraktiver als grosse. Dies zeigt das jüngste Ranking des Management-Instituts IMD.
Er kann Marken retten und Konzerne umbauen: Nun soll der Italiener Luca de Meo die Luxusmarke Gucci wieder auf Kurs bringen. Der Renault-Chef verlässt den französischen Autobauer mitten im strategischen Umbau.
Zahlreiche Demokratieaktivisten und Regierungskritiker aus Hongkong haben keinen Zugriff mehr auf ihre Ersparnisse. Die internationale Grossbank mit Sitz in London hat die Konten eingefroren – mutmasslich auf Geheiss der chinesischen Behörden.
Der Uhrenfachhandel war einst eine feste Grösse im Schweizer Detailhandel. Heute hat er kaum noch etwas zu sagen – Weltmarken wie Rolex, Omega oder IWC geben den Takt vor. Jetzt bricht ein Händler das Schweigen.
Der amerikanische Investor Steven Wood wollte sich in den Verwaltungsrat wählen lassen. Fast zwei Drittel der Inhaberaktionäre unterstützten ihn. Doch ein fehlendes Traktandum und undurchsichtige Stimmregeln verhinderten seine Wahl.
Die Familie Hayek hat an der Generalversammlung verhindert, dass ein unabhängiger Vertreter in den Verwaltungsrat der Swatch Group einzieht. Doch genau das könnte dem Unternehmen neue Stärke verleihen.
Gisbert Brunner ist einer der führenden Uhren-Experten weltweit – und seit über 60 Jahren Sammler. Ein Gespräch über Leidenschaft, spektakuläre Funde – und den Zeitmesser, den er bei seiner Beerdigung am Handgelenk tragen will.
Die Nachfrage nach Uhren schwächelt, doch Preissenkungen sind im Luxussegment tabu. Hersteller suchen deshalb nach neuen Wegen, um die Verkäufe anzukurbeln. Für Käuferinnen und Käufer ist es ratsam, diese Mechanismen zu durchschauen.
Der chinesische Partei- und Staatschef Xi Jinping warnt vor einer Eskalation und bringt China als Friedensvermittler ins Spiel. Das dürfte ein blosses Lippenbekenntnis sein.
Die bisherige Ordnung des Nahen Ostens zerfällt. Welche Rolle Teheran in Zukunft spielen wird, ist völlig offen.
Vor zehn Jahren galt die Islamische Republik als die dominierende Macht im Nahen Osten. Inzwischen steht sie mit dem Rücken zur Wand. Eine Geschichte von Aufstieg und Fall.
Ein interner Bericht soll belegen, dass der Nachrichtendienst des Bundes eine gefährliche Nähe zu Russland hatte. Das berichtet SRF. Doch die Fakten lassen sich auch ganz anders lesen.
Die WTO versprach grenzenloses Wachstum und wurde bei Linken zur meistgehassten Organisation der Welt. Nun droht ihr das Nichts – ausgerechnet wegen eines Rechten. Der historische Blick voraus.
In den fünfziger Jahren sah es gut aus. Nach der Befreiung vom kolonialen Joch verband Delhi und Peking eine natürliche Sympathie. Doch sind aus den Underdog-Partnern mittlerweile Weltmachtrivalen geworden. Gerungen wird zäh und nicht selten mit harten Bandagen.
Raketenabwehr, weit entfernte Luftangriffe, Schäden durch iranischen Beschuss: Die Kämpfe kommen Jerusalem teuer zu stehen. Die Grossoffensive ist auch ein Rennen gegen die Zeit.
Die Erfolge von Israels Auslandnachrichtendienst in der Islamischen Republik sind spektakulär. Doch ehemalige israelische Geheimdienstler und Experten warnen vor verfrühter Euphorie.