
Statt eine schöne Rendite zu erhalten, müssen sie plötzlich neues Kapital einschiessen: Privatkunden sehen sich von der UBS falsch beraten. Für die Bank stellen die Fälle ein Reputationsrisiko dar.
Der WEF-Gründer bringt die Chefin der Europäischen Zentralbank in Erklärungsnot – und büsst beim Stiftungsrat weiter an Vertrauen ein. Es tobt eine Schlammschlacht.
Open AI investiert 6,5 Milliarden Dollar in die Entwicklung von KI-Geräten, die um unseren Hals hängen oder auf unserer Nase sitzen. Apple, Amazon, Google und Meta tun das Gleiche.
Psychische Probleme der Mitarbeitenden führen zu teuren Absenzen. Unternehmen sollten im eigenen Interesse ein Umfeld schaffen, in dem Menschen nachhaltig leistungsfähig bleiben.
Stephen Miran will Gebühren auf US-Staatsanleihen erheben, um den Dollar zu schwächen. Doch die Konsequenz wäre eine Finanzkrise.
Als Model und Ehefrau des Sängers Justin Bieber nahm man Hailey Bieber lange nicht ernst. Mit einem Milliardendeal hat sie das jetzt gerade geändert.
US-Präsident Trump will nichts vom Sparen wissen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu einem Problem, das mittlerweile 36 Billionen Dollar gross ist.
Lob gehört dem Handelsgericht, das sich gegen Trumps Verhängung von Notrecht als Grundlage seiner Strafzölle ausgesprochen hat. Jetzt muss sich zeigen, wieweit Gewaltenteilung in den USA noch funktioniert. Mit negativen Überraschungen ist aber weiter zu rechnen.
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
Airlines rüsten ihre erste Klasse massiv auf. In den Langstreckenjets soll Privatjet-Atmosphäre herrschen. Die Swiss lanciert ihr neues Produkt im Herbst.
Die südafrikanischen Eigentümer wollen sich von den Schweizer Spar-Märkten trennen. Noch ist aber unklar, wann die Verhandlungen abgeschlossen werden können.
Der in Düsseldorf lehrende Ökonom Jens Südekum ist einer der Architekten des mit Schulden finanzierten «Sondervermögens Infrastruktur» der neuen deutschen Regierung. Nun wird er ehrenamtlicher Berater des Finanzministers Klingbeil.
Steven Wood will in den Verwaltungsrat der Swatch Group einziehen – gegen den Willen der Hayeks. Aber Wood hat einen Trumpf.
Der Microsoft-Mitgründer Bill Gates will sein enormes Vermögen schneller spenden als bisher geplant. 2045 soll die Gates-Stiftung dann ihre Arbeit einstellen. In Interviews kritisiert der Milliardär auch Elon Musk: Dessen Sparkurs bei Doge mache viel Arbeit der Stiftung zunichte.
Kaum eine amerikanische Firma ist so von China abhängig wie der iPhone-Konzern. Mit Verschiebungen in der Lieferkette will Apple die neuen Zölle vorerst umgehen. Doch auch mehrere Rechtsstreite rütteln am Geschäftsmodell.
Die Gefahr eines Börsencrashs ist real. Das globale Finanzsystem ist ohnehin angeschlagen – vor allem wegen der explodierenden Schulden. Was kommt jetzt?
Schnäppchen aus China werden in den USA bald teurer. Präsident Trump schliesst ein Schlupfloch, von dem Händler aus China profitieren – und stellt damit deren Geschäftsmodell infrage.
Die USA vollziehen eine heftige merkantilistische Kehrtwende. Das wird die Amerikaner teuer zu stehen kommen und die schweizerischen und deutschen Exporteure schmerzen. Die übrigen Länder sollten sich jetzt in Zurückhaltung üben und den Freihandel stärken.
Auf der Strecke vom europäischen Festland nach London hat Eurostar das Monopol. Diverse Investorengruppen wollen aber ein Konkurrenzangebot lancieren. Das senkte die Preise. Doch die Hindernisse sind gross.
Der amerikanische Präsident wirft der EU vor, amerikanische Exporte mit ihrer Mehrwertsteuer zu benachteiligen – doch seine Kritik basiert auf einem Missverständnis.
Die Firma Lonza hat erneut Glück. Das riesige Werk des Pharmaherstellers liegt rhoneaufwärts in Visp. In Siders bangt man derweil in den Aluminiumfabriken darum, dass es zu keiner weiteren Hochwasserkatastrophe kommt.
Die Friedensdividende ist verprasst, und Deutschland muss wieder aufrüsten. Der Wirtschaftshistoriker Albrecht Ritschl fordert ein nüchternes Verhältnis zu militärischer Abschreckung und erklärt, warum ökonomische Logik im Krieg nicht zählt.
Ein Bundesgericht hat Donald Trumps aggressiver Handelsstrategie einen schweren Schlag versetzt. Peking reagiert erfreut. Vertreter der amerikanischen Regierung sagen, dass sich an der Ausgangslage für die laufenden Handelsgespräche nichts verändert habe.
Der Uhrenfachhandel war einst eine feste Grösse im Schweizer Detailhandel. Heute hat er kaum noch etwas zu sagen – Weltmarken wie Rolex, Omega oder IWC geben den Takt vor. Jetzt bricht ein Händler das Schweigen.
Der Court of International Trade entscheidet, dass der amerikanische Präsident mit der Verhängung von Strafzöllen seine Kompetenzen überschritten habe. Damit fallen die Zwangsabgaben auf importierte Güter, von denen auch Schweizer Importe betroffen sind, vorläufig weg. Das Weisse Haus kündigt bereits Berufung an.
Enna Pariset, die CEO von BNP Paribas Schweiz, nimmt Stellung dazu, ob die Schweiz für das französische Mutterhaus weniger wichtig ist und ob Kapitalregeln eine Rolle spielten beim Entscheid.
Gisbert Brunner ist einer der führenden Uhren-Experten weltweit – und seit über 60 Jahren Sammler. Ein Gespräch über Leidenschaft, spektakuläre Funde – und den Zeitmesser, den er bei seiner Beerdigung am Handgelenk tragen will.
Die Nachfrage nach Uhren schwächelt, doch Preissenkungen sind im Luxussegment tabu. Hersteller suchen deshalb nach neuen Wegen, um die Verkäufe anzukurbeln. Für Käuferinnen und Käufer ist es ratsam, diese Mechanismen zu durchschauen.
Mal waren Zölle schuld, mal Währungsturbulenzen, mal fehlende Konkurrenzfähigkeit oder Hilflosigkeit angesichts neuer Technologien: Die Schweizer Uhrenindustrie hat in ihrer Geschichte schon manche Krise erlebt. Was sich daraus für heute lernen lässt.
Ende 2021 stellte Patek Philippe die Produktion ihrer begehrtesten Uhr ein: der Nautilus 5711 in Edelstahl. Viele hielten das für das endgültige Aus der Ikone. Doch nun lässt der Präsident Thierry Stern erstmals durchblicken, dass ein Comeback nicht ausgeschlossen ist.
In Zeiten, die alles andere als einfach sind, setzt die Uhrenwelt auf vertraute Formen – aber teilweise überraschende Farben. Und viele holen ihre Klassiker zurück auf die Bühne.
Die ETH und die Universität Zürich bekommen die amerikanische Hochschulpolitik direkt zu spüren – nicht nur im negativen Sinne.
Der jüdische Staat steht zunehmend allein da. Wie bedrohlich wird die Isolation für Benjamin Netanyahu – und weshalb scheint sie den israelischen Ministerpräsidenten kaum zu kümmern?
Mit dem Stapellauf seines bislang grössten Kriegsschiffs wollte Nordkorea den Ausbau der Marine zelebrieren. Doch er endete im Fiasko. Neue Satellitenbilder und Analysen zeigen, wie es zu dem spektakulären Scheitern kam.
Wer jetzt noch von einem blossen «KI-Hype» spricht, verkennt das erwartbare Ausmass der Transformation.
Über Jahrzehnte haben der Berater für nationale Sicherheit und sein Team der amerikanischen Aussenpolitik Professionalität verliehen. Jetzt vertraut der amerikanische Präsident vor allem sich selbst.
Die demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt lassen die Sozialbeiträge in Deutschland rasant steigen. Das gefährdet Arbeitsplätze und bremst das Wachstum. Der Wohlfahrtsstaat droht seine eigene Grundlage zu zerstören.
Das Land in der Mitte Europas ist entzweit. Zudem gefährdet die Mentalität vieler Deutscher die Demokratie. Die historische Analyse.
Russische Geheimdienste nehmen westliche Transportunternehmen und Rüstungsfirmen ins Visier. Die Absicht hinter den Aktionen ist oft uneindeutig. Das gehört zur Strategie.