Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Mai 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Um das Gesetz im Repräsentantenhaus über die Ziellinie zu hieven, warfen die Republikaner ihre Sparziele über Bord. Der wichtige Bondmarkt zeigt sich davon wenig angetan.

Sam Altman und Jony Ive sind seit langem befreundet, nun werden sie auch Geschäftspartner: Open AI verpflichtet Ive als Chefdesigner und kauft seine Designfirma IO für 6,5 Milliarden Dollar. Ziel der Kooperation ist nicht weniger als das iPhone für das KI-Zeitalter.

Der Verkauf der Biotechfirma Actelion trug Jean-Paul und Martine Clozel ein Milliardenvermögen ein. Doch nun kämpfen die beiden um den Fortbestand ihres zweiten Unternehmens. Der Ausgang ist ungewiss.

Merck beteiligt sich an In-vitro-Befruchtungen, McKinsey an Social Freezing und Roche organisiert Coachings für die Mitarbeiter zu diesen Themen. Doch das hilft Frauen und Männern mit Kinderwunsch nur bedingt.

Für den Ökonomieprofessor ist Amerika vom Behüter zum Hacker des Welthandelssystems geworden. China habe das Kräftemessen mit den USA gewonnen.

Die grossen Baumärkte und Warenhäuser liefern wichtige Hinweise darauf, wie es um die amerikanische Wirtschaft bestellt ist. Einigen ihrer Kunden geht es schlecht – anderen gar nicht.

Der Sachverständigenrat für Wirtschaft erwartet, dass die Konjunktur in Deutschland erst nächstes Jahr wieder anzieht. Hoffnungen setzen die Ökonomen auf das Finanzpaket der Bundesregierung. Das Geld müsse jedoch in Investitionen statt in den Konsum fliessen.

Der amerikanische Investor Steven Wood wollte sich in den Verwaltungsrat wählen lassen. Fast zwei Drittel der Inhaberaktionäre unterstützten ihn. Doch ein fehlendes Traktandum und undurchsichtige Stimmregeln verhinderten seine Wahl.

Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.

Die EU ist längst kein Einheitsmarkt, wie das deren Vertreter immer wieder behaupten. Vielmehr stossen Unternehmen an viele nationale Grenzen, die sie behindern. Gegen die zehn schlimmsten Hürden will die EU nun vorgehen.

Der Preisüberwacher zwingt die weltgrösste Hotel-Buchungsplattform, ihre Gebühren in der Schweiz zu senken. Das ist ein Ärgernis – denn der Wettbewerb funktioniert.

Der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern hat turbulente Monate hinter sich. Doch Nestlé brauche keine Revolution, sagt der neue Konzernchef Laurent Freixe im Interview. Wie er das Geschäft mit Süssigkeiten, Tiefkühlpizzen und Mineralwasser verteidigt.

Steven Wood will in den Verwaltungsrat der Swatch Group einziehen – gegen den Willen der Hayeks. Aber Wood hat einen Trumpf.

Der Microsoft-Mitgründer Bill Gates will sein enormes Vermögen schneller spenden als bisher geplant. 2045 soll die Gates-Stiftung dann ihre Arbeit einstellen. In Interviews kritisiert der Milliardär auch Elon Musk: Dessen Sparkurs bei Doge mache viel Arbeit der Stiftung zunichte.

Kaum eine amerikanische Firma ist so von China abhängig wie der iPhone-Konzern. Mit Verschiebungen in der Lieferkette will Apple die neuen Zölle vorerst umgehen. Doch auch mehrere Rechtsstreite rütteln am Geschäftsmodell.

Die Gefahr eines Börsencrashs ist real. Das globale Finanzsystem ist ohnehin angeschlagen – vor allem wegen der explodierenden Schulden. Was kommt jetzt?

Schnäppchen aus China werden in den USA bald teurer. Präsident Trump schliesst ein Schlupfloch, von dem Händler aus China profitieren – und stellt damit deren Geschäftsmodell infrage.

Die USA vollziehen eine heftige merkantilistische Kehrtwende. Das wird die Amerikaner teuer zu stehen kommen und die schweizerischen und deutschen Exporteure schmerzen. Die übrigen Länder sollten sich jetzt in Zurückhaltung üben und den Freihandel stärken.

Auf der Strecke vom europäischen Festland nach London hat Eurostar das Monopol. Diverse Investorengruppen wollen aber ein Konkurrenzangebot lancieren. Das senkte die Preise. Doch die Hindernisse sind gross.

Der amerikanische Präsident wirft der EU vor, amerikanische Exporte mit ihrer Mehrwertsteuer zu benachteiligen – doch seine Kritik basiert auf einem Missverständnis.

Die Initiative «Die Mieten sind zu teuer» verspricht Entlastung, doch führt sie in eine Sackgasse. Warum solche Vorschläge die Wohnungsnot verschärfen und wie die Schweiz den international hohen Standard im Wohnungsbau retten könnte.

Der Tesla-Chef stieg zum wichtigsten Berater von Donald Trump auf. Die Nähe des Milliardärs zum amerikanischen Präsidenten hat aber beiden Seiten geschadet. Musk zieht nun Konsequenzen.

Wegen der Wohnungsnot soll Airbnb 66 000 Inserate von der Website nehmen. Die Vermietungsplattform will gegen den Gerichtsentscheid Berufung einlegen. Das Problem der dramatisch gestiegenen Mieten ist damit nicht gelöst.

Der neue Bär-CEO Stefan Bollinger greift durch. Wegen fauler Immobilienkredite schreibt die Privatbank weitere 130 Millionen Franken ab. Für das erste Halbjahr erwartet Julius Bär ein schlechteres Resultat als im Vorjahr.

Im diesjährigen Frühjahrsgutachten des Sachverständigenrats Wirtschaft hebt sich Veronika Grimm in mehreren Minderheitsvoten von ihren vier Ratskollegen ab. Aus ihrer Sicht ist die Ratsmehrheit unter anderem beim Thema Bürokratieabbau zu zahm geblieben.

Der kriselnde Stahlproduzent Stahl Gerlafingen hat beim Kanton Solothurn Finanzhilfe beantragt. Der Aluminiumhersteller Novelis hat sich derweil gegen die staatliche Überbrückungshilfe entschieden. Zwei weitere Hersteller zögern bis zuletzt.

Gisbert Brunner ist einer der führenden Uhren-Experten weltweit – und seit über 60 Jahren Sammler. Ein Gespräch über Leidenschaft, spektakuläre Funde – und den Zeitmesser, den er bei seiner Beerdigung am Handgelenk tragen will.

Die Nachfrage nach Uhren schwächelt, doch Preissenkungen sind im Luxussegment tabu. Hersteller suchen deshalb nach neuen Wegen, um die Verkäufe anzukurbeln. Für Käuferinnen und Käufer ist es ratsam, diese Mechanismen zu durchschauen.

Mal waren Zölle schuld, mal Währungsturbulenzen, mal fehlende Konkurrenzfähigkeit oder Hilflosigkeit angesichts neuer Technologien: Die Schweizer Uhrenindustrie hat in ihrer Geschichte schon manche Krise erlebt. Was sich daraus für heute lernen lässt.

Ende 2021 stellte Patek Philippe die Produktion ihrer begehrtesten Uhr ein: der Nautilus 5711 in Edelstahl. Viele hielten das für das endgültige Aus der Ikone. Doch nun lässt der Präsident Thierry Stern erstmals durchblicken, dass ein Comeback nicht ausgeschlossen ist.

In Zeiten, die alles andere als einfach sind, setzt die Uhrenwelt auf vertraute Formen – aber teilweise überraschende Farben. Und viele holen ihre Klassiker zurück auf die Bühne.

Die militärische Schwäche zwingt Europa, sich bei der Abschreckung Russlands auf den türkischen Präsidenten Erdogan zu verlassen. Mit einem Sicherheitsvertrag mit der Türkei könnte die EU das Risiko wechselnder Allianzen deutlich vermindern.

Irans Kleriker-Regime befindet sich in einer paradoxen Lage: Es ist der Atombombe näher denn je und zugleich geopolitisch empfindlich geschwächt. Zusammen mit einem Ultimatum aus den USA und israelischen Kriegsplänen ergibt sich eine gefährliche Mixtur.

Die italienische Regierungschefin will an vorderster Front mitreden und gleichzeitig einen eigenständigen Weg gehen – ein komplizierter und konfliktreicher Ansatz, der sie derzeit ziemlich isoliert.

Präsident Trump wünscht sich Kanada als 51. Gliedstaat. Seit dem Zweiten Weltkrieg ist die Beziehung der beiden Länder von Frieden und Zusammenarbeit geprägt. Doch das war keineswegs immer so.

Ohne Auslagerung von Asylverfahren in sichere Drittstaaten sei das Migrationsproblem kaum zu lösen, sagt der österreichische Migrationsexperte Gerald Knaus. Die Schweiz sieht er dabei in einer besonderen Position.

Immer mehr westliche Staaten erhöhen den Druck auf den jüdischen Staat, den Krieg zu beenden. Womöglich erreichen sie damit das Gegenteil. Statt Konfrontation braucht es wieder mehr Kooperation – auch vonseiten Israels.

Die Miliz in Jemen greift regelmässig Handelsschiffe an. Das geschieht mit chinesischer Unterstützung. Die Achse der Autokraten ist gestärkt.

Trumps Nahost-Reise irritiert Israel, alte Gepflogenheiten scheinen nicht mehr zu gelten. Das könnte die Region verändern.