Der 94-Jährige will Ende Jahr den Chefposten bei Berkshire Hathaway an Greg Abel abgeben. «Ich werde weiterhin herumhängen», beruhigt er seine Fans.
Der einstige Schwab-Co-Autor Thierry Malleret verarbeitet seine Zeit beim World Economic Forum in einem Schlüsselroman. Einige Passagen erweisen sich als prophetisch für die Entmachtung des WEF-Gründers.
Fleischalternativen dürfen in der Schweiz nicht mehr als veganes «Chicken» oder «Schwein» beworben werden. Judith Wemmer, Co-Gründerin des Startups Planted, kann den Entscheid nicht nachvollziehen – und lobt Deutschland.
Der erzwungene Rücktritt von Klaus Schwab hat ein finanzielles Nachspiel. Zudem ist unklar, wie es mit den WEF-nahen Stiftungen weitergeht, die von seiner Frau und seiner Tochter präsidiert werden.
Nicht nur Jugendliche haben ein problematisches Verhältnis zum Handy. Auch viele Führungskräfte nutzen das Gerät zwanghaft – und büssen dafür.
Einst gab die Baloise den Takt vor. Heute läuft ihr die Helvetia den Rang ab. Nun bahnt sich in der Branche zwischen den beiden Versicherern die grösste Fusion seit Jahren an.
Vergnügungsparks wandeln sich zu kleinen Städten, um die Besucher möglichst lange an sie zu binden. Das Resultat sind deutlich steigende Besucherzahlen. Doch der Erfolg ruft neue Konkurrenten auf den Plan.
Für den Pulli das Doppelte, für das Putzmittel das Dreifache: Jeanine Rutz und Hansjürg Buholzer lassen sich das nicht mehr gefallen. Auf Shoppingtour in Deutschland.
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
Bis jetzt profitierte das Startup von Yue Cao von der De-minimis-Regelung. Der Wegfall der Zollbefreiung für Kleinlieferungen in die USA könnte den Ruin für das junge Unternehmen bedeuten.
In Zeiten steigender Lebenshaltungskosten kann die Rechnung für das Fitness-Abo das Haushaltbudget belasten. Fitnessstudios versuchen, vermehrt auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.
Das Schweizer Traditionsunternehmen steht für Stromzähler – aber möchte so viel mehr bieten. Deshalb sucht Landis + Gyr das Heil in den USA. In der Schweiz bleibt nur der Sitz.
Kaum eine amerikanische Firma ist so von China abhängig wie der iPhone-Konzern. Mit Verschiebungen in der Lieferkette will Apple die neuen Zölle vorerst umgehen. Doch auch mehrere Rechtsstreite rütteln am Geschäftsmodell.
Die Gefahr eines Börsencrashs ist real. Das globale Finanzsystem ist ohnehin angeschlagen – vor allem wegen der explodierenden Schulden. Was kommt jetzt?
Schnäppchen aus China werden in den USA bald teurer. Präsident Trump schliesst ein Schlupfloch, von dem Händler aus China profitieren – und stellt damit deren Geschäftsmodell infrage.
Die USA vollziehen eine heftige merkantilistische Kehrtwende. Das wird die Amerikaner teuer zu stehen kommen und die schweizerischen und deutschen Exporteure schmerzen. Die übrigen Länder sollten sich jetzt in Zurückhaltung üben und den Freihandel stärken.
Auf der Strecke vom europäischen Festland nach London hat Eurostar das Monopol. Diverse Investorengruppen wollen aber ein Konkurrenzangebot lancieren. Das senkte die Preise. Doch die Hindernisse sind gross.
Der amerikanische Präsident wirft der EU vor, amerikanische Exporte mit ihrer Mehrwertsteuer zu benachteiligen – doch seine Kritik basiert auf einem Missverständnis.
Für die Schweizer Regierung sind die Zollankündigungen der USA «nicht nachvollziehbar». Sie hofft aber noch, dass Washington zur Einsicht kommt. Auf Gegenzölle will der Bundesrat verzichten.
US-Präsident Trump will einen hohen Ausgleichszoll für die Schweiz erheben. Doch mit angeblichen Handelshürden hat dieser nichts zu tun. Welche Schweizer Produkte am stärksten betroffen sind.
Trump droht den Abnehmern von iranischem Öl mit einem Handelsstopp. Treffen würde das vor allem China – also genau das Land, dem sich die US-Regierung in den letzten Tagen rhetorisch angenähert hat.
Die Eskapaden des Unternehmers scheinen sich auf den Kurznachrichtendienst auszuwirken. Global gesehen sieht es allerdings anders aus.
Die Ukrainer profitieren unmittelbar vom Deal mit den USA. Donald Trump hingegen wird lange warten müssen, bis er mit den Mineralien Geld macht – wenn es überhaupt jemals dazu kommt.
Die Abschaffung der Personenfreizügigkeit mit der EU würde nicht zu weniger Einwanderung führen, aber zu einer schlechter gesteuerten, sagt Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, warnend. Die Arbeitgeber pflichten ihm bei.
Die Impulse des US-Präsidenten sind widersprüchlich. Sein Regierungsteam versucht daher zu improvisieren.
Am Wochenende pilgern wieder Anleger aus aller Welt in die amerikanische Provinz, um die Investorenlegende Warren Buffett zu erleben. Eine Frage steht über allem: War’s das jetzt?
Gisbert Brunner ist einer der führenden Uhren-Experten weltweit – und seit über 60 Jahren Sammler. Ein Gespräch über Leidenschaft, spektakuläre Funde – und den Zeitmesser, den er bei seiner Beerdigung am Handgelenk tragen will.
Die Nachfrage nach Uhren schwächelt, doch Preissenkungen sind im Luxussegment tabu. Hersteller suchen deshalb nach neuen Wegen, um die Verkäufe anzukurbeln. Für Käuferinnen und Käufer ist es ratsam, diese Mechanismen zu durchschauen.
Mal waren Zölle schuld, mal Währungsturbulenzen, mal fehlende Konkurrenzfähigkeit oder Hilflosigkeit angesichts neuer Technologien: Die Schweizer Uhrenindustrie hat in ihrer Geschichte schon manche Krise erlebt. Was sich daraus für heute lernen lässt.
Ende 2021 stellte Patek Philippe die Produktion ihrer begehrtesten Uhr ein: der Nautilus 5711 in Edelstahl. Viele hielten das für das endgültige Aus der Ikone. Doch nun lässt der Präsident Thierry Stern erstmals durchblicken, dass ein Comeback nicht ausgeschlossen ist.
In Zeiten, die alles andere als einfach sind, setzt die Uhrenwelt auf vertraute Formen – aber teilweise überraschende Farben. Und viele holen ihre Klassiker zurück auf die Bühne.
Trump spediert seinen Sicherheitsberater aus dem Amt. Der erfahrene Militärstratege stolperte über die Signal-Affäre, dann fiel er im Loyalitätstest durch.
Kurz vor den grossen Jubiläumsfeierlichkeiten zum 80. Jahrestag des sowjetischen Sieges über Nazideutschland hat Präsident Putin ein politisches Zeichen gesetzt. Auch die Forderung nach einer Umbenennung der Stadt kommt wieder auf.
Amerika-Korrespondentin Marie-Astrid Langer, Sicherheitsexperte Georg Häsler und Chefökonom Peter A. Fischer diskutieren, was Donald Trumps zweite Amtszeit für die USA und die Welt bedeutet.
Oana Lungescu kennt die Launen des amerikanischen Präsidenten aus eigener Erfahrung. Die Ukraine-Politik der Schweiz hält sie für scheinheilig.
In Polen wird die im Mai anstehende Präsidentschaftswahl zeigen, wie wirksam die Kulturpolitik der polnischen Rechten anderthalb Jahre nach der Abwahl der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) noch ist. Der erwartete scharfe ideologische Bruch ist bisher ausgeblieben.
Die europäischen Länder müssen aufrüsten. Aber woher das Geld dafür kommen soll, wissen sie nicht. Ihre Szenarien beruhen auf Wunschdenken, und die Perspektiven der öffentlichen Finanzen sind beunruhigend.
Eine gewaltige Explosion erschüttert einen der wichtigsten Häfen in Iran. Aus dem All dokumentieren Satelliten eine enorme Rauchwolke über dem Gebiet – und deutliche Hitzequellen nach der Explosion.
Seit Jahrzehnten bemühen sich Forscher, durch die Verschmelzung von Atomkernen Energie zu gewinnen. Ein zentrales Problem haben sie bisher aber vernachlässigt.