Mit seinem drastischen Zollpaket hat US-Präsident Donald Trump der Welt eine Kampfansage gemacht. Er signalisiert jedoch Gesprächsbereitschaft mit den betroffenen Ländern.
Vor US-Präsident Donald Trumps Zoll-Furor ist offenbar niemand sicher. Auf der Liste finden sich nicht nur Schwergewichte wie China und die EU, sondern auch von Eisbären bevölkerte Felsen in der Arktis, winzige tropische Inseln und eine ehemaligen britische Strafkolonie.
Droht ein globaler Handelskrieg? Stefan Legge von der Universität St. Gallen beurteilt die neuen US-Zölle sowie ihre Auswirkungen auf die Schweiz und die Welt.
Nach einem Treffen zwischen Japan, Südkorea und China redet Peking von einer neuen Beziehung der Stärke. Eine engere Zusammenarbeit soll Trumps Zölle abfedern. Kann das funktionieren?
Brüssel will mit einem gut austarierten Plan auf die Handelskriegserklärung aus Washington reagieren. Die Massnahmen sollen genau dem wirtschaftlichen Schaden entsprechen, den Donald Trump anrichtet.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
US-Zölle belasten Exporte spürbar – besonders KMU ohne Standbein in den Vereinigten Staaten dürften leiden. Die gesamte Wirtschaftsleistung der Schweiz dürfte zurückgehen.
Viele rätseln noch, was auf sie zukommt. Bei einigen IT-, Luxus- und Lebensmittel-Unternehmen ist aber klar: In den USA werden sie Probleme haben.
Die Schweiz will versuchen, Trumps Strafzölle mit Fakten und Argumenten abzuwenden. Wie die US-Regierung die Zölle berechnet, sorgt beim Bundesrat aber für Ratlosigkeit.
Amerikas Regierung hat mit einer banalen Rechnung Zölle für alle Länder ausgerechnet. Ergibt sie Sinn? Wir haben nachgerechnet.
Mit seinem drastischen Zollpaket hat US-Präsident Donald Trump der Welt eine Kampfansage gemacht. Er signalisiert jedoch Gesprächsbereitschaft mit den betroffenen Ländern.
Vor US-Präsident Donald Trumps Zoll-Furor ist offenbar niemand sicher. Auf der Liste finden sich nicht nur Schwergewichte wie China und die EU, sondern auch von Eisbären bevölkerte Felsen in der Arktis, winzige tropische Inseln und eine ehemaligen britische Strafkolonie.
Droht ein globaler Handelskrieg? Stefan Legge von der Universität St. Gallen beurteilt die neuen US-Zölle sowie ihre Auswirkungen auf die Schweiz und die Welt.
Nach einem Treffen zwischen Japan, Südkorea und China redet Peking von einer neuen Beziehung der Stärke. Eine engere Zusammenarbeit soll Trumps Zölle abfedern. Kann das funktionieren?
Brüssel will mit einem gut austarierten Plan auf die Handelskriegserklärung aus Washington reagieren. Die Massnahmen sollen genau dem wirtschaftlichen Schaden entsprechen, den Donald Trump anrichtet.
US-Zölle belasten Exporte spürbar – besonders KMU ohne Standbein in den Vereinigten Staaten dürften leiden. Die gesamte Wirtschaftsleistung der Schweiz dürfte zurückgehen.
Viele rätseln noch, was auf sie zukommt. Bei einigen IT-, Luxus- und Lebensmittel-Unternehmen ist aber klar: In den USA werden sie Probleme haben.
Die Schweiz will versuchen, Trumps Strafzölle mit Fakten und Argumenten abzuwenden. Wie die US-Regierung die Zölle berechnet, sorgt beim Bundesrat aber für Ratlosigkeit.
Amerikas Regierung hat mit einer banalen Rechnung Zölle für alle Länder ausgerechnet. Ergibt sie Sinn? Wir haben nachgerechnet.
Die Jahresteuerung in der Schweiz verharrt bei 0,3 Prozent. Importgüter sind billiger geworden, Inlandsprodukte hingegen teurer.