Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 22. März 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die verschärfte Regulierung in der Schweiz bedrohe das Geschäftsmodell der UBS, warnt der CEO Sergio Ermotti. Doch die Sitzverlegung ins Ausland würde die Bank allein an Steuern 10 Milliarden Franken kosten.

Während eine Umfrage auf überraschend hohe Zustimmungswerte zum EU-Vertragspaket hindeutet, trifft sich der Alt-Bundesrat mit dem Mitgründer der Partners Group.

Frauen gelten gemeinhin als empathischer. Wenn sie allerdings eine Chefposition innehaben, wird dies von den Mitarbeiterinnen oft anders wahrgenommen.

Geschäft vor Gesinnung, Wandel durch Handel: Auf den Fersendes Stadler-Patrons, der mit seinen Firmen turbulente Zeiten durchlebt – und es trotzdem wagt, die Regierung Trump zu kritisieren.

Mondpreise, billige Produktion und fallende Aktienkurse: Die Luxusindustrie ist unter Druck. Nun tauschen die grossen Marken ihre Kreativdirektoren aus. Ein Befreiungsschlag oder ein Akt der Verzweiflung?

Nirgendwo sind Medikamente teurer als in den USA. Vor lauter Verkaufserfolgen in Amerika haben Hersteller in der Schweiz andere Exportmärkte vernachlässigt. Das droht sich nun zu rächen.

Argentinien hat begonnen, die USA haben nachgezogen, und nun wagt selbst die EU erste Schritte beim Bürokratieabbau. Was bedeutet das für die Schweiz?

Die Besitzer stoppen den Verkauf der bayrischen Energiefirma Baywa-Re. Für den Schweizer Investor Energy Infrastructure Partners (EIP) ist das ein herber Rückschlag.

Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.

Will die nächste deutsche Regierung energieintensive Industrien im Land halten, muss sie die Stromkosten senken und die Versorgungssicherheit stärken. Eine Gruppe von Regierungsberatern hat gleich mehrere Ideen hierzu präsentiert.

Nvidias Höhenflug ist beachtlich, doch Risikofaktoren von globalem Handelskrieg über Inflation bis hin zu neuen Chipkonkurrenten bedrohen das Geschäftsmodell. Was der CEO Jensen Huang dazu sagt.

Während die Gewerkschaften im EU-Dossier geschickt taktieren, fehlt es bei den Arbeitgebern an Standfestigkeit. Der Preis: ein zunehmend starrer Arbeitsmarkt und wachsende Kosten des EU-Vertragspakets.

Die US-Regierung plant, den Dollar zu schwächen. Für Länder mit hohen Währungsreserven ist das gefährlich. Auch die Schweizerische Nationalbank steht vor einem Dilemma.

Das Salär des UBS-Chefs Sergio Ermotti ist zum nationalen Politikum geworden. Jene, die es festlegen, leben fernab der Schweiz.

Wenn Politiker grosse Herausforderungen zu bewältigen haben, haben sie jüngst immer wieder betont, alles nur Erdenkliche tun zu wollen. Aber das Motto «whatever it takes» nutzt sich rasch ab und unterbindet eine sachgerechte Diskussion.

Die Galionsfiguren der amerikanischen Rechten streiten um ein Programm für ausländische Fachkräfte. Der Präsident hat sich noch nicht entschieden.

Gross ist die Empörung über Fehlleistungen von Grossbanken und die Spitzenlöhne ihrer Manager. Dennoch gehören der international bedeutende Finanzplatz und die UBS zur Erfolgsgeschichte der Schweiz. Es gilt, ruhig Blut zu bewahren.

Für den bekannten Investor und TV-Juror ist die Innovationsfähigkeit in Europa in desolatem Zustand, und der KI-Wettlauf ist bereits verloren. Kommt kein Regierungswechsel, will er Deutschland verlassen.

Präsident Javier Milei will die Inflation in Schach halten. Und er beschimpft alle, die den Peso für überbewertet halten.

Viel Luxus, eine kühle Food-Abteilung und etwas Stadtgeschichte: ein Augenschein im Römer Flagship-Store von La Rinascente – und eine überraschende Schweizer Episode.

Die Krise in der Auto- und Maschinenbaubranche macht Swiss Steel schwer zu schaffen. Den Grossteil des letztjährigen Erlöses aus einer Kapitalerhöhung hat der Stahlhersteller bereits aufgezehrt.

Nach dem Schweizer Urnengang zur Konzernverantwortungsinitiative hat die EU ihre Regeln verschärft. Doch nun bahnen sich Lockerungen an. Das erschwert den Umgang mit der neuen Schweizer Volksinitiative.

Wie das vermeintliche Einhorn E-Fishery aus Indonesien renommierte Investoren täuschte und die Schwächen der globalen Startup-Branche offenlegte.

Die SNB senkt den Leitzins auf 0,25 Prozent und entlastet damit vor allem Hauseigentümer mit Saron-Hypotheken. Doch bei den Festhypotheken zeichnet sich eine Überraschung ab.

Die Werbekunden kehren zurück, und X bietet bald Finanzdienstleistungen an. Doch Musks Erzrivale Sam Altman ist schon einen Schritt weiter.

Der US-Traditionskonzern setzt darauf, dass Grösse im Rennen um die besten KI-Modelle nicht alles ist. IBM will mit Open-Source und Quantencomputern zurück an die Spitze.

Richemont steckt mitten im Umbruch: Die Uhrenmarken kämpfen mit Umsatzrückgängen, die Führungsetagen rotieren. Statt auf Uhren setzt der Konzern zunehmend auf das lukrative Schmuckgeschäft.

Georges Kern macht Breitling zur Mehrmarken-Gruppe. Mit Gallet als dritter Uhrenmarke setzt er auf eine günstigere Alternative – ähnlich wie Rolex mit Tudor.

Die Schweizer Uhrenindustrie blickt auf ein schwieriges Jahr zurück, und auch 2025 dürfte herausfordernd bleiben. Doch langfristig gibt es Grund zum Optimismus – nicht zuletzt wegen der «Gen Z».

Die Schweizer Uhrenindustrie hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Das zeigen auch die Zahlen der Swatch Group. Nick Hayek gibt Fehler zu und erklärt, warum sein Unternehmen keine Kurzarbeit eingeführt hat.

Nach der Speedmaster-Affäre hat die Swatch Group Strafanzeige gegen ehemalige Mitarbeiter und externe Personen eingereicht. Die bisherigen Ermittlungen lassen vermuten, dass die Beschuldigten in den Handel mit vielen weiteren Uhren verwickelt sind.

Der US-Präsident ist mit hohen Erwartungen in die Verhandlungen um die Ukraine gestartet und hat doch wenig erreicht. Jetzt muss er seinen Ruf als Dealmaker verteidigen.

Das Land am Mittelmeer dient den USA seit langem als Inspiration. Seit Donald Trump im Weissen Haus sitzt, hat sich die Zuwendung der Amerikaner für Italien noch verstärkt. Das hat auch mit Giorgia Meloni zu tun.

Die Türkei hat eine starke Rüstungsindustrie und kampferprobte Streitkräfte. Das hat man auch in Europa erkannt. Deshalb sieht sich Präsident Erdogan gegenüber der EU in einer starken Verhandlungsposition.

In der Schweiz werden die Richtungsentscheide vom Gesamtbundesrat gefällt. Der neue Chef des Verteidigungsdepartements könnte dennoch Akzente setzen.

Vordergründig will Netanyahu Druck auf die Hamas ausüben – und lässt nun sogar Bodentruppen aufmarschieren. Doch möglicherweise spielt auch eine wichtige Abstimmung im israelischen Parlament eine Rolle – sowie der neue Hausherr in Washington.

In Herkunft, Karriere und politischer Ausrichtung ist die Mexikanerin ein Gegenpol zu Trump. Aber sie scheint zu wissen, wie sie mit ihm umgehen muss.

Satellitenbilder sind hervorragende Informationsquellen, um Vorgänge auf der Erde besser zu verstehen. Doch manchmal führen sie auch in die Irre – wie in einem makabren Beispiel aus den Niederlanden.

Die arktische Inselgruppe Spitzbergen war hundert Jahre lang ein internationales Territorium unter norwegischer Verwaltung. Doch nun dominieren die nationalstaatlichen Interessen der Grossmächte. Für Kooperation ist immer weniger Platz.