Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 16. März 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Während Europa aufrüstet, wächst die Kritik an den Schweizer Bestimmungen zur Ausfuhr von Kriegsmaterial. Eine Drohung kommt aus Berlin.

Auf der Karibikinsel ist das Stromnetz am Freitag komplett zusammengebrochen. Die Behörden melden nun erste Fortschritte.

Der Ständerat will die Löhne von Bank-Managern auf 3 bis 5 Millionen Franken begrenzen. Dass auch Bürgerliche der Vorlage zustimmen, zeigt, dass sie ihren Kompass verloren haben.

Ein Walliser Manager soll den Rüstungs­konzern um Dutzende Millionen gebracht haben. Auch ein deutscher Schrott­händler ist involviert. Wer der Geldspur folgt, stösst auf eine verschwiegene Welt aus Altmetall und Testosteron.

Einst waren es die Kinder im Bällebad, heute wollen Erwachsene bei ihren Besorgungen bespasst werden. In den USA rettet das Konzept «Erlebnis-Einzelhandel» die Shoppingmalls.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Auch zwei Jahre nach der Zwangsfusion mit der UBS sind die Lehren aus dem CS-Debakel nicht gezogen.

Der US-Starbanker Bob Diamond wollte mit seiner Investment­gesellschaft der CS die Investmentbank abkaufen. Das hätte die Bank wohl gerettet, sagt er.

Ein knappes Jahr vor dem unrühmlichen Ende lag ein Angebot für die Investmentbank vor, das die Credit Suisse gerettet hätte. Doch Verwaltungsratspräsident Axel Lehmann lehnte ab.

Eine Auswertung zeigt: Obwohl technisch einwandfrei, stehen die E-Autos Hunderte Tage in der Garage, bevor sie verkauft werden.

Während Europa aufrüstet, wächst die Kritik an den Schweizer Bestimmungen zur Ausfuhr von Kriegsmaterial. Eine Drohung kommt aus Berlin.

Auf der Karibikinsel ist das Stromnetz am Freitag komplett zusammengebrochen. Die Behörden melden nun erste Fortschritte.

Der Ständerat will die Löhne von Bank-Managern auf 3 bis 5 Millionen Franken begrenzen. Dass auch Bürgerliche der Vorlage zustimmen, zeigt, dass sie ihren Kompass verloren haben.

Ein Walliser Manager soll den Rüstungs­konzern um Dutzende Millionen gebracht haben. Auch ein deutscher Schrott­händler ist involviert. Wer der Geldspur folgt, stösst auf eine verschwiegene Welt aus Altmetall und Testosteron.

Einst waren es die Kinder im Bällebad, heute wollen Erwachsene bei ihren Besorgungen bespasst werden. In den USA rettet das Konzept «Erlebnis-Einzelhandel» die Shoppingmalls.

Auch zwei Jahre nach der Zwangsfusion mit der UBS sind die Lehren aus dem CS-Debakel nicht gezogen.

Der US-Starbanker Bob Diamond wollte mit seiner Investment­gesellschaft der CS die Investmentbank abkaufen. Das hätte die Bank wohl gerettet, sagt er.

Ein knappes Jahr vor dem unrühmlichen Ende lag ein Angebot für die Investmentbank vor, das die Credit Suisse gerettet hätte. Doch Verwaltungsratspräsident Axel Lehmann lehnte ab.

Eine Auswertung zeigt: Obwohl technisch einwandfrei, stehen die E-Autos Hunderte Tage in der Garage, bevor sie verkauft werden.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.