Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 15. März 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Salär des UBS-Chefs Sergio Ermotti ist zum nationalen Politikum geworden. Jene, die es festlegen, leben fernab der Schweiz.

Die Schweiz ist das erste Land, das eine offizielle Zertifizierung für Boutique-Hotels eingeführt hat. Auch für Wellness-, Velo-, Historic-Hotels gibt es Gütesiegel. Die Gaststätten reissen sich darum.

Die Verkaufszahlen von Tesla sind auch hierzulande gesunken. Warum eigentlich? Besuch bei den Schweizer Tesla-Shops.

Die Schuhmarke produziert in Asien, wirbt in vielen Ländern aber mit dem Schweizerkreuz. Der Verein Swissness Enforcement hat On deshalb mit juristischen Schritten gedroht. Der Konzern zeigt sich davon aber unbeeindruckt.

Das Zwicky-Areal hat sich zu einem der lukrativsten Bauprojekte der Agglomeration Zürich entwickelt. Jetzt hat ein Familienmitglied Strafanzeige eingereicht wegen Verdacht auf Verstösse gegen die Bauvorschriften.

Die Schweiz zeichnet sich durch hohe gesellschaftliche Durchlässigkeit aus. Faktoren wie die Nationalität oder der Zivilstand der Eltern haben nur einen geringen Einfluss auf den eigenen Erfolg.

Anfang März kursierten Spekulationen über Gespräche zur Inbetriebnahme der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2. Nun machte der russische Präsident Putin eine ähnliche Andeutung. Werden die Europäer überrumpelt?

Die US-Regierung plant, den Dollar zu schwächen. Für Länder mit hohen Währungsreserven ist das gefährlich. Auch die Schweizerische Nationalbank steht vor einem Dilemma.

Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.

Edgar Oehler baute ein Imperium auf und wurde dann spektakulär entmachtet. Nun ist er im Alter von 83 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Eigentlich sind der US-Präsident und der reichste Europäer befreundet. Doch nun droht Trump mit massiven Zöllen auf Wein und Champagner. Dabei läuft Bernard Arnaults Alkoholgeschäft ohnehin schon schlecht.

Der Liechtensteiner Konzern Hilti hat Fabriken in aller Welt. Doch nun gerät seine globale Arbeitsteilung wegen der Einführung von Zöllen unter Druck.

Für den bekannten Investor und TV-Juror ist die Innovationsfähigkeit in Europa in desolatem Zustand, und der KI-Wettlauf ist bereits verloren. Kommt kein Regierungswechsel, will er Deutschland verlassen.

Präsident Javier Milei will die Inflation in Schach halten. Und er beschimpft alle, die den Peso für überbewertet halten.

Viel Luxus, eine kühle Food-Abteilung und etwas Stadtgeschichte: ein Augenschein im Römer Flagship-Store von La Rinascente – und eine überraschende Schweizer Episode.

Die Fehleinschätzung eines Gutachters kann einen Patienten finanziell ruinieren. Diagnosen wie Long Covid, Schleudertrauma und Fibromyalgie sind besonders heikel.

Was Petra Tschudin im Direktorium der Schweizerischen Nationalbank entscheidet, betrifft die ganze Bevölkerung. Im Interview sagt sie, was die Vorteile von Negativzinsen sind und was die SNB von Bitcoin hält.

US-Präsident Trump könnte Zölle auf Medikamente erheben. Damit träfe er eine Branche, die für die Schweiz stark an Bedeutung gewonnen hat.

Stefan Walter bringt viel internationale Erfahrung an die Spitze der Finanzmarktaufsicht. Doch nun wächst bei den beaufsichtigten Instituten die Kritik am deutschen Chefaufseher.

Die Schweiz könnte zum nächsten Ziel des US-Präsidenten werden. Viele Unternehmen sind schlecht darauf vorbereitet.

Der gelbe Riese steckt im Umbau. Christian Levrat will, dass in Zukunft jeder selbst entscheidet, wie er seine Post erhält, ob physisch im Briefkasten oder digital. Dazu fordert er mehr Freiheiten von der Politik – auch für die Postfinance.

Wenn Politiker grosse Herausforderungen zu bewältigen haben, haben sie jüngst immer wieder betont, alles nur Erdenkliche tun zu wollen. Aber das Motto «whatever it takes» nutzt sich rasch ab und unterbindet eine sachgerechte Diskussion.

Georges Kern macht Breitling zur Mehrmarken-Gruppe. Mit Gallet als dritter Uhrenmarke setzt er auf eine günstigere Alternative – ähnlich wie Rolex mit Tudor.

Die Galionsfiguren der amerikanischen Rechten streiten um ein Programm für ausländische Fachkräfte. Der Präsident hat sich noch nicht entschieden.

SpaceX hat sich mit den beiden grössten indischen Telekomfirmen Jio und Airtel auf eine Kooperation zum Vertrieb von satellitengestütztem Internet geeinigt. Dies könnte auch ein Versuch Indiens sein, die USA im Zollstreit zu besänftigen.

Dünn, leicht, effizient und biegsam – sogenannte Perowskit-Solarzellen gelten als Hoffnungsträger für die Energiegewinnung. Japan hat schon einen Plan für die Massenanwendung – und Unternehmen, die ihn umsetzen wollen.

Die Schweizer Uhrenindustrie blickt auf ein schwieriges Jahr zurück, und auch 2025 dürfte herausfordernd bleiben. Doch langfristig gibt es Grund zum Optimismus – nicht zuletzt wegen der «Gen Z».

Die Schweizer Uhrenindustrie hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Das zeigen auch die Zahlen der Swatch Group. Nick Hayek gibt Fehler zu und erklärt, warum sein Unternehmen keine Kurzarbeit eingeführt hat.

Nach der Speedmaster-Affäre hat die Swatch Group Strafanzeige gegen ehemalige Mitarbeiter und externe Personen eingereicht. Die bisherigen Ermittlungen lassen vermuten, dass die Beschuldigten in den Handel mit vielen weiteren Uhren verwickelt sind.

Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.

Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?

Russlands Präsident hat sich erstmals im Ukraine-Krieg in Uniform gezeigt. Er folgt einer alten Weisheit: Kleider machen Leute, und Uniformen demonstrieren Stärke. Erfolg ist aber nicht garantiert.

Auch in der Politik gibt es Modeströmungen. Im Asylbereich gehört das Drittstaaten-Modell dazu: Andere Länder sollen Europa bei der Bewältigung der Fluchtmigration unterstützen. Die NZZ zeigt die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle.

Die Verunsicherung durch Trump führt viele Verbündete Amerikas dazu, die eigene Sicherheitslage neu zu überdenken. Auch neue Nuklearprogramme stehen zur Diskussion.

Die Krise der transatlantischen Beziehungen und der russische Neoimperialismus verlangen nach einer europäischen Antwort. Die EU allein kann sie nicht geben.

Die Feindseligkeit der USA erschüttert die transatlantische Allianz. Europa fühlt sich erstmals seit Jahrzehnten alleingelassen, belauert von Grossmächten, die sich wie Raubtiere aufführen. Aber es gibt einen Ausweg.

Ein Machtspiel im All: Eine Woche lang verweigerten die USA der Ukraine den Zugriff auf Satellitenbilder. Der Vorfall zeigt, dass die Aufnahmen längst mehr sind als ein reines Aufklärungsmittel.

Flugabwehr hat heute wieder höchste Priorität. Der deutsche MBDA-Konzern hat Aufträge über 1000 Patriot-Lenkwaffen in den Büchern. Doch wie lange geht die Rüstungskooperation mit den USA noch?

Nach der jüngsten Zoll-Attacke von Donald Trump und den Gegenzöllen der EU droht der transatlantische Handelsstreit zu eskalieren. Ökonomen empfehlen der EU eine andere Strategie.