Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 08. März 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bund will das Vorsorgekapital stärker besteuern. Damit wird es noch attraktiver, für den Ruhestand ins Ausland zu ziehen. Selbst ein Umzug nach Deutschland kann sich lohnen.

Der Geschäftsmann aus St. Moritz hat mit Vistajet eine der grössten Firmen in der Privatfliegerei aufgebaut. Doch immer wieder muss er sich gegen Zweifel an seiner Gruppe verteidigen.

Swisscom-CEO Christoph Aeschlimann erklärt, wie wichtig der Telekomkonzern für die nationale Sicherheit ist, wo Swisscom noch wachsen will und ob er sich nochmals einen Tesla kaufen würde.

Lawson Whiting beklagt sich bitterlich über die kanadische Reaktion auf die Zoll-Drohungen von Donald Trump.

Immer mehr Labels drängen auf den milliardenschweren Bio-Markt. Wer kann sich in diesem Dschungel behaupten?

Trump setzt die Ukraine unter Druck. Doch die USA waren schon immer vor allem an einem interessiert: ihre Interessen durchzusetzen.

Die SBB verzeichnen einen Passagierrekord. Die Zahl der ÖV-Nutzer, die sich ein Generalabonnement leisten, ist 2024 jedoch um fünf Prozent zurückgegangen. Was sind die Gründe?

Einst war der alte Kontinent in der Schlüsselbranche Mobilfunk führend. Jetzt ist er nur noch alt.

Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.

Komfortabler für den Passagier, günstiger im Betrieb: In Flims steht eine Gondelbahn, die alles anders machen will. Aber der Hersteller Bartholet kämpft mit der Technik. Und den Fahrgästen.

Die Ex-Bundeskanzlerin hat in Genf einen Vortrag zu ihren Erfahrungen in der Weltpolitik gehalten. Sie zeigte sich als Meisterin in der Kunst, über die Vergangenheit zu sprechen – und die Gegenwart zu meinen.

Jörg Reinhardt hätte sich nach zwölf Jahren im Präsidium von Novartis wohl einen ruhigeren Abgang gewünscht. Er musste vor allem Kritik wegen des hohen Lohns für den CEO Vas Narasimhan parieren.

Für den bekannten Investor und TV-Juror ist die Innovationsfähigkeit in Europa in desolatem Zustand, und der KI-Wettlauf ist bereits verloren. Kommt kein Regierungswechsel, will er Deutschland verlassen.

Präsident Javier Milei will die Inflation in Schach halten. Und er beschimpft alle, die den Peso für überbewertet halten.

Viel Luxus, eine kühle Food-Abteilung und etwas Stadtgeschichte: ein Augenschein im Römer Flagship-Store von La Rinascente – und eine überraschende Schweizer Episode.

Die Fehleinschätzung eines Gutachters kann einen Patienten finanziell ruinieren. Diagnosen wie Long Covid, Schleudertrauma und Fibromyalgie sind besonders heikel.

Was Petra Tschudin im Direktorium der Schweizerischen Nationalbank entscheidet, betrifft die ganze Bevölkerung. Im Interview sagt sie, was die Vorteile von Negativzinsen sind und was die SNB von Bitcoin hält.

US-Präsident Trump könnte Zölle auf Medikamente erheben. Damit träfe er eine Branche, die für die Schweiz stark an Bedeutung gewonnen hat.

Stefan Walter bringt viel internationale Erfahrung an die Spitze der Finanzmarktaufsicht. Doch nun wächst bei den beaufsichtigten Instituten die Kritik am deutschen Chefaufseher.

Die Schweiz könnte zum nächsten Ziel des US-Präsidenten werden. Viele Unternehmen sind schlecht darauf vorbereitet.

Der Kriechgang der US-Börse setzt den amerikanischen Präsidenten offensichtlich unter Druck.

Deutschland und die EU weichen die Haushaltsregeln auf. In der Schweiz wollen die Bürgerlichen dabei bleiben. Doch die Frage ist, für wie lange.

Sinkende Geburtenraten dürften in Italien, Deutschland, China und Japan in den kommenden Jahrzehnten für einen starken Rückgang der Bevölkerung sorgen.

Der Kanton Neuenburg zahlt für eine neue Chip-Produktionslinie im Tech-Zentrum CSEM. Auch Genf und die Waadt unterstützen Firmen – und fordern eine schweizweite Debatte über Steuergeld als Fördermittel.

Die Airline verspricht für das Jahr 2025 «dringend notwendige Produktverbesserungen». Allein für besseres Essen in der Economyclass gibt die Fluggesellschaft zusätzlich 15 Millionen Franken pro Jahr aus.

Natürlich geht Chinas Wirtschaftsschwäche auch auf die geopolitischen Spannungen zurück. Doch ein Grossteil der Probleme ist hausgemacht.

Die Schweizer Uhrenindustrie blickt auf ein schwieriges Jahr zurück, und auch 2025 dürfte herausfordernd bleiben. Doch langfristig gibt es Grund zum Optimismus – nicht zuletzt wegen der «Gen Z».

Die Schweizer Uhrenindustrie hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Das zeigen auch die Zahlen der Swatch Group. Nick Hayek gibt Fehler zu und erklärt, warum sein Unternehmen keine Kurzarbeit eingeführt hat.

Nach der Speedmaster-Affäre hat die Swatch Group Strafanzeige gegen ehemalige Mitarbeiter und externe Personen eingereicht. Die bisherigen Ermittlungen lassen vermuten, dass die Beschuldigten in den Handel mit vielen weiteren Uhren verwickelt sind.

Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.

Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?

Grönland hat genug – von Dänemark, von Trump und von den Journalisten, die seit Wochen nach Nuuk stürmen. Eine Abrechnung in drei Akten

Er kritisiert europäische Demokratien und provoziert einen Disput mit Selenski im Oval Office. Sein angriffiges Verhalten hat einen Überbau: Der Vizepräsident der USA interessiert sich für radikale politische Visionen.

Der amerikanische Präsident verkündet und streicht im Tagesrhythmus neue Zölle und stiftet damit maximale Verwirrung. Wenn er nicht bald seine Prioritäten festlegt, bleibt von seinem erträumten «goldenen Zeitalter» nichts übrig.

Der chinesische Aussenminister Wang Yi präsentiert sein Land als Anker der Stabilität in einer zunehmend unruhigen Welt. Damit liegt Chinas Chefdiplomat richtig.

Seit dem Überfall auf die Ukraine hat die EU ihren Wandel immer wieder angekündigt. Trump führt ihn jetzt herbei.

Eingekeilt zwischen einem feindseligen Russland und einem unfreundlichen Amerika, werden die Europäer zu einem institutionellen Gestaltwandel gezwungen. Nur so gewinnen sie Handlungsfreiheit.

Sofort nach dem Amtsantritt hat der amerikanische Präsident eine Kaskade von Massnahmen umgesetzt, um die irreguläre Immigration radikal zu bremsen. Es ist ihm gelungen – und er hat die Bevölkerung hinter sich.

Der Konflikt im Sudan verschärft sich. Satellitenbilder belegen neue Waffenlieferungen an einen strategisch wichtigen Flughafen in Süddarfur.

Die ersten Firmen greifen zu Entlassungen und Kurzarbeit, andere verlagern die Produktion ins Ausland. Politikerinnen und Politiker sehen den Handlungsbedarf, lassen sich aber Zeit.

Mit 800 Milliarden Euro will die EU im grossen Stil aufrüsten. Dabei wird die Abhängigkeit von US-Technologie zu einem Problem.

Schäden an Fahrzeugen mit Elektro- oder Hybrid-Antrieb schmerzen im Portemonnaie besonders. Das hat mehrere Gründe – und Folgen für die Versicherungsprämien.

Der US-Präsident treibt seine Krypto-Agenda voran. Im Weissen Haus hat er Branchenvertreter empfangen, um über die Zukunft zu sprechen. Die Szene jubelt – doch Experten sehen auch Risiken.

Die Airline macht am 8. März auf die Chancen­gleichheit von Frau und Mann in der Luftfahrt aufmerksam: Ein Flugzeug ganz in Frauenhand fliegt nach Göteborg und zurück.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Am Montag kommt es in Deutschland zu einem Warnstreik. Davon betroffen sind elf Flughäfen – und ein grosser Teil des Luftverkehrs.

Die Flughafen Zürich AG vermeldet für 2024 ein starkes Ergebnis. Ob es 2025 so weitergeht, entscheiden wenige Themen.

Seit vier Jahren müssen Schweizer Unternehmen Lohnunterschiede analysieren. Rund die Hälfte der Firmen macht das nicht. Die SP fordert deshalb Sanktionen.

Der CEO von Novartis propagiert Medikamente für Arme und zitiert buddhistische Weisheiten. Gleichzeitig kratzt sein Lohn an der 20-Millionen-Franken-Schwelle.