Ob auch Kanada von dem Aufschub profitiert, ist noch unklar. Der Kriechgang der US-Börse setzt den amerikanischen Präsidenten offensichtlich unter Druck.
Der Kanton Neuenburg zahlt für eine neue Chip-Produktionslinie im Tech-Zentrum CSEM. Auch Genf und die Waadt unterstützen Firmen – und fordern eine schweizweite Debatte über Steuergeld als Fördermittel.
Die Airline verspricht für das Jahr 2025 «dringend notwendige Produktverbesserungen». Allein für besseres Essen in der Economyclass gibt die Fluggesellschaft zusätzlich 15 Millionen Franken pro Jahr aus.
Natürlich geht Chinas Wirtschaftsschwäche auch auf die geopolitischen Spannungen zurück. Doch ein Grossteil der Probleme ist hausgemacht.
Lars P. Feld, einer der führenden deutschen Wirtschaftswissenschafter, hält das neue Schuldenpaket für falsch. Aus seiner Sicht ist damit eine Rückkehr zu einer marktwirtschaftlicheren Wirtschaftspolitik unwahrscheinlicher geworden.
Jörg Reinhardt hat Novartis in zwölf Jahren radikal umgebaut. Aus dem breit aufgestellten Gesundheitskonzern hat er ein reines Pharmaunternehmen geformt. Ausgerechnet an seiner letzten Generalversammlung muss er den hohen Lohn des CEO verteidigen.
Wegen Zöllen drohen Sandoz dieses Jahr im schlimmsten Fall Mehrkosten von fast 100 Millionen Dollar. Der Konzern hat das Pech, seine Medikamente zum Grossteil in Europa zu produzieren.
Im Rahmen eines 22,8-Milliarden-Dollar-Deals gibt ein Hongkonger Mischkonzern zwei zentrale Bauten am Panamakanal ab. Involviert ist auch ein Schweizer Unternehmen.
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
Überbordende Vorschriften stehen Fortschritt und Wohlstand im Weg. Zum Glück gibt es jetzt einen beispiellosen Konsens für Deregulierung. Er muss auf die richtige Art genutzt werden.
Union und SPD wollen mit Hunderten von Milliarden Euro die Verteidigungsfähigkeit und die Infrastruktur Deutschlands stärken. Die Finanzmärkte stellen sich auf einen deutlichen Anstieg der Staatsverschuldung ein.
Die amerikanische Automobilbranche wäre von Zöllen in Höhe von 25 Prozent hart getroffen worden. Trumps Einlenken wird jetzt weitere Branchen-Lobbyisten auf den Plan rufen.
Für den bekannten Investor und TV-Juror ist die Innovationsfähigkeit in Europa in desolatem Zustand, und der KI-Wettlauf ist bereits verloren. Kommt kein Regierungswechsel, will er Deutschland verlassen.
Präsident Javier Milei will die Inflation in Schach halten. Und er beschimpft alle, die den Peso für überbewertet halten.
Viel Luxus, eine kühle Food-Abteilung und etwas Stadtgeschichte: ein Augenschein im Römer Flagship-Store von La Rinascente – und eine überraschende Schweizer Episode.
Die Fehleinschätzung eines Gutachters kann einen Patienten finanziell ruinieren. Diagnosen wie Long Covid, Schleudertrauma und Fibromyalgie sind besonders heikel.
Was Petra Tschudin im Direktorium der Schweizerischen Nationalbank entscheidet, betrifft die ganze Bevölkerung. Im Interview sagt sie, was die Vorteile von Negativzinsen sind und was die SNB von Bitcoin hält.
US-Präsident Trump könnte Zölle auf Medikamente erheben. Damit träfe er eine Branche, die für die Schweiz stark an Bedeutung gewonnen hat.
Stefan Walter bringt viel internationale Erfahrung an die Spitze der Finanzmarktaufsicht. Doch nun wächst bei den beaufsichtigten Instituten die Kritik am deutschen Chefaufseher.
Die Schweiz könnte zum nächsten Ziel des US-Präsidenten werden. Viele Unternehmen sind schlecht darauf vorbereitet.
Elektroauto-Käufer suchen die Alternative zu Tesla. In Deutschland sind Neuzulassungen in den ersten zwei Monaten um massive 70 Prozent eingebrochen. Das liegt auch, aber nicht nur am inzwischen umstrittenen Besitzer und Donald-Trump-Fan Elon Musk.
Mit ungewöhnlich deutlichen Worten beschreibt der Ministerpräsident Li Qiang die wirtschaftlichen Probleme des Landes. Seine Rezepte zielen darauf ab, dass die Chinesen mehr konsumieren sollen.
In Deutschland haben sich Union und SPD auf eine radikale Abkehr von der bisherigen, vorsichtigen Finanzpolitik geeinigt. Infrastruktur und Verteidigung sollen über eine massive Verschuldung (mit-)finanziert werden. Die Zeche zahlen künftige Generationen.
Laut Medienberichten prüfen US-Investoren eine Übernahme und Inbetriebnahme der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2. Eine Schlüsselrolle soll ein deutscher Geschäftsmann spielen.
Der Handelskonflikt setzt die Bekleidungs- und Sportindustrie in Amerika wegen ihrer Abhängigkeit von Importen unter Druck.
Ausländische Händler erhalten Nivea-Produkte deutlich günstiger als die Migros. Darum zeigt der Detailhändler den Hersteller Beiersdorf bei der Wettbewerbskommission an. Deren Einschätzung wird mit Spannung erwartet.
Die Schweizer Uhrenindustrie blickt auf ein schwieriges Jahr zurück, und auch 2025 dürfte herausfordernd bleiben. Doch langfristig gibt es Grund zum Optimismus – nicht zuletzt wegen der «Gen Z».
Die Schweizer Uhrenindustrie hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Das zeigen auch die Zahlen der Swatch Group. Nick Hayek gibt Fehler zu und erklärt, warum sein Unternehmen keine Kurzarbeit eingeführt hat.
Nach der Speedmaster-Affäre hat die Swatch Group Strafanzeige gegen ehemalige Mitarbeiter und externe Personen eingereicht. Die bisherigen Ermittlungen lassen vermuten, dass die Beschuldigten in den Handel mit vielen weiteren Uhren verwickelt sind.
Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.
Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?
Ziehen sich die Amerikaner aus Europa zurück, hinterlassen sie Lücken bei den kritischen Fähigkeiten. Grossbritannien, Frankreich und Polen könnten diese schliessen – aber die Zeit ist knapp.
Trump droht, Europa an Putin auszuliefern. Der Schutzring um die Schweiz beginnt zu bröckeln. Sie wird sich entscheiden müssen, ob sie sich militärisch mit ihren Nachbarstaaten verbündet oder in einer gefährlichen Welt schon bald allein dasteht.
Bereits zwei Drittel aller Siedlungen im Donbass hat Putin eingenommen. Doch um seinen Krieg als Sieg zu verkaufen, braucht es mehr.
Die amerikanische Regierung setzt auch in der Handelspolitik auf Konfrontation. Das zeigen die gegenüber Mexiko, Kanada und China verfügten Zölle. Doch die Märkte reagieren nicht wie von Trump gewünscht.
Die EU will den Ländern mit einem Finanzierungspaket von 800 Milliarden Euro zu Hilfe kommen. Viele Punkte des Programms sind umstritten.
Die Arbeiterpartei Kurdistans und ihr Gründer Abdullah Öcalan haben sich in ihrem jahrzehntelangen Kampf gewandelt. Ihre Zielscheibe blieb immer der türkische Staat.
Trump drängt die Ukraine zum Frieden. Das weckt die Sorge, er könnte im Taiwan-Konflikt ähnlich vorgehen. Doch damit würde er der amerikanischen Wirtschaft immensen Schaden zufügen.
Die USA schränken ihren Kampf gegen die Hackerangriffe des Kremls ein. Die Aufklärung der Attacken rückt in den Hintergrund. Das schadet den USA – und nützt Russland.