In Deutschland haben sich Union und SPD auf eine radikale Abkehr von der bisherigen, vorsichtigen Finanzpolitik geeinigt. Infrastruktur und Verteidigung sollen über eine massive Verschuldung (mit-)finanziert werden. Die Zeche zahlen künftige Generationen.
Die amerikanische Regierung setzt auch in der Handelspolitik auf Konfrontation. Das zeigen die gegenüber Mexiko, Kanada und China verfügten Zölle. Doch die Märkte reagieren nicht wie von Trump gewünscht.
Der Konzern verkraftet die gestiegenen Kakaopreise gut. Für das Geschäftsjahr 2024 hat er starke Zahlen vorgelegt.
Donald Trump glaubt, mit der Verhängung immer neuer Zölle Investitionen in amerikanische Fabriken zu fördern. Er bewirkt damit genau das Gegenteil.
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
Für den bekannten Investor und TV-Juror ist die Innovationsfähigkeit in Europa in desolatem Zustand, und der KI-Wettlauf ist bereits verloren. Kommt kein Regierungswechsel, will er Deutschland verlassen.
Präsident Javier Milei will die Inflation in Schach halten. Und er beschimpft alle, die den Peso für überbewertet halten.
Viel Luxus, eine kühle Food-Abteilung und etwas Stadtgeschichte: ein Augenschein im Römer Flagship-Store von La Rinascente – und eine überraschende Schweizer Episode.
Die Fehleinschätzung eines Gutachters kann einen Patienten finanziell ruinieren. Diagnosen wie Long Covid, Schleudertrauma und Fibromyalgie sind besonders heikel.
Was Petra Tschudin im Direktorium der Schweizerischen Nationalbank entscheidet, betrifft die ganze Bevölkerung. Im Interview sagt sie, was die Vorteile von Negativzinsen sind und was die SNB von Bitcoin hält.
US-Präsident Trump könnte Zölle auf Medikamente erheben. Damit träfe er eine Branche, die für die Schweiz stark an Bedeutung gewonnen hat.
Stefan Walter bringt viel internationale Erfahrung an die Spitze der Finanzmarktaufsicht. Doch nun wächst bei den beaufsichtigten Instituten die Kritik am deutschen Chefaufseher.
Die Schweiz könnte zum nächsten Ziel des US-Präsidenten werden. Viele Unternehmen sind schlecht darauf vorbereitet.
Die chinesische Regierung reagiert auf die jüngsten Zollerhöhungen durch die USA.
Der Kanton Zug ist für Einkommensmillionäre ein Magnet. Aber die Reichen leben auch noch in anderen Regionen der Schweiz – wo sie viel mehr Steuern zahlen. Das zeigt eine NZZ-Datenanalyse.
Die Zölle des US-Präsidenten waren kein Bluff, und nun rechtfertigt er sie auch mit Blick auf den Wechselkurs. Die Schweiz muss sich hüten: Sie wurde von den Amerikanern schon einmal für ihre Währungspolitik gerügt.
Die US-Zölle gegen Kanada und Mexiko werden am Dienstag eingeführt. Wie sich der Handelskrieg entwickelt, hängt jetzt auch von der Reaktion der Nachbarländer ab. Mexiko will am Sonntag feierlich Gegenzölle bekanntgeben.
Zug will seine Wohnungsknappheit nicht mit staatlichem Wohnungsbau lösen, sondern mit Anreizen für Private. Bauherren sollen in gewissen Gebieten mehr Freiheiten bekommen, wenn sie viele bezahlbare Wohnungen bauen.
Irrwitzige Preissteigerungen, überquellende Kleiderschränke und kreative Einfallslosigkeit: Italiens Modeindustrie steckt in der Krise.
Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.
Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.
Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.
Wien muss Milliarden einsparen, um ein EU-Defizitverfahren abzuwenden. Ein Keynesianer wird Finanzminister und dürfte für Konflikte in der Dreierkoalition sorgen.
Der VW-Importeur konkurrenziert die Strombranche: Er hat ein System entwickelt, dank dem Autos von Firmenflotten günstiger laden – und im Notfall das Stromnetz stützen. Bald können Privatautos teilnehmen.
Sie sind jung, unschweizerisch selbstbewusst und werben für ihren forschen Ausbau Mitarbeiter bei Google und Co. ab: Nun expandieren die Zürcher KI-Unternehmen Lakera und Unique in die USA.
Der bayrische Agrarkonzern Baywa hat sich mit Wind- und Solaranlagen verspekuliert. Jetzt übernimmt der bisherige Juniorpartner aus der Schweiz die Zügel. Doch das Geschäftsgebaren der Firma wirft Fragen auf.
Firmen wie die UBS, Novartis und die Swisscom leisten sich umfangreiche Kommunikations- und verwandte Stabsabteilungen. Doch der Druck auf die Konzerne steigt.
Die USA schränken ihren Kampf gegen die Hackerangriffe des Kremls ein. Die Aufklärung der Attacken rückt in den Hintergrund. Das schadet den USA – und nützt Russland.
Vizepräsident Mohammed Javad Zarif galt als Teherans Topdiplomat – nun wurde er demontiert. Für den als moderat geltenden Präsidenten Masud Pezeshkian ist das ein schwerer Schlag.
Während Deutschland über seine Schuldenbremse klagt, investiert Portugal kräftig in die Infrastruktur. Reformen und das grosse Wirtschaftswachstum machen es möglich.
Gerade in Europa sind viele Politiker und Völkerrechtler einer Täuschung über die Natur der Aussenpolitik aufgesessen.
Trump irritiert Verbündete mit Strafzöllen, demontiert die amerikanische Entwicklungshilfe, verhandelt mit Putin einen Diktatfrieden für die Ukraine. Mit dieser historischen Chance haben Chinas Machthaber gerechnet. Sie sind bereit.
Die Verhandlungen über eine Beendigung des Krieges in der Ukraine drohen schon in der Anfangsphase zu scheitern. Damit ein optimistisches Szenario überhaupt noch eine Chance hat, müssten sich die Europäer jetzt erheblich ins Zeug legen.
Drei kleine Länder im Pazifik sind eng an die USA angebunden. Diese Verträge könnten ein Vorbild für eine enge Beziehung Washingtons mit Grönland sein, sagt John Hennessey-Niland.
Nach Jahrzehnten der Bevölkerungszunahme und der sinkenden Geburtenraten beginnen die europäischen Staaten zu altern und zu schrumpfen, teilweise noch ohne es zu merken. Dabei könnte eine kohärente Migrationspolitik die Anpassung erleichtern.
Die Schweizer Uhrenindustrie blickt auf ein schwieriges Jahr zurück, und auch 2025 dürfte herausfordernd bleiben. Doch langfristig gibt es Grund zum Optimismus – nicht zuletzt wegen der «Gen Z».
Die Schweizer Uhrenindustrie hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Das zeigen auch die Zahlen der Swatch Group. Nick Hayek gibt Fehler zu und erklärt, warum sein Unternehmen keine Kurzarbeit eingeführt hat.
Nach der Speedmaster-Affäre hat die Swatch Group Strafanzeige gegen ehemalige Mitarbeiter und externe Personen eingereicht. Die bisherigen Ermittlungen lassen vermuten, dass die Beschuldigten in den Handel mit vielen weiteren Uhren verwickelt sind.
Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.
Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?
Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.
Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?
Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.