Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 03. März 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Osternester sind in Gefahr. Zumindest die gefärbten und bemalten Eier aus einheimischer Produktion darin. Denn die Produktion kann nicht schnell genug gesteigert werden.

Bei der Bergün Filisur Tourismus AG kommt es gleich zu zwei Wechseln in den Führungspositionen. Und das nach gerade mal anderthalb Jahren Existenz. Der Verwaltungsrat erklärt sich.

In Glarus und Graubünden hat das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit 20 Milchprodukte getestet. Alle Proben waren hygienisch einwandfrei. Mängel gab es bei der Lebensmittelkennzeichnung.

In der Ziegelei Landquart formen 3-D-Drucker Vasen aus Ton. Der Familienbetrieb ist den Wandel angegangen und arbeitet mit demselben Rohmaterial wie die vier Generationen zuvor.

Bankratspräsident Peter Fanconi über seine letzte Bilanzmedienkonferenz, Motivation, seine Fehler, seine Zukunft und den minim gesunkenen Konzerngewinn der Graubündner Kantonalbank.

Zahlreiche Leserinnen und Leser haben an unserem Steuertelefon teilgenommen. Unsere Expertinnen und Experten konnten zahlreiche Fragen beantworten. Wir haben die häufigsten zusammengestellt.

Der Jahresbericht der Graubündner Kantonalbank zeigt, wie sich die Bank wirtschaftlich behauptet und welche Entwicklungen im neuen Jahr zu erwarten sind.

In Landquart simulieren angehende Maurerinnen und Baupraktiker ihre Lehrabschlussprüfung. Wir haben sie gefragt, weshalb sie den Job draussen einer Lehre unter Dach vorgezogen haben.

Die neue Energiespeicheranlage der Surses ACDC Storage AG in Cunter hat eine Leistung von drei Megawatt. Damit setzt sie sich an die Spitze der Grossbatterien im Kanton – jedenfalls bis 2027.

Auf dem Davoser Valbella-Areal ist eines der grössten Wohnprojekte für Einheimische in Graubünden geplant. Nun könnte es schnell vorwärtsgehen, aber nur sofern keine Einsprachen eingehen.

Die im Vertrieb regionaler Produkte tätige Graubünden Vivonda AG musste 2023 den Betrieb einstellen. Als letzter Akt kommt das Geschäftshaus in Jenaz unter den Hammer. Ein Schnäppchen ist es nicht.

Die Ems-Chemie erzielte 2024 weniger Umsatz, aber mehr Gewinn. Chefin Magdalena Martullo sucht neue Geschäftsfelder. Weiter berichtet sie von Trumps geplantem Besuch in Ems.

Präzer Höhi, Alp Falätscha und Alp Tenna: In der Umgebung des Piz Beverin sind gleich drei neue alpine Fotovoltaik-Anlagen in der Pipeline. Die Pläne lösen nicht nur Freude aus.

Der Energiekonzern Axpo hat sich entschieden: Die alpine Solar-Grossanlage beim Tujetscher Stausee Nalps wird realisiert. Für den Strom wurde ein nationaler Abnehmer gefunden.

Eine Sicherheitskontrolle zeigt: Es steht schlecht um die Zukunft der Kletterhalle Rätikon in Küblis. Die Kletterwände erfüllen die Sicherheitsanforderungen nicht mehr. Jetzt sollen Spenden helfen.

Daran, dass das Jahrestreffen des World Economic Forum von Protesten begleitet wird, hat man sich gewöhnt. Dieses Jahr scheinen sie wieder heftiger auszufallen.

Seit einigen Jahren ist es üblich, dass das World Economic Forum (WEF) Einwohner von Davos und Klosters den Zutritt zum Herzen der Veranstaltung ermöglicht.

Unter anderem bleibende Kenntnisse in Englisch, Programmieren, Staatskunde und ganz viel Selbstvertrauen nehmen die beiden 3. Realklassen aus dem Projekt «Davos Codes» mit. Und ihre Reise ist noch nicht zu Ende.

Im Juni vergangenen Jahres stimmte die Davoser Stimm­bevölkerung einer Anpassung des Baugesetzes zu, das die Auswüchse der WEF-Aufbauschlacht eindämmen soll. Sind die Auswirkungen heute zu spüren?

Traditionell zu Beginn des World Economic Forums melden sich jeweils dessen Gegnerinnen und Gegner zu Wort und demonstrieren auf dem Postplatz gegen die Reichen und für das Suchen von Lösungen für die Probleme der Welt.

Mit einem Aufruf zur Zusammenarbeit im intelligenten Zeitalter findet dieser Tage das Jahrestreffen des «World Economic Forum» (WEF) statt. Worum geht es dabei eigentlich, und wem könnte man auf der Strasse begegnen?

Der letztes Jahr während der WEF-Woche im Kulturplatz zum ersten Mal durchgeführte «Climate Hub Davos» kommt wieder. Mit noch mehr Angeboten für Einheimische.

Seit über 25 Jahren findet während des WEFs in der Kirche St. Johann die ökumenische Aktion «Schweigen und Beten» statt.

Am Montag dieser Woche rückte der Grossteil der während des Jahrestreffens des World Economic Forums (WEF) in und um Davos Dienst leistenden Armeeangehörigen ein, und das Infanterie Bataillon 20 übernahm die Fahne.

Seit einigen Jahren lädt das World Economic Forum (WEF) Bewohnerinnen und Bewohner von Davos zu einem persönlichen Augenschein anlässlich seines Jahrestreffens ins Kongresszentrum ein.

Seit inzwischen fünf Jahren ist das temporäre Restaurant im Langlaufzentrum die wohl beliebteste Verpflegungsmöglichkeit in Davos während der WEF-Woche.

Der Januar in Davos ist definitiv eine verrückte Zeit. Der Aufbau für das WEF läuft auf Hochtouren, Restaurants und Geschäfte werden zur Werbeplattform für grosse Firmen und auch für viele Wohnungsmieterinnen und -mieter heisst es jeweils einmal ausziehen, um nur kurze Zeit später wieder einzuziehen.

Seit einigen Jahren lädt das World Economic Forum (WEF) Bewohnerinnen und Bewohner von Davos zu einem persön­lichen Augenschein anlässlich seines Jahrestreffens ins Kongresszentrum ein.

Der neue Chef der Biscuit-Firma Kägi, Ex-Olympionike Cédric El-Idrissi, spricht im Interview über Expansionspläne, Preise und die Verhandlungen mit Coop.

Im Rahmen des Jahrestreffens des World Economic Forum (WEF) im Januar findet jeweils das Open Forum statt. Was vor dem Zeitalter der sozialen Medien als Zugang zu den Geschehnissen im Inneren des Kongresszentrums gedacht war, hat es sich seither zur Lieblingsveranstaltung vieler Teilnehmenden gemausert.