Chips von Nvidia wurden zur Schlüsseltechnik für Künstliche Intelligenz. Dem Konzern beschert das immer mehr Geschäft.
Elon Musk rühmt sich massiver Einsparungen in US-Behörden. Dabei werden auch Fehler gemacht, wie der Milliardär einräumt – etwa bei Massnahmen für die Bekämpfung einer tödlichen Krankheit.
Der Bundestag könnte noch in alter Zusammensetzung die Schuldenbremse lockern. Rechtsstaatlich mag das heikel sein – ökonomisch ist es überfällig.
Das Lieferkettengesetz kommt später als geplant und fällt weniger scharf aus. Die EU-Kommission stellt Firmen diverse Lockerungen in Aussicht.
In den Schweizer Supermärkten fehlt es an Eiern. Coop und Migros setzen auf Importe, um das Angebot zu sichern. Die Gründe.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Analysten machen die härter werdende Konkurrenz im Elektroautomarkt verantwortlich – sowie die politischen Eskapaden von Tesla-Chef Elon Musk.
Trotz voller Auftragsbücher hat der Produktionsstandort in Berlin mit explodierenden Kosten zu kämpfen. Ursache sind Probleme mit den Lieferketten und hohe Löhne.
Vor fünf Jahren hatte sich der Mineralölkonzern BP ambitionierte Ziele für die Energiewende gesetzt. Diese sind nun Geschichte. Investiert wird so, wie es auch US-Präsident Trump möchte.
Der Entwurf des Schlussberichts zur folgenschweren Entgleisung vom Sommer 2023 zeigt auf, dass ein systematisches Problem bei der Bremstechnik von Güterzügen vorliegt.